Junger Stern - Sachmängelhaftung ein Fremdwort?
Liebe Gemeinde,
ich hatte schon das Thema erwähnt. Nun die ganze Geschichte. Ich habe es natürlich kurz gefasst.
Vorwort:"Die Qualität eines Jungen Sterns kann nur ein Mercedes-Benz im Bestzustand haben. Daher müssen angehende Junge Sterne zuerst einen strengen Gebrauchtwagen-Check erfolgreich bestehen." - Quelle: www.mercedes-benz.de
Der Kauf:
Nach langer Suche im Internet hatte ich einen passenden W212 gefunden. Direkt von einer Daimler-Niederlassung mit JS-Garantie. Per Telefon alles geklärt: ein Leasing-Fzg., 2.5 Jahre, 80.000 km, keine Vorschäden, keine besonderen Beschädigungen. Inspektion und TÜV neu.
Ich hatte schon den Vorgänger per Internet gekauft und wüsste ich kann mich auf die Daimler AG verlassen. Also Bestellung unterschrieben und Abholung zwei Woche später in der Niederlassung. Bis jetzt alles OK.
Die Abholung:
In der Niederlassung angekommen müsste ich warten: der Verkäufer war noch beschäftigt. Als ich nach dem Schlüssel fragte: "nein, das machen wir später". Komisch, ich dachte es ist mein Auto? ... dann eben nicht. Während der Wartezeit könnte ich mindestens das Auto von Außen anschauen.
Die Übergabe:
Nach dem Papierkram gehen wir zum Fahrzeug. Dann drückt mir der Verkäufer den Schlüssel in die Hand und wünscht mir gute Fahrt. Hoppla! Wie wäre es, wenn wir gemeinsam das Fahrzeug anschauen?
Dann gleich einige Kratzer und Steinschläge angesprochen. Wurde das Auto aufbereitet? Ja natürlich.
Die Mängelliste:
- Steinschläge auf der Motorhaube (ca. 3 mm groß, man kann das Alu sehen)
- Kratzer am Kotflügel
- keine Kartenmaterial-DVDs für das APS50
Argumentation:Verkäufer: Schäden sind vom Vorbesitzer. DVDs gibt es nicht. Die müssen Sie selbst kaufen. Ich: kann nicht sein! Verkäufer: DVDs kann ich nachprüfen, dann melde ich mich. Alles Klar, dann Tschüss.
Kein Übergabeprotokoll - Mängel wurden nicht schriftlich festgehalten.
Der Verkäufer verschwand. Ich stand allein in der Auslieferungshalle. Dann bin ich weggefahren.
Die Erweiterung der Mängelliste:
Bei der Heimfahrt ließ sich das Fahrzeug nicht besonders gut lenken. Ich dachte: na ja, neues Auto, Gewöhnungssache (später stellte sich heraus, die Reifen waren defekt. Nach dem Tausch alle vier Reifen fährt das Fahrzeug wieder einwandfrei).
Dann war noch ein Riss am Dachhimmel (nicht einsehbar vom Fahrer) und eine starke Verschmutzung am Dachhimmel im Bereich der Sonnenblende (als ob einer mit Afro-Frisur und fettige Haare das Fahrzeug gefahren ist).
Ferner war ein leichtes Poltern hinten rechts wahrnehmbar.
Die Kostenaufstellung:
- neue Reifen 700 Euro
- neuer Dachhimmel 800 Euro
- smart repair Steinschläge 100 Euro
- smart repair Kratzer 150 Euro
- Navi DVDs 250 Euro
in Summe: 2000 Euro
- Poltern: noch keine Ursache festgestellt
Also, Mängelliste an die Niederlassung mit der Bitte nach einer Lösung gesendet. Immerhin sind es 2000,- Euro an Reparaturen die da anfallen. Das sollte beim Junger Stern nicht sein.
Kein Reaktion. Erst auf mehrmalige Nachfrage kam die Antwort ...
Die Antwort:
Bei einem Gebrauchtwagen - auch wenn es sich um einen "Jungen Stern"
handelt - sind Gebrauchsspuren nicht zu vermeiden. Das Fahrzeug wurde als "Fahrzeug mit leichten Gebrauchspuren" verkauft. Diese werden von uns nicht behoben.
CAC Maastricht:
Letzter Versuch die Sache noch zum Guten zu wenden. Schreiben an CAC Maastricht: saftige Beschwerde und die Bitte um eine Lösung für eine Lösung wie z.B. eine Kostenübernahme seitens Mercedes.
Unglaublich aber wahr: als Antwort nur blabla "wir könnten Sie nicht tel. erreichen..."
Schreiben kann der CAC nicht, nur telefonieren.
Von der Niederlassung habe ich auch nix mehr gehört.
Klage:
Also Anwalt eingeschaltet. Erneutes Schreiben an die Niederlassung mit Schadenersatzforderung da die Beseitigung der Mängel bereits abgelehnt würde.
Erneute Ablehnung.
Eine Klage wegen Schadenersatz wurde dann vor dem Amtsgericht eingereicht.
Warten:
Die Mühlen der Justiz mahlen langsam. So kam es nach gut 6 Monate zur ersten Anhörung. Als nächster Schritt war die Güteverhandlung angesetzt. Der Richter hat die Daimler-AG empfohlen die Sache mit einem Vergleich abzuschließen. Eine angemessene Entschädigung wurde festgelegt.
Vom Kauf bis zum Erhalt der Entschädigung sind 12 Monate vergangen.
Ende gut, alles gut?
Ich habe zwar kein nennenswerter finanziellen Nachteil davon getragen - jedoch hat mich diese Angelegenheit schlaflose Nächte und viel Ärger beschert.
Ich habe mich auf dem W212 so gefreut. Aber an dem Fahrzeug kann ich mich nun nicht so richtig erfreuen.
Nachwort:
"Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Jungen Stern, einen der besten Gebrauchten von Mercedes-Benz entschieden haben. Und danken für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf entgegenbringen.
Ihr Junger Stern wurde in unserem Werkstatt dem umfassenden Junge Sterne Gebrauchtfahrzeug-Check unterzogen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche - die Sie und wir an einen Jungen Stern stellen." - Quelle: Daimler AG - Zertifizierungsurkunde "Ihr Junger Stern"
Liebe Daimler, sorry aber das ist eine glatte 6.
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde,
ich hatte schon das Thema erwähnt. Nun die ganze Geschichte. Ich habe es natürlich kurz gefasst.
Vorwort:"Die Qualität eines Jungen Sterns kann nur ein Mercedes-Benz im Bestzustand haben. Daher müssen angehende Junge Sterne zuerst einen strengen Gebrauchtwagen-Check erfolgreich bestehen." - Quelle: www.mercedes-benz.de
Der Kauf:
Nach langer Suche im Internet hatte ich einen passenden W212 gefunden. Direkt von einer Daimler-Niederlassung mit JS-Garantie. Per Telefon alles geklärt: ein Leasing-Fzg., 2.5 Jahre, 80.000 km, keine Vorschäden, keine besonderen Beschädigungen. Inspektion und TÜV neu.
Ich hatte schon den Vorgänger per Internet gekauft und wüsste ich kann mich auf die Daimler AG verlassen. Also Bestellung unterschrieben und Abholung zwei Woche später in der Niederlassung. Bis jetzt alles OK.
Die Abholung:
In der Niederlassung angekommen müsste ich warten: der Verkäufer war noch beschäftigt. Als ich nach dem Schlüssel fragte: "nein, das machen wir später". Komisch, ich dachte es ist mein Auto? ... dann eben nicht. Während der Wartezeit könnte ich mindestens das Auto von Außen anschauen.
Die Übergabe:
Nach dem Papierkram gehen wir zum Fahrzeug. Dann drückt mir der Verkäufer den Schlüssel in die Hand und wünscht mir gute Fahrt. Hoppla! Wie wäre es, wenn wir gemeinsam das Fahrzeug anschauen?
Dann gleich einige Kratzer und Steinschläge angesprochen. Wurde das Auto aufbereitet? Ja natürlich.
Die Mängelliste:
- Steinschläge auf der Motorhaube (ca. 3 mm groß, man kann das Alu sehen)
- Kratzer am Kotflügel
- keine Kartenmaterial-DVDs für das APS50
Argumentation:Verkäufer: Schäden sind vom Vorbesitzer. DVDs gibt es nicht. Die müssen Sie selbst kaufen. Ich: kann nicht sein! Verkäufer: DVDs kann ich nachprüfen, dann melde ich mich. Alles Klar, dann Tschüss.
Kein Übergabeprotokoll - Mängel wurden nicht schriftlich festgehalten.
Der Verkäufer verschwand. Ich stand allein in der Auslieferungshalle. Dann bin ich weggefahren.
Die Erweiterung der Mängelliste:
Bei der Heimfahrt ließ sich das Fahrzeug nicht besonders gut lenken. Ich dachte: na ja, neues Auto, Gewöhnungssache (später stellte sich heraus, die Reifen waren defekt. Nach dem Tausch alle vier Reifen fährt das Fahrzeug wieder einwandfrei).
Dann war noch ein Riss am Dachhimmel (nicht einsehbar vom Fahrer) und eine starke Verschmutzung am Dachhimmel im Bereich der Sonnenblende (als ob einer mit Afro-Frisur und fettige Haare das Fahrzeug gefahren ist).
Ferner war ein leichtes Poltern hinten rechts wahrnehmbar.
Die Kostenaufstellung:
- neue Reifen 700 Euro
- neuer Dachhimmel 800 Euro
- smart repair Steinschläge 100 Euro
- smart repair Kratzer 150 Euro
- Navi DVDs 250 Euro
in Summe: 2000 Euro
- Poltern: noch keine Ursache festgestellt
Also, Mängelliste an die Niederlassung mit der Bitte nach einer Lösung gesendet. Immerhin sind es 2000,- Euro an Reparaturen die da anfallen. Das sollte beim Junger Stern nicht sein.
Kein Reaktion. Erst auf mehrmalige Nachfrage kam die Antwort ...
Die Antwort:
Bei einem Gebrauchtwagen - auch wenn es sich um einen "Jungen Stern"
handelt - sind Gebrauchsspuren nicht zu vermeiden. Das Fahrzeug wurde als "Fahrzeug mit leichten Gebrauchspuren" verkauft. Diese werden von uns nicht behoben.
CAC Maastricht:
Letzter Versuch die Sache noch zum Guten zu wenden. Schreiben an CAC Maastricht: saftige Beschwerde und die Bitte um eine Lösung für eine Lösung wie z.B. eine Kostenübernahme seitens Mercedes.
Unglaublich aber wahr: als Antwort nur blabla "wir könnten Sie nicht tel. erreichen..."
Schreiben kann der CAC nicht, nur telefonieren.
Von der Niederlassung habe ich auch nix mehr gehört.
Klage:
Also Anwalt eingeschaltet. Erneutes Schreiben an die Niederlassung mit Schadenersatzforderung da die Beseitigung der Mängel bereits abgelehnt würde.
Erneute Ablehnung.
Eine Klage wegen Schadenersatz wurde dann vor dem Amtsgericht eingereicht.
Warten:
Die Mühlen der Justiz mahlen langsam. So kam es nach gut 6 Monate zur ersten Anhörung. Als nächster Schritt war die Güteverhandlung angesetzt. Der Richter hat die Daimler-AG empfohlen die Sache mit einem Vergleich abzuschließen. Eine angemessene Entschädigung wurde festgelegt.
Vom Kauf bis zum Erhalt der Entschädigung sind 12 Monate vergangen.
Ende gut, alles gut?
Ich habe zwar kein nennenswerter finanziellen Nachteil davon getragen - jedoch hat mich diese Angelegenheit schlaflose Nächte und viel Ärger beschert.
Ich habe mich auf dem W212 so gefreut. Aber an dem Fahrzeug kann ich mich nun nicht so richtig erfreuen.
Nachwort:
"Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Jungen Stern, einen der besten Gebrauchten von Mercedes-Benz entschieden haben. Und danken für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf entgegenbringen.
Ihr Junger Stern wurde in unserem Werkstatt dem umfassenden Junge Sterne Gebrauchtfahrzeug-Check unterzogen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche - die Sie und wir an einen Jungen Stern stellen." - Quelle: Daimler AG - Zertifizierungsurkunde "Ihr Junger Stern"
Liebe Daimler, sorry aber das ist eine glatte 6.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Hallo Kelcuk,
Lege die Mängel schriftlich dar und das, an die Niederlassung und an Maastricht.
Der Vorgang wird zeitraubend und nervig.
Das Du einen Anwalt eingeschaltet hast, kann ich nachvollziehen.
Ich hatte mein Fahrzeug mit weniger gravierenden Mängeln, drei mal zur Nachbesserung. Wirklich zufriedenstellend war das allerdings nicht.
Ich habe das Gefühl gewonnen, daß die Niederlassungen auf Zeit spielen und hoffen das man die Lust verliert.
Wenn die Reklamation über JS läuft kannst du auch bei einer anderen Niederlassung vorstellig werden. Bei einem Sachmangel leider nur beim Verkäufer.
Aber da wird dir dein Anwalt auch weiter helfen.
Ich war auch kurz davor einen RA einzuschalten, Da ich keine Zeit und Lust mehr hatte mich zu ärgern.
Mit meinem ersten FZ war ich in Wuppertal und von der Werkstatt enttäuscht, genauso mit meinem zweiten FZ, daß ich in Düsseldorf gekauft habe.
Ich drücke dir die Daumen .
Gruß Christoph
Zitat:
@pfehler schrieb am 6. Oktober 2018 um 21:47:01 Uhr:
... Ich habe das Gefühl gewonnen, daß die Niederlassungen auf Zeit spielen und hoffen das man die Lust verliert.
Die Niederlassung versucht die Zeit der Gewährleistung, ohne Hand anzulegen, zu überstehen. Muss nicht so sein, kann man aber vermuten.
Ich danke für die Antworten. Ich habe echt keinen nerv mehr ständig mich mit dem autohaus zu kloppen, das Auto vorzuzeigen ect, da ich es auch beruflich brauche. Heute ich der Termin mit dem Service Leiter, mal sehen was passiert... ich werde Berichten.
Mfg
Ist zwar schon länger her , aber unser damaliger V220 CDI (Neuwagen)wurde nach 11 Werkstattaufenthalten dann schlussendlich gewandelt. Über die "Qualität" der Werkstattarbeiten (Verschmutzter Innenraum war da noch harmlos) könnte ich ein Buch schreiben. War eine NL in der Südpfalz.......
Zitat:
@ralf rrr schrieb am 8. Oktober 2018 um 08:00:42 Uhr:
Ist zwar schon länger her , aber unser damaliger V220 CDI (Neuwagen)wurde nach 11 Werkstattaufenthalten dann schlussendlich gewandelt. Über die "Qualität" der Werkstattarbeiten (Verschmutzter Innenraum war da noch harmlos) könnte ich ein Buch schreiben. War eine NL in der Südpfalz.......
Kann ich so bestätigen
Gut, dass ich den Thread damals nicht gelesen habe.
So fand ich, Ende Seitember am Lago Maggiore in der Sonne liegend, "unseren" S212 bei mobile.de als "Jungen Stern" bei einer Niederlassung in Gießen stehend. Auf dem Rückweg aus dem Urlaub haben wir ihn besichtigt und eine Woche später abgeholt. 3 1/2 Jahre alt, 102 tkm gelaufen habe ich ihn sauber und (fast) fehlerfrei übernommen.
Einzig das zugesagte Navi-Update war unterblieben, wurde aber auf deren Kosten zu Hause von Lueg aufgespielt.
Und bis heute (180 tkm) außer Verschleiß keinerlei Reparaturen. So wird es wohl vielen gehen, aber die meisten davon sind hier nicht aktiv.
Kann mich hier ebenfalls anschließen --- der Rote auf meinem Bild...das war auch ein Junger Stern. Tja, aber es war ein Unfallwagen!! Glücklicherweise wurde das Auto aber zurückgenommen und mir der Kaufpreis erstattet, nach ca. einem Jahr Nutzung. Nachteil: Ich bin auf der "Nutzungsgebühr" für das eine Jahr sitzen geblieben - ist aber rechtlich so korrekt.
Bei meinem jetzigen, grauen GLK 250 BT wurden aber alle von mir festgestellten Mängel relativ schnell und ohne Diskussionen beseitigt und auch voll bezahlt. Einen Teil über die Garantie und der Rest (Eigenanteil) vom Händler, weil er eine Sachmangelhaftung innerhalb der ersten 6 Monate trägt!
Zitat:
@wuerfel schrieb am 9. Oktober 2018 um 17:21:32 Uhr:
Kann mich hier ebenfalls anschließen --- der Rote auf meinem Bild...das war auch ein Junger Stern. Tja, aber es war ein Unfallwagen!! Glücklicherweise wurde das Auto aber zurückgenommen und mir der Kaufpreis erstattet, nach ca. einem Jahr Nutzung.
Ein JS muss doch nicht unfallfrei sein? Hat man Dir den Unfall verschwiegen?
Gruß
Hagelschaden
Das wäre mir auch neu.
Und immer die Panik weil das Fzg einen Unfall hatte.
Rechtlich kann das alles sein, von 1500 bis xxxxxx, die Frage ist doch wer hat wie repariert.
Und wenn sich das im Preis widerspiegelt, wo ist das Problem............
Nur muss es kommuniziert werden und nicht verschwiegen werden!
Ich mach da gar keine Panik, meiner ist auch ein Unfaller, naund? Für 3.500€ neue Frontschürze + Kleinteile und gut war´s, von MB repariert, Rechnung gesehen. Ist genauso gut, wie ohne Unfall, weil kein Rahmenschaden.
Mein alter W123 war auch schon ein Unfaller, nur schlimmer.
So siehts aus. Früher gab es keine 3 Alustreben die den Unfall aufgenommen haben wo du einfach mit 10 Schrauben tauschen konntest. Früher ging es direkt in den Rahmen
Heute ist das entspannt mit Unfall. Außer es wurde schlecht repariert, und das ist es nie wenn es eine gescheite Werkstatt gemacht hat. Kommt eh alles Neu.
Die Stoßstange ist keine echte Stoßstange die 3 Alustreben unter der Stange sind die Stoßstangen. Die kosten nichts im Austausch, es sieht immer schlimm aus weil viel Plastik kaputt ist. Alles mal abbauen und weg mit dem Müll dann sieht man erst was wirklich kaputt ist. Die Plaste (Optische Stoßstange) ist ein Witz. wird durch 8 Schrauben gehalten und hat keine Bedeutung.
Ein Unfall Wagen hat aber einen anderen Wert wie ein unfallfreier Wagen. Es wird immer was von einem durch checken Program geredet MB Service, alles das lassen die sich vom Kunden gut bezahlen also kann ich auch erwarten das wenn es als Unfallfrei angeboten wird auch so ist. Die Versuchen es trotzdem. War der Unfall vor deinem Kauf bekannt oder sogar bei der Versicherung gemeldet so kannst du den gesamten Preis rückabwickeln.
Zu meinem Problem:
Service Leiter hat eine lange augiebige Probefahrt mit meinem Wagen durchgeführt um mir zu sagen das ich Recht habe mit meinen Mängel (also nix neues) Er hat mit mir direkt einen 3tägigen Werkstatt Aufenthalt vereinbart.... mal sehen was passiert.
Ich berichte wenn es neues gibt
Mfg
So schaut's aus. Was redet ihr hier?! Das ist Betrug, den Unfall zu verschweigen, weil der Wertverlust größer ist. Außerdem wurde schlecht lackiert, weshalb es dann aufgefallen ist....
Das ging aus deinem Beitrag aber nicht hervor!
Zitat:
@wuerfel schrieb am 11. Oktober 2018 um 09:50:15 Uhr:
So schaut's aus. Was redet ihr hier?! Das ist Betrug, den Unfall zu verschweigen, ..
Genau diese Frage habe ich gestellt, Du hättest sie einfach nur zu beantworten brauchen.

Bei einem verschwiegenen Unfallschaden sind wir uns einig. Ansonsten ist ein ordnungsgemäß reparierter Unfallschaden jedoch kein Ausschlusskriterium für einen jungen Stern.
Gruß
Hagelschaden