K&N Austausch-Luftfilter

BMW 5er

Noch eine Frage bezüglich eines K&N Austausch-Luftfilter für meinen E61.

Lohnt sich die Anschaffung? Ich hatte in meinem Z3 3l QP auch einen solchen Tauschfilter
verbaut und das Ansauggeräusch hat sich dadurch erheblich gesteigert.

Sicherlich sind dies Dinge die, die Welt nicht braucht aber ich fand den Effekt sehr nett 🙂

Mich würde primär interessieren ob einige User hier sich diesen Filter eingesetzt haben.

17 Antworten

Gibt es niemanden hier der in seinen 5.30 d einen K&N Filter eingesetzt hat?

Würde mich immer noch über Antworten freuen 🙂

ja ich schon wieder 😁

hab den k+n seit ca 30tkm drin ... ansauggeräusch wird etwas intensiver .
naja hab auch das -subjektive- gefühl das er etwas spontaner am gas hängt.
beides mag durchaus am besseren luftdurchlass liegen ... kennen die bauliche situation und den orig papierfilter 🙂

Da kann ich nur abraten.
Alle modernen Fahrzeuge haben bereits Heißfilmluftmassenmesser.
Der Filter muss immer gut eingeölt sein , um alle schädlichen Partikel zu binden.
Dieses Öl wird teilweise von der Luft mitgenommen und lagert sich an der Messzelle an.
Der LMM wird auf Dauer geschädigt. Das führt zu Leistungsverlust und hohem Benzinverbrauch.

Der Luftfilter bringt beim Turbo Motor fast nichts. Hier zählt nur der Ladedruck !

MFG

Stimme dir voll zu, hatte K&N an meinem Benziner und habe dann beim wechsel auch auf dem Diesel probleme mit Lmm gehabt,
die erklärung nach damals 400€ reparatur (neuer LMM) erkläsrte mir der Meister das es am K&N liegt. Der Diesel braucht im vergleich zum Benziner ein vielfaches mehr luft und dadurch werden die ölpartikel aus dem filter mitgerissen und beeinträchtigen den LMM.

Mein Fazit: Benziner K&N kein Problem beim Diesel lieber finger weg.

Ähnliche Themen

wie schaut es aus mit dem ganzen in einem benziner? können dadurch auch schäden entstehen?

VG

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Power-MAN


Da kann ich nur abraten.
Alle modernen Fahrzeuge haben bereits Heißfilmluftmassenmesser.
Der Filter muss immer gut eingeölt sein , um alle schädlichen Partikel zu binden.
Dieses Öl wird teilweise von der Luft mitgenommen und lagert sich an der Messzelle an.
Der LMM wird auf Dauer geschädigt. Das führt zu Leistungsverlust und hohem Benzinverbrauch.

Der Luftfilter bringt beim Turbo Motor fast nichts. Hier zählt nur der Ladedruck !

Hatte ich bei meinem 5er 525d auch schon probiert.
Resultat war ein total verölter LMM . Lässt sich zwar mit Bremsenreiniger entfetten, ist aber auf Dauer aber sicherlich nicht zu empfehlen.
Die Leistungssteigerung war übrigens fast nicht zu spüren.
Dsa Ansprechverhalten beim Gasgeben war allerdings etwas besser.

Hatte damals in meinem e39, 523i also Benziner auch diesen Tauschfilter. Das Ergebnis: defekter LMM! Also nie wieder diesen unnötigen Schrott!

Und weniger Öl zu verwenden ist auch keine Lösung, denn dann kommt der ganze Dreck in den Motor.
Die Rechnung mit der Mehrleistung geht auch nicht auf, da meistens auf offene Systeme zurückgegriffen wird.
Bei diesen Systemen wird dann die warme Luft aus dem Motorraum angesaugt. Resultat = Leistungsverlust !
Der einzig bleibende Vorteil (wenn es jemand haben will) ist ein besseres Ansauggeräusch.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Power-MAN


Und weniger Öl zu verwenden ist auch keine Lösung, denn dann kommt der ganze Dreck in den Motor.
Die Rechnung mit der Mehrleistung geht auch nicht auf, da meistens auf offene Systeme zurückgegriffen wird.
Bei diesen Systemen wird dann die warme Luft aus dem Motorraum angesaugt. Resultat = Leistungsverlust !
Der einzig bleibende Vorteil (wenn es jemand haben will) ist ein besseres Ansauggeräusch.

MFG

Man könnte auch den Ansaugschlauch weiter nach unten legen oder seitlich in Scheinwerfernähe, da wird halbwegs "kalte" Luft angesaugt.

Im Prinzip hast du Recht, bringt alles nicht viel. Außer man fährt mit dem Bimmer nur auf der Nordschleife, dann könnte man die Scheinwerfer abmontieren und den Sportluftfilter (offen) nach Außen schieben (Scheinwerferöffnung) und nun hat man gekühlte (auch durch Fahrtwind) Luft 😁

Schönen Abend 😉 ,

BMW_verrückter

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

Werde demnach von dem Kauf eines K&N Filters absehen.

In meinem alten Z3 3.0 QP hat der K&N einiges an Sound gebracht.
Bevor ich aber meinen LMM schrotte lasse ich das besser sein.

Hallo eine frage haben den k&n luftfilter in meinem 545i soll ich den lieber ausbauen ??? Den eure Aussagen machen mir bisschen Angst um meinen LLM ..🙁((

Danke im Vorraus

Spitfire

Zitat:

Original geschrieben von cocooncrew


Gibt es niemanden hier der in seinen 5.30 d einen K&N Filter eingesetzt hat?

Würde mich immer noch über Antworten freuen 🙂

also seit dem ich es in meinem 530xd drin habe 😁 hab ich bis jetzt keine negative details gefunden oder gesehn udn find es super aaa bissal sound im motor kommt da schon ein fauchen nach dem gas geben 😁

super teil empfehlenswert

Ich verkaufe meinen K&N für 525-530d

Zitat:

Original geschrieben von dieselschmierer


Ich verkaufe meinen K&N für 525-530d

Nachdem Du den Thread gelesen hast, oder was ist der genaue Grund hierfür wenn ich fragen darf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen