Jx läuft nicht richtig
Hallo,
Ich fahre einen T3 Westfalia Bus mit 1,6 TD Motor (neuer Austauschmotor mit nun 5000 km) der Probleme beim Kaltstart machte: Lief nicht auf allen Zylindern, der Motor lief recht hart, außerdem bließ er beim Kaltstart eine riesige Rauchwolke raus. Desswegen bin ich gleich zur nächsten Werkstatt meines Vertrauens gefahren, die mir sagten dass das an der Einstellung der ESP liegen könnte.
Nun hab ich meinen Bus wieder und er läuft wieder etwas ruihger (Meister meinte, dass die Pumpe total verstellt war). Leider läuft er beim Kaltstart immer noch nicht gleich auf allen Zylindern. Außerdem habe ich ein Ölleck am Ventildeckel (Dichtung wurde in der Werkstatt gewechselt) und er raucht jetzt ziemlich weiß / grau beim Beschleunigen. Beides war Vorher nicht!
Wenn nun die Steuerzeiten und der Förderbeginn richtig eingestellt sind, was könnte es jetzt noch sein? Einspritzdüsen, eine defekte Pumpe oder immer noch falsch eingestellt?
Zur Info: Glühkerzen sind neu.
Ich will in 2 Wochen in den Urlaub fahren und sehe alles schon den Bach runtergehen. Ich bitte darum um Hilfe und bedanke mich recht herzlich für eure Antworten im Vorraus!
lg Hiasl
24 Antworten
@Matze: Ja wollte die Düsen eigl. schon selber rausschrauben und dann zu Boschdienst bringen, aber Danke für dein Angebot, eventuell komme ich darauf noch zurück.
Weiß jemand zufällig wie viel allein das abdrücken kostet, wenn man die Düsen selbst hinbringt ?
@MopedHeinz: Ölverbrauch kann ich leider noch nicht genau sagen, habe in den 5000km nun 3 Ölwechsel gemacht und dieser Jx Peilstab zeigt bei jeder Messung was anderes an. hatte dann auch mal ein Leck am Ölfilterflansch, da ist einiges rausgelaufen, da musste ich mal einen halben Liter nachfüllen.
Der Motor war ein generalüberholter mit fabrikneuem Zylinderkopf.
Zitat:
Original geschrieben von T3-Hiasl
Weiß jemand zufällig wie viel allein das abdrücken kostet, wenn man die Düsen selbst hinbringt?
>60 euro, je nach Aufwand; der Bosch ist halt eine Apotheke.
Ich hätte noch 4 x Düsen; zum Testen? gegen Porto; sonst kommen die in den Abfall?
( Düsen sind i.O.; Verbrauchswerte: 7 - 8 Liter D/100km/Langstrecke/ Ausbau wg.
Motortausch)
Also war gerade eben bei meiner Werkstatt, da soll ich am Freitag wieder kommen ( das wird knapp mit meinem Urlaub 🙁). Sie wollten die Ventildeckeldichtung nocheinmal wechseln und sie tendieren auch eher auf die Einspritzdüsen und wollen diese Abdrücken lassen. Sie meinten ich sollte mich lieber nicht selbst an dem Ausbau der Düsen versuchen, da sie meinten wenn ich da was Falsch mache, wirds erst richtig teuer... Naja auf jeden Fall danke für eure Hilfe bislang!
Ähnliche Themen
So jetzt hab ich die Einspritzdüsen bei Bosch abdrücken lassen! Das Spritzbild passt, jedoch der Druck nicht. Sind nur noch 130 Bar. Der Meister von Bosch meinte jedoch dass das Qualmen eher von einer verstellten Pumpe kommt, wie von den Düsen. Weiß jemand wie Viel Toleranz sein darf ( orginal Düsen haben glaub ich 155 Bar). Muss ich die Düsend zwingend vor meinem anstehenden Urlaub nächste Woche wechseln?
Lg Hiasl
155 - 163 bar, untere Verschleißgrenze 140 bar (lt den Unterlagen die ich hier hab). Hatten den alle 130 bar ?
Thomas
Anscheinend ja! Auf der Rechnung steht: kein Fehler gefunden! Ich werde sie jetzt nochmal einbauen. Hat jemand eventuell die Drehmomentangaben für die Düsen, habe i was von 70 Nm gelesen!?
70 Nm ist richtig. Wichtig ist, das die Gewinde, Dichtflächen sauber sind. Die Dichtungen (Wärmeleitplätchen) sollten neu genommen werden. Die Einspritzleitungen mit "gefühl" anziehen.
Übrigens umgekehrt läuft es auch. Saugdiesel mit Turbodüsen (155 bar)
Thomas
Danke Thomas für deine Antwort! Ja Wärmeplättchen habe ich neue besorgt! Wie meinst du das mit " umgekehr läuft auch"? Der TD läuft auch mit 130 bar?
Hab da gerade einen Fall. Da wurde auf den 1,6 er CS wohl ein JX Kopf oder die 155 er Düsen montiert. Und er lief/läuft auch damit. Die hatte ich auch ausgebaut und auf unseren Düsenabdrückgerät geprüft. Gutes Spritzbild, kein nachtropfen und alle 145 bar. Die hab ich wieder eingebaut.
Lt meiner Reparaturanleitung VW, ist der unterste Druck bei den 155 er Düsen 140 bar. Wenn alle gleichen Druck haben, das Spritzbild gut ist, und er vorher damit gut gelaufen hat, würde ich sie drinn lassen.