ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. jx turbo fehlersuche

jx turbo fehlersuche

VW T3 Kastenwagen (251)
Themenstarteram 25. März 2012 um 11:06

moin! hab immernoch das problem, das mein turbo kaputt ist. er drückt das öl in den auspuff.

der erste turbo ist mir auf nem vw treffen kaputt gegangen, als ich ihn im leerlauf zum batterie laden laufen ließ.

daraufhin hab ich dann nen gebrauchten turbo eingebaut (beide KKK). lief auch alles wunderbar, bis mein zylinderkopf nen riss bekommen hat und nicht mehr richtig lief. hab dann nen kopf komplett überholen lassen und alles neu gemacht. den 2. turbo hab ich drin gelassen, da er bis dahin noch komplett i.o. war.

nachdem alles wieder zusammen war bin ich dann ca. 500km gefahren, bis auch der 2. turbo seinen geist aufgegeben hat. wieder das gleiche problem: öl im auspuff.

jetzt weiß ich allerdings nicht, wieso die turbos kaputt gegangen sind.

soll ich jetzt einen neuen turbo kaufen und darauf spekulieren das es einfach verschleiß war? laufleistung des 1. turbo's nicht bekannt, der 2. war ein gebrauchter mit angeblich 240tkm auf der uhr als ich ihn eingebaut hab.

was gibt es sonst für möglichkeiten weshalb die dichtungen im turbo undicht werden? defektes überdruckventil? ölzu- bzw. rücklaufleitung verstopft? bin was turbo's angeht nicht so richtig bewandert :(

Beste Antwort im Thema
am 17. April 2012 um 20:43

Dein Bild habe ich nicht gesehen, entschuldige!

Öl auf der Klappe hinten, der Turbo bekommt also welches!

Ist wie mein Opa, tut mit 82 Jahren noch viel Bier trinken, nur wegen des Alters und dem Verschleiß kann er es nicht mehr komplett an sich halten...

Nur das die Klappe bei ihm vorn ist und die Farbe mehr in,s gelbliche geht...

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
Themenstarteram 17. April 2012 um 17:11

kann mir niemand hier meine fragen beantworten?!?

 

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit

so ich bin mal wieder etwas weiter. hab heute mal eine ladedruckanzeige angeklemmt und geguckt was passiert:

im leerlauf wackelt die anzeige zwischen -0,05 und +0,05 bar schnell hin und her. während der fahrt wird im oberen drehzahlbereich ein ladedruck von 0,6 bar aufgebaut, der langsam wieder weniger wird wenn man vom gas geht.

fragen dazu:

vom benziner kenn ich es so, das der motor im leerlauf ca. -0,5bar hat, also unterdruck. und wenn man während der fahrt gas wegnimmt sollte der ladedruck sofort abfallen.

wie ist es beim diesel? muss es da genauso sein? wenn ja, woher nimmt der diesel den unterdruck? wie funktionieren überdruckventil am ansaugkrümmer und wastegate am turbo?

wieviel ladedruck sollte der jx normalerweise haben?

dann habe ich festgestellt, das der turbo spiel in der welle hat und dadurch nicht wenig öl in den auspuff drückt. der abgaskrümmer ist ölfrei.

wodurch kann das grundsätzlich kommen?

gibt es eine möglichkeit das überdruckventil und das wastegate zu prüfen?

am 17. April 2012 um 18:11

...was verlangst du von den Leuten hier im Forum?

Sollen noch 20 das gleiche schreiben?

Die meisten der JX Motoren mit über 150Tkm, die ich unter meinen Fingern hatte waren Tot oder kurz davor!

Du baust dir die größten Verschleißteile dieses Motors mit über 100Tkm ein und wunderst dich über deine Probleme?

NEUEN Turbo mit Zubehör nach Reparaturleitfaden montieren, das könnte dich deinem Ziel schon etwas näher bringen.........

Grüße M.

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit

kann mir niemand hier meine fragen beantworten?!?

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit

so ich bin mal wieder etwas weiter. hab heute mal eine ladedruckanzeige angeklemmt und geguckt was passiert:

im leerlauf wackelt die anzeige zwischen -0,05 und +0,05 bar schnell hin und her. während der fahrt wird im oberen drehzahlbereich ein ladedruck von 0,6 bar aufgebaut, der langsam wieder weniger wird wenn man vom gas geht.

fragen dazu:

vom benziner kenn ich es so, das der motor im leerlauf ca. -0,5bar hat, also unterdruck. und wenn man während der fahrt gas wegnimmt sollte der ladedruck sofort abfallen.

wie ist es beim diesel? muss es da genauso sein? wenn ja, woher nimmt der diesel den unterdruck? wie funktionieren überdruckventil am ansaugkrümmer und wastegate am turbo?

wieviel ladedruck sollte der jx normalerweise haben?

dann habe ich festgestellt, das der turbo spiel in der welle hat und dadurch nicht wenig öl in den auspuff drückt. der abgaskrümmer ist ölfrei.

wodurch kann das grundsätzlich kommen?

gibt es eine möglichkeit das überdruckventil und das wastegate zu prüfen?

Der Diesel nimmt den Unterdruck genau so wie der Benziner aus der Ansaugbrücke ^^

wenn der Turbo nicht gerade arbeitet ist doch beides das gleiche, wenn du den Unterdruck für die Bremse z.b. meinst, dafür hat der TD ne eigene Vakuumpumpe, die da sitzt, wo beim Benziner der Verteiler sitzt...

Überdruckventil musste dir vorstellen wie an ner Luftpumpe die Drucksicher ist- da sitzt ne Scheibe mit ner Feder vor nem Loch, und die Feder ist so hart, das sie erst nachgibt, wenn auf die Scheibe ein Druck von- in dem Fall 0,8 Bar "drückt"

das Wastgate leitet immer ein wenig Abgas am Turbolader vorbei damit der Turbo nicht im leerlauf schon arbeitet und damit der druck vorm Turbinenrad nicht zu groß wird...

ein wenig Spiel in der Welle vom Turbolader ist ganz normal, hat ein neuer Turbo auch- und n bisschen Öl , welches an der Welle vorbei in den Ansaug-oder Abgastrakt gelangt ist auch eigentlich nicht weiter tragisch- wenns wirklich nur n bisschen ist...

wenn dein überdruckventil im sack ist- zischt deine ansaugbrücke übertrieben laut, sobald der Turbo einsetzt- und du hast 0 leistung-

und an deinem wastegate kann - soweit ich weis bei diesem Auto noch gar nix kaputt gehen...#

lasse mich aber gerne eines besseren belehren, bin halt auch nich sooooo der dieselprofi...

 

MfG.: Der Kaiser

Themenstarteram 17. April 2012 um 19:28

hm... dem entnehme ich, das mir die ladedruckanzeige im leerlauf einen unterdruck anzeigen müsste, richtig? hab allerdings grad bei google gesehen, das der unterdruck beim diesel geringer ist als beim benziner.

wie ist das wenn ich vom gas gehe? muss der ladedruck dann, wie beim benziner, schnell abpfeiffen?

hab nochmal ein bild angehängt, denke nicht das der ölverlust im rahmen ist^^

Zitat:

Original geschrieben von mathis2002

Sollen noch 20 das gleiche schreiben?

nein eben nicht, denn daraus werd ich nicht schlau. motor warm und kalt fahren etc. sind gute tipps, bringen mich aber bei der fehlersuche nicht voran.

Zitat:

Original geschrieben von mathis2002

NEUEN Turbo mit Zubehör nach Reparaturleitfaden montieren, das könnte dich deinem Ziel schon etwas näher bringen.........

wenn ich nen NEUEN Turbo mit Zubehör montiere ohne mit sicherheit zu wissen warum die ersten beiden kaputt gegangen sind, kann ich mein geld auch direkt in die mülltonne werfen, das spart mir die zeit des ein und ausbaus :rolleyes:

 

ich habe doch klare fragen gestellt, wieso gibst du mir nicht, wie HuiBuh86, einfach eine Antwort darauf, statt mich blöd von der Seite vollzuquatschen?

2012-02-18-12-59-35
am 17. April 2012 um 20:36

Zitat:

ich habe doch klare fragen gestellt, wieso gibst du mir nicht, wie HuiBuh86, einfach eine Antwort darauf, statt mich blöd von der Seite vollzuquatschen?

...aaaah, klare Antworten:

Zitat:

wenn dein überdruckventil im sack ist- zischt deine ansaugbrücke übertrieben laut, sobald der Turbo einsetzt- und du hast 0 leistung-

und an deinem wastegate kann - soweit ich weis bei diesem Auto noch gar nix kaputt gehen...#

lasse mich aber gerne eines besseren belehren, bin halt auch nich sooooo der dieselprofi..

...besonders die letzten 2 Zeilen (der Schreiber möchte es mir nachsehen, ich habe nichts gegen ihn) führen auch nach 2 Bier an meinem linken Ei zu einem leichten aber nervenden Kratzen...

Die Antwort brauche ich dir nicht geben, die haben dir schon andere auf Seite 1 gegeben, da brauche ich als VW Nutzfahrzeugmechaniker mit fast 20 Jahren Berufserfahrung dich keineswegs blöd von der Seite vollzuquatschen!

Auch die Hoffnung das mit Ratschlägen die Selbstheilung des Motors in gang gesetzt wird, wird bei den nächsten Gasstoß mit blauem Qualm verpuffen...

Schade um die schöne Zeit, die ich lieber mit dem fahren des Bullis verbracht hätte, als wilde Experimente zu wagen und mir diese in einem Forum noch als Heldentat bestätigen lassen zu wollen...

Knutschi M.

 

 

 

 

am 17. April 2012 um 20:43

Dein Bild habe ich nicht gesehen, entschuldige!

Öl auf der Klappe hinten, der Turbo bekommt also welches!

Ist wie mein Opa, tut mit 82 Jahren noch viel Bier trinken, nur wegen des Alters und dem Verschleiß kann er es nicht mehr komplett an sich halten...

Nur das die Klappe bei ihm vorn ist und die Farbe mehr in,s gelbliche geht...

wie lange brauch deine ölkontrolle beim ersten start am morgen bis die ausgeht? wenn länger als 10sek. dann wechsel mal die ölpumpe, dann schließt das überdruckventil nicht mehr richtig und die pumpe brauch zu lange um den druck aufzubauen und in der zeit läuft der turbo noch trocken und verschleißt frühzeitig, aber gebrauchte turbo über 130tkm lass liegen die sind kurz vorm himmel.

wow...

so wie deine Heckklappe aussieht, sah meine nach 40km Autobahn in Frankreich mit 2 gebrochenen Einspritzleitungen aus...( nein, ich habe die nicht montiert-sondern eine "Fachwerkstatt" ).

aber so wie sich die schwarze Pracht über deine Heckklappe verteilt, muss ja das Gehäuse von deinem Turbo unmengen an öl verliern... das kann niemals nur aus dem Endrohr kommen ^^...

jetzt bin ich neugierig-und würde gern ein Bild aus deinem Motorraum sehen...

ist das Bild jetzt nach dem 1. Turbo- oder nach dem 2. Turbo aufgenommen worden???

die Rücklaufleitung vom Turbo ist 100% dicht?also- da läuft kein Öl raus?

Wie kommst du darauf das der Turbo im Sack ist???

 

MfG.: Der Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von mathis2002

Zitat:

ich habe doch klare fragen gestellt, wieso gibst du mir nicht, wie HuiBuh86, einfach eine Antwort darauf, statt mich blöd von der Seite vollzuquatschen?

...aaaah, klare Antworten:

Zitat:

Original geschrieben von mathis2002

Zitat:

wenn dein überdruckventil im sack ist- zischt deine ansaugbrücke übertrieben laut, sobald der Turbo einsetzt- und du hast 0 leistung-

und an deinem wastegate kann - soweit ich weis bei diesem Auto noch gar nix kaputt gehen...#

lasse mich aber gerne eines besseren belehren, bin halt auch nich sooooo der dieselprofi..

...besonders die letzten 2 Zeilen (der Schreiber möchte es mir nachsehen, ich habe nichts gegen ihn) führen auch nach 2 Bier an meinem linken Ei zu einem leichten aber nervenden Kratzen...

Die Antwort brauche ich dir nicht geben, die haben dir schon andere auf Seite 1 gegeben, da brauche ich als VW Nutzfahrzeugmechaniker mit fast 20 Jahren Berufserfahrung dich keineswegs blöd von der Seite vollzuquatschen!

Auch die Hoffnung das mit Ratschlägen die Selbstheilung des Motors in gang gesetzt wird, wird bei den nächsten Gasstoß mit blauem Qualm verpuffen...

Schade um die schöne Zeit, die ich lieber mit dem fahren des Bullis verbracht hätte, als wilde Experimente zu wagen und mir diese in einem Forum noch als Heldentat bestätigen lassen zu wollen...

Knutschi M.

hab ja geschrieben, ich lasse mich gerne eines besseren belehren..., das dein Ei juckt- bringt hier keinen weiter, erkläre doch bitte was daran falsch ist?!?

MfG.: Der Kaiser

am 18. April 2012 um 7:13

Morgen,

5 Minuten hat der Praktikant an meinem PC für die Fragen gebraucht!

Hier eine kleine Auswahl:

Zitat:

Unterdruckerzeugung [Bearbeiten]

Ottomotoren [Bearbeiten]

Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren erfordern bei Teillast den Einsatz einer Drosselklappe, um ein brennfähiges Kraftstoff-Luftgemisch zu erzeugen. Als Nebeneffekt entsteht hinter der Drosselklappe im Ansaugtrakt (Ansaugkrümmer) ein Unterdruck, der als Energie für den BKV dient.

Bei einigen aktuellen Ottomotoren mit Benzindirekteinspritzung, wie z. B. BMW-Fahrzeugen mit Valvetronic, wird durch den systembedingten Entfall der Drosselklappe eine separate Saugpumpe bzw. Unterdruckpumpe (auch Vakuumpumpe) wie bei Dieselmotoren erforderlich. In der Verbindungsleitung zwischen BKV und Unterdruckquelle ist ein Rückschlagventil eingebaut, das dazu dient, den Unterdruck bei Vollast und stehendem Motor aufrechtzuerhalten.

Dieselmotoren [Bearbeiten]

Ein Dieselmotor verfügt prinzipbedingt über keine Drosselklappe. Hier wird der Unterdruck durch eine Saugpumpe bzw. Unterdruckpumpe (auch Vakuumpumpe) erzeugt. Dieser Unterdruck stellt ein Druckgefälle gegenüber der Außenluft dar, das sich im Bremskraftverstärker zur Erhöhung der Bremskraft ausnutzen lässt.

und:

Zitat:

Das Wastegate sitzt am oder im Turbo (jenach Hersteller), es sorgt dafür das ab einem gewissen Druck auf der Frischluftseite des Turbos ein Ventil aufmacht, das den Abgasstrom teilweise an der Antriebsturbine vorbeileitet, also ein By-Pass der dafür sorgt das der Druck auf der Frischluftseite begrenzt wird, ausserdem schont es die Turbinwelle, die sonst unnötig hoch drehen würde und somit verschleissen.

Dann gibt es noch am Einlasskrümmer ein schwarzes Plastikteil, das ist das Popp-Off-Ventil, noch mal ein Sicherheitsventil das alle Bauteile vor zu hohem Turbodruck schützt, der eben auftreten kann, wenn das Wastegate mal nicht funktioniert.

18 Ergebnisse im Netz, allein für eine Anleitung zur Prüfung des Ladeluftkreises bedürfen hier keiner Erklärungen mehr.

Die Leute die die Antworten hier im Forum sofort aus dem Ärmel schütteln könnten, sind mit den Jahren träge geworden, da es sich die meisten Fragenden sehr leicht machen, die Fragen ohne eigene Suche einfach stellen, nach 2 Stunden schon drängeln weil keine Antwort kommt und sich dann wundern das sie mit dem restlichen Halbwissen nichts erreichen!

Noch ein kleiner Tip, die Prüfung der Ladeluftkreises hast du selbst schon gemacht, die Werte sind OK!

Deine verbauten Lader sind Zeitbomben, Aussagen wie:"weiß die Laufleistung nicht", "geht noch ein bischen", "der hat glaube ich erst 80Tkm gelaufen", sind für Wissende Schrott und würden nie montiert werden!

Die 5 Praktikantenminuten brachten auch ein paar schöne Anleitung zum prüfen der Agregatezustände

vor dem Turboladereinbau ans Licht, um sicher zu stellen das der neue Turbo reibungslos seinen Dienst tut.

An wem liegt es, ein meinem Ei oder an der Faulheit der meisten Beitragsersteller?

Bei Beiträgen wo zu erkennen ist, das sich der Ersteller selbst informiert hat und nicht weiter kommt, helfe ich gern, bei Sturheit werde auch ich mich in Zukunft komplett zurück halten.

 

Grüße M.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von HuiBuh86

wow...

so wie deine Heckklappe aussieht, sah meine nach 40km Autobahn in Frankreich mit 2 gebrochenen Einspritzleitungen aus...( nein, ich habe die nicht montiert-sondern eine "Fachwerkstatt" ).

aber so wie sich die schwarze Pracht über deine Heckklappe verteilt, muss ja das Gehäuse von deinem Turbo unmengen an öl verliern... das kann niemals nur aus dem Endrohr kommen ^^...

jetzt bin ich neugierig-und würde gern ein Bild aus deinem Motorraum sehen...

ist das Bild jetzt nach dem 1. Turbo- oder nach dem 2. Turbo aufgenommen worden???

die Rücklaufleitung vom Turbo ist 100% dicht?also- da läuft kein Öl raus?

Wie kommst du darauf das der Turbo im Sack ist???

 

MfG.: Der Kaiser

hallo huibuh86

die leitungen waren bei dir nicht richtig montiert, die werden nach dem einbau warm gefahren und dann kurz gelöst und wieder fest gezogen damit die spannung unter wärme verschwindet. mir dat das ein alter traktorenschlosser gesagt und seitdem habe ich auch ruhe mit gebrochenen leitungen. kalt können die etwas spannung vertragen, aber warm nicht. gruß sekbt67

am 18. April 2012 um 18:59

....:rolleyes:....schade...in einem anderen Forum hab ich nix gefunden!

T3 verkauft, Infos googelieren um zum Ziel zukommen, Migräne oder einfach die Einsicht das das Neuteil die Erlösung sein könnte....

Werden wir es erfahren...:confused:...wird unser Wissen gewürdigt...:rolleyes:...oder verschwindet die Einsicht wieder in den Weiten des Web...:(...ich und viele andere die der Defekt hier zusammen führte,würden sich freuen wenn eine Antwort die eine Lösung des Problems enthält, hier zu lesen sein könnte!

Die Belohnung ist das ewige wachrufen in den Weiten des Webs durch die bekannten Suchmaschinen!

Erfülle uns mit dem Segen der Erleuchtung, prost M.

Die PN,s der Heiligen haben mich verführt diese Zeilen zu schreiben, ich bin nur der Dumme der die Tasten drückt......man(n) verzeihe mir...

Themenstarteram 19. April 2012 um 15:30

auch wenn ich immernoch nicht weiß warum mein turbo kaputt ist, werd ich es noch rausfinden und dann hier schreiben. und das nur um all die "fachleute" hier eines besseren zu belehren -.-

bis dahin bin ich hier raus.

@mathis 2002:

Du hast ja recht- die Informationen über Turbolader und ander Bauteile eines Motors- kann man sich bei google in ein paar minuten selbst erarbeiten...

ich wollte einfach mal versuchen- das mit eigenen Worten wieder zu geben...

is ja manchmal wie mit mathematik- wenn man was nachliest- wird man nicht draus schlau- wenns jemand genau so blöde erklärt,wie man es selber tun würde- gehts manchmal besser rein...

MfG.: Der Kaiser

Deine Antwort
Ähnliche Themen