JX Förderbeginn ESP

VW T3

Hallo zusammen,

mein T3 Turbo Diesel "ruckelt" tierisch. Insbesondere bei Lastwechseln in niedrigen Drehzahlen: gehe ich vom Gas, lasse den Bus durch den Motor bremsen und gebe dann erneut Gas, kommt es zu starkem ruckeln. Teiweise muss ich dann erstmal aus- und wieder neu einkuppeln.

Wenn ich den Forderbeginn der Einspritzpumpe neu einstelle (0,90) ist alles prima. Leider verstellt sich der Förderbeginn von alleine nach wenigen Kilomertern (<20 km) wieder. Dann tritt das Ruckeln erneut auf und wird schnell stärker.

Bosch meint, dass dies nicht an der ESP selber liegen kann. Die habe ich unabhängig von dem Ruckelproblem auch schon mal gegen eine komplett überholte Pumpe getauscht. Die Zahnriemenspannung ist ebenfalls so, wie sie sein sollte.

Dem Kurbelwellensyndrom, also dem Verdrehen des Kurbelwellenzahnrads auf seiner Welle, habe ich mich bereits einmal angenommen. Das war aber soweit alles in Ordnung und das beschriebene Problem war gleich geblieben.

Kennt jemand das Problem des selbstständigen Verstellens des Förderbeginnsdre ESP und kann mir da weiterhelfen? Ist es möglich, dass die Zahräder auf der ESP und der Nockenwelle Verdrehspiel haben, obwohl die formschlüssig auf ihren Wellen sitzen?

Danke für eure Hilfe

Christian

15 Antworten

Können sich normalerweise nicht verdrehen. Kurbelwellenzahnrad sitzt fest in einer Kerbe der Kurbelwelle, Pumpenzahnrad hat als Sicherung einen Halbmondkeil, das Nockenwellenrad ist mit 45 Nm fest auf dem Konus befestigt. Sind evtl die Zahnräder auf denen der Zahnriemen läuft, abgenutzt ?. Kurbelwellenrad hast Du ja kontrolliert.

Die sehen augenscheinlich gut aus. Gibt es dafür Schablonen oder ähnliches zur Überprüfung des Verschleiss? Und können die überhaupt abnutzen? Da reibt ja nur der Riemen dran.

Wie Tommel schon schrieb kann sich eigentlich nur das Nockenwellenrad verstellen, das ist das einzige Rad was nur auf Reibung sitzt. Hier auf Festigkeit prüfen (45NM).
Hast du den Förderbeginn wenn er vermeindlich verstellt ist geprüft ohne was einzustellen oder Schrauben zu lösen?
Wie weit war er denn "verstellt".

Also bei mir ist es so daß dieses Ruckeln nur dann auftritt wenn die ESP richtig eingestellt ist 0,9mm vor OT. Wenn ich knapp daneben bin dann bleibt dieses Rucken aus, aber der Motor hat dann auch weniger Kraft und braucht etwas mehr Sprit.
Aber: Schau doch mal ob der Haltewinkel unter der ESP fest sitzt. Der Winkel den ich meine ist mit dem Motorblock verschraubt. hinten unten an der ESP gibt es eine Schraube die den HW mit der ESP verbindet. Da würde ich mal genauer hinschauen.

Ähnliche Themen

Ich habe das Ruckeln sporadisch, bei mit ist entweder im Kabel oder Stecker ein Wackelkontakt,
wenn ich dicht an der Pumpe das kabel bewege ist das Ruckeln weg.

...immer- oder nur bei kaltem motor? hatte mal was ähnliches und es lag dann am kabelschuh, der am abstellventil der esp angeschlossen ist. der saß locker! war es im motorraum kalt, waren die kabel starr und bei lastwechseln ruckelte der bus teilweise extrem. warmer motorraum, da trat das problem so gut wie nie auf.

gruss

Das wäre dann der Klassiker, man sucht, sucht und sucht, und so eine Kleinigkeit ist es 😁.

...genauso ist es mir ergangen! gesucht, gesucht, gesucht und währenddessen auch so manchen teil getauscht.

gruss

Moin,

wie hast Du das Kurbelwellenrad des Zahnriemens kontrolliert ? Nur die Schraube auf festen Sitz, oder direkt abgebaut und dahinter geschaut. Letzteres ist die einzige Möglichkeit, wirklich sicher zu sein.

Gruss
Harro

Aktualisierung !
Ich hatte dieses Ruckeln auch und es hat ziemlich genervt. Teils mußte ich genau wie der Threadstarter aus und wieder einkuppeln um das in den Griff zu kriegen.
Jetzt ist mir die Kupplung kaputtgegangen hat nicht mehr getrennt. Beim Austausch der Kupplung fielen zwei kleine Federn heraus. Außerdem fiel mir auf daß diese Kupplung viel kleinere Lastwechselfederen eingebaut hatte als die Originalkupplung die ich vor ein paar Jahren tauschen ließ im Zuge eines Getriebetausches -> Mein Tipp Kupplung tauschen (wenn der Haltewinkel der ESP festsaß). Beim Kauf aufpassen - die Federn die da drin sind sollten möglichst groß und kräftig sein - sonst hast das Problem gleich wieder.

Noch was: Bei kaltem Motor bei Leerlauf unter 1000rpm hat der Motor tierisch vibriert - das ist jetzt auch weg nach dem Kupplungstausch. Ein Nietkopf der Verbindungsnietung zwischen den zwei Außenscheiben war abgerissen.

Wenn sich definitiv die Einspritzzeit verändert, dann ist es meistens das KW Zahnrad für den Zahnriemen. Stichwort Killerschraube.
Oder aber der Mengensteller in der ESP hängt immer wieder fest durch metallischen Abrieb auf dem magnetischen Rotor. Das passiert bei jeder ESP einmal.
Das wurde erst viel später mit Softwarelösungen "weg"kompensiert.

Das lässt sich mit Fachverstand mit Zerlegen der Pumpe leicht reparieren, nur bekommt man die gepunkteten Kupferdrähte nur noch weich angelötet.
PN, dann kann ich ein Bild schicken.

Zitat:

Oder aber der Mengensteller in der ESP hängt immer wieder fest durch metallischen Abrieb auf dem magnetischen Rotor. Das passiert bei jeder ESP einmal.
Das wurde erst viel später mit Softwarelösungen "weg"kompensiert.

Da steh ich jetzt auf der Leitung - ich habe die (Bosch) ESP meines T3 schon ein paarmal zerlegt aber von einem magnetischen Rotor und Kupferdrähten hab ich da nichts gesehen - das ist bei mir definitiv nicht drin gewesen.

Ich spreche von der TDI VP. Kann sein, dass sie beim JX noch anders ist. Ua. wegen dem manuellen Kaltstartbeschleuniger (?)

Moin

Du kannst am Bulli ja mal die Dose für den Softwareupdate suchen, oder halt nur für ein Diagnosegerät....
:-)

Die ESP vom Bulli ebenso wie noch vom AAZ im Golf ist rein mechanisch. Ebenso wie die ersten tdi Pumpen, erst mit den weiteren tdis kam eine elektronische Regelung der Pumpe dazu.

Der AAZ hatte eine elektronische Regelung des Ladedruckes, wenn kalt dann aus, aber die regelte direkt auf den Turbo. Dann gab es noch ein-zwei elektronische Einstellungen an der Pumpe, welche aber nur elektrisch ansteuerbar waren, es gab sie schon vorher hydraulisch.

Mein Womo, allerdings anderer Hersteller, hat nen tdi drin, da ist ebenso kein einziges Kabel dran außer dem Absteller.

Zum TE

Hat sich ja lange nicht gemeldet, vieleicht mal prüfen was sich verstellt hat, wenn es das Kurbelwellenrad ist, dann stehen Nocken und Pumpe ja korrekt zueinander, nur das Anlasserrad ist aus dem Kurs, wenn das aber nichts hat und nur die ESP aus dem Kurs ist, dann liegt es einzig an ihr. Beim Spanner ists ebenfalls so das nur das Anlasserrad aus dem Kurs ist.

Du hast die Pumpe ja mal getausch, alles richtig fest? Wurde ja schon beschrieben, gerne liegt es mal am hinteren Halter, insbesondere das beschriebene Verhalten kommt da gerne her.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen