Junger Stern - Sachmängelhaftung ein Fremdwort?
Liebe Gemeinde,
ich hatte schon das Thema erwähnt. Nun die ganze Geschichte. Ich habe es natürlich kurz gefasst.
Vorwort:"Die Qualität eines Jungen Sterns kann nur ein Mercedes-Benz im Bestzustand haben. Daher müssen angehende Junge Sterne zuerst einen strengen Gebrauchtwagen-Check erfolgreich bestehen." - Quelle: www.mercedes-benz.de
Der Kauf:
Nach langer Suche im Internet hatte ich einen passenden W212 gefunden. Direkt von einer Daimler-Niederlassung mit JS-Garantie. Per Telefon alles geklärt: ein Leasing-Fzg., 2.5 Jahre, 80.000 km, keine Vorschäden, keine besonderen Beschädigungen. Inspektion und TÜV neu.
Ich hatte schon den Vorgänger per Internet gekauft und wüsste ich kann mich auf die Daimler AG verlassen. Also Bestellung unterschrieben und Abholung zwei Woche später in der Niederlassung. Bis jetzt alles OK.
Die Abholung:
In der Niederlassung angekommen müsste ich warten: der Verkäufer war noch beschäftigt. Als ich nach dem Schlüssel fragte: "nein, das machen wir später". Komisch, ich dachte es ist mein Auto? ... dann eben nicht. Während der Wartezeit könnte ich mindestens das Auto von Außen anschauen.
Die Übergabe:
Nach dem Papierkram gehen wir zum Fahrzeug. Dann drückt mir der Verkäufer den Schlüssel in die Hand und wünscht mir gute Fahrt. Hoppla! Wie wäre es, wenn wir gemeinsam das Fahrzeug anschauen?
Dann gleich einige Kratzer und Steinschläge angesprochen. Wurde das Auto aufbereitet? Ja natürlich.
Die Mängelliste:
- Steinschläge auf der Motorhaube (ca. 3 mm groß, man kann das Alu sehen)
- Kratzer am Kotflügel
- keine Kartenmaterial-DVDs für das APS50
Argumentation:Verkäufer: Schäden sind vom Vorbesitzer. DVDs gibt es nicht. Die müssen Sie selbst kaufen. Ich: kann nicht sein! Verkäufer: DVDs kann ich nachprüfen, dann melde ich mich. Alles Klar, dann Tschüss.
Kein Übergabeprotokoll - Mängel wurden nicht schriftlich festgehalten.
Der Verkäufer verschwand. Ich stand allein in der Auslieferungshalle. Dann bin ich weggefahren.
Die Erweiterung der Mängelliste:
Bei der Heimfahrt ließ sich das Fahrzeug nicht besonders gut lenken. Ich dachte: na ja, neues Auto, Gewöhnungssache (später stellte sich heraus, die Reifen waren defekt. Nach dem Tausch alle vier Reifen fährt das Fahrzeug wieder einwandfrei).
Dann war noch ein Riss am Dachhimmel (nicht einsehbar vom Fahrer) und eine starke Verschmutzung am Dachhimmel im Bereich der Sonnenblende (als ob einer mit Afro-Frisur und fettige Haare das Fahrzeug gefahren ist).
Ferner war ein leichtes Poltern hinten rechts wahrnehmbar.
Die Kostenaufstellung:
- neue Reifen 700 Euro
- neuer Dachhimmel 800 Euro
- smart repair Steinschläge 100 Euro
- smart repair Kratzer 150 Euro
- Navi DVDs 250 Euro
in Summe: 2000 Euro
- Poltern: noch keine Ursache festgestellt
Also, Mängelliste an die Niederlassung mit der Bitte nach einer Lösung gesendet. Immerhin sind es 2000,- Euro an Reparaturen die da anfallen. Das sollte beim Junger Stern nicht sein.
Kein Reaktion. Erst auf mehrmalige Nachfrage kam die Antwort ...
Die Antwort:
Bei einem Gebrauchtwagen - auch wenn es sich um einen "Jungen Stern"
handelt - sind Gebrauchsspuren nicht zu vermeiden. Das Fahrzeug wurde als "Fahrzeug mit leichten Gebrauchspuren" verkauft. Diese werden von uns nicht behoben.
CAC Maastricht:
Letzter Versuch die Sache noch zum Guten zu wenden. Schreiben an CAC Maastricht: saftige Beschwerde und die Bitte um eine Lösung für eine Lösung wie z.B. eine Kostenübernahme seitens Mercedes.
Unglaublich aber wahr: als Antwort nur blabla "wir könnten Sie nicht tel. erreichen..."
Schreiben kann der CAC nicht, nur telefonieren.
Von der Niederlassung habe ich auch nix mehr gehört.
Klage:
Also Anwalt eingeschaltet. Erneutes Schreiben an die Niederlassung mit Schadenersatzforderung da die Beseitigung der Mängel bereits abgelehnt würde.
Erneute Ablehnung.
Eine Klage wegen Schadenersatz wurde dann vor dem Amtsgericht eingereicht.
Warten:
Die Mühlen der Justiz mahlen langsam. So kam es nach gut 6 Monate zur ersten Anhörung. Als nächster Schritt war die Güteverhandlung angesetzt. Der Richter hat die Daimler-AG empfohlen die Sache mit einem Vergleich abzuschließen. Eine angemessene Entschädigung wurde festgelegt.
Vom Kauf bis zum Erhalt der Entschädigung sind 12 Monate vergangen.
Ende gut, alles gut?
Ich habe zwar kein nennenswerter finanziellen Nachteil davon getragen - jedoch hat mich diese Angelegenheit schlaflose Nächte und viel Ärger beschert.
Ich habe mich auf dem W212 so gefreut. Aber an dem Fahrzeug kann ich mich nun nicht so richtig erfreuen.
Nachwort:
"Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Jungen Stern, einen der besten Gebrauchten von Mercedes-Benz entschieden haben. Und danken für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf entgegenbringen.
Ihr Junger Stern wurde in unserem Werkstatt dem umfassenden Junge Sterne Gebrauchtfahrzeug-Check unterzogen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche - die Sie und wir an einen Jungen Stern stellen." - Quelle: Daimler AG - Zertifizierungsurkunde "Ihr Junger Stern"
Liebe Daimler, sorry aber das ist eine glatte 6.
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde,
ich hatte schon das Thema erwähnt. Nun die ganze Geschichte. Ich habe es natürlich kurz gefasst.
Vorwort:"Die Qualität eines Jungen Sterns kann nur ein Mercedes-Benz im Bestzustand haben. Daher müssen angehende Junge Sterne zuerst einen strengen Gebrauchtwagen-Check erfolgreich bestehen." - Quelle: www.mercedes-benz.de
Der Kauf:
Nach langer Suche im Internet hatte ich einen passenden W212 gefunden. Direkt von einer Daimler-Niederlassung mit JS-Garantie. Per Telefon alles geklärt: ein Leasing-Fzg., 2.5 Jahre, 80.000 km, keine Vorschäden, keine besonderen Beschädigungen. Inspektion und TÜV neu.
Ich hatte schon den Vorgänger per Internet gekauft und wüsste ich kann mich auf die Daimler AG verlassen. Also Bestellung unterschrieben und Abholung zwei Woche später in der Niederlassung. Bis jetzt alles OK.
Die Abholung:
In der Niederlassung angekommen müsste ich warten: der Verkäufer war noch beschäftigt. Als ich nach dem Schlüssel fragte: "nein, das machen wir später". Komisch, ich dachte es ist mein Auto? ... dann eben nicht. Während der Wartezeit könnte ich mindestens das Auto von Außen anschauen.
Die Übergabe:
Nach dem Papierkram gehen wir zum Fahrzeug. Dann drückt mir der Verkäufer den Schlüssel in die Hand und wünscht mir gute Fahrt. Hoppla! Wie wäre es, wenn wir gemeinsam das Fahrzeug anschauen?
Dann gleich einige Kratzer und Steinschläge angesprochen. Wurde das Auto aufbereitet? Ja natürlich.
Die Mängelliste:
- Steinschläge auf der Motorhaube (ca. 3 mm groß, man kann das Alu sehen)
- Kratzer am Kotflügel
- keine Kartenmaterial-DVDs für das APS50
Argumentation:Verkäufer: Schäden sind vom Vorbesitzer. DVDs gibt es nicht. Die müssen Sie selbst kaufen. Ich: kann nicht sein! Verkäufer: DVDs kann ich nachprüfen, dann melde ich mich. Alles Klar, dann Tschüss.
Kein Übergabeprotokoll - Mängel wurden nicht schriftlich festgehalten.
Der Verkäufer verschwand. Ich stand allein in der Auslieferungshalle. Dann bin ich weggefahren.
Die Erweiterung der Mängelliste:
Bei der Heimfahrt ließ sich das Fahrzeug nicht besonders gut lenken. Ich dachte: na ja, neues Auto, Gewöhnungssache (später stellte sich heraus, die Reifen waren defekt. Nach dem Tausch alle vier Reifen fährt das Fahrzeug wieder einwandfrei).
Dann war noch ein Riss am Dachhimmel (nicht einsehbar vom Fahrer) und eine starke Verschmutzung am Dachhimmel im Bereich der Sonnenblende (als ob einer mit Afro-Frisur und fettige Haare das Fahrzeug gefahren ist).
Ferner war ein leichtes Poltern hinten rechts wahrnehmbar.
Die Kostenaufstellung:
- neue Reifen 700 Euro
- neuer Dachhimmel 800 Euro
- smart repair Steinschläge 100 Euro
- smart repair Kratzer 150 Euro
- Navi DVDs 250 Euro
in Summe: 2000 Euro
- Poltern: noch keine Ursache festgestellt
Also, Mängelliste an die Niederlassung mit der Bitte nach einer Lösung gesendet. Immerhin sind es 2000,- Euro an Reparaturen die da anfallen. Das sollte beim Junger Stern nicht sein.
Kein Reaktion. Erst auf mehrmalige Nachfrage kam die Antwort ...
Die Antwort:
Bei einem Gebrauchtwagen - auch wenn es sich um einen "Jungen Stern"
handelt - sind Gebrauchsspuren nicht zu vermeiden. Das Fahrzeug wurde als "Fahrzeug mit leichten Gebrauchspuren" verkauft. Diese werden von uns nicht behoben.
CAC Maastricht:
Letzter Versuch die Sache noch zum Guten zu wenden. Schreiben an CAC Maastricht: saftige Beschwerde und die Bitte um eine Lösung für eine Lösung wie z.B. eine Kostenübernahme seitens Mercedes.
Unglaublich aber wahr: als Antwort nur blabla "wir könnten Sie nicht tel. erreichen..."
Schreiben kann der CAC nicht, nur telefonieren.
Von der Niederlassung habe ich auch nix mehr gehört.
Klage:
Also Anwalt eingeschaltet. Erneutes Schreiben an die Niederlassung mit Schadenersatzforderung da die Beseitigung der Mängel bereits abgelehnt würde.
Erneute Ablehnung.
Eine Klage wegen Schadenersatz wurde dann vor dem Amtsgericht eingereicht.
Warten:
Die Mühlen der Justiz mahlen langsam. So kam es nach gut 6 Monate zur ersten Anhörung. Als nächster Schritt war die Güteverhandlung angesetzt. Der Richter hat die Daimler-AG empfohlen die Sache mit einem Vergleich abzuschließen. Eine angemessene Entschädigung wurde festgelegt.
Vom Kauf bis zum Erhalt der Entschädigung sind 12 Monate vergangen.
Ende gut, alles gut?
Ich habe zwar kein nennenswerter finanziellen Nachteil davon getragen - jedoch hat mich diese Angelegenheit schlaflose Nächte und viel Ärger beschert.
Ich habe mich auf dem W212 so gefreut. Aber an dem Fahrzeug kann ich mich nun nicht so richtig erfreuen.
Nachwort:
"Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Jungen Stern, einen der besten Gebrauchten von Mercedes-Benz entschieden haben. Und danken für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf entgegenbringen.
Ihr Junger Stern wurde in unserem Werkstatt dem umfassenden Junge Sterne Gebrauchtfahrzeug-Check unterzogen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche - die Sie und wir an einen Jungen Stern stellen." - Quelle: Daimler AG - Zertifizierungsurkunde "Ihr Junger Stern"
Liebe Daimler, sorry aber das ist eine glatte 6.
44 Antworten
Kurze Info: Poltern an der Hinterachse würde beseitigt. Ein Dämpfer war defekt. Kostenpunkt 560,- Euro.
Kulanz-Antrag wurde von Daimler abgelehnt: "das Fahrzeug ist zu alt".
Echt Geil: der Wagen ist gerade mal 3,5 Jahre alt und nicht mal 100.000 km gelaufen.
Übrigens und laut 🙂 ist das Thema Geräusche an der Hinterachse wg. defekte Dämpfer - gerade mit der Einführung von SDS-Dämpfer (W204 / W212) - bei Mercedes bestens bekannt...
Somit summieren sich an meinem Jungen-Stern die Kosten für Mängelbehebung des Auslieferungszustandes auf 2500,- Euro.
Das es bei anderen Hersteller nicht besser läuft kann ich kaum gelten lassen. Das ist schlicht Unterbietungswettbewerb und weit entfernt von Premium.
Trotzdem bleibe ich Mercedes-Fan und hoffe auf viele störungsfreie Kilometer mit dem W212.
Der Verkauf meines S212 war durchwachsen. Auto angesehen, keine größeren Lackschäden bzw. Unregelmäßigkeiten festzustellen. Probefahrt vereinbart und durchgeführt. Hier waren einige Lampen und Meldungen zu sehen(Kennzeichenbeleuchtung defekt, MKL an). Der Verkäufer versicherte mir, dass dies bis zum Ausliefern durch die Werkstatt selbstverständlich beseitigt wird. Probefahrt ohne Probleme und trotz der Kilometer (135.000km) sehr schönes fahren. Das Auto hatte alles von mir gewünschte an Interieur, so dass ich mich zum Kauf entschlossen habe.
Bei der Abholung war das Auto gewaschen und aufbereitet im Verkaufsraum untergestellt. Alles blitzblank und sehr repräsentativ. Bei der Einweisung durch den Verkäufer gingen die Lampen wieder an und der Verkäufer war sichtlich irritiert. Versicherte mir aber, dass dies umgehend erledigt wird. Ich sollte halt am Montag mit dem Wagen wiederkommen. Da ich mein "altes" Auto schon verkauft hatte willigte ich ein.
Das Auto war dann am Montag wieder in der Werkstatt und die Fehlermeldungen wurden beseitigt. Beim Losfahren am Abend schaltete sich dann das Licht automatisch ein und es kam sofort die Fehlermeldung: Kennzeichenbeleuchtung defekt.
Am nächsten Morgen wieder hin, Kennzeichenbeleuchtung erneuern. Da kein Monteur verfügbar war, sollte ich noch mal wieder kommen. Das habe ich dann noch DREI MAL machen müssen bis es mir zu viel wurde. Die Dame am Empfang und der Kundendienstleiter waren, wie ich fand, sehr "kühl".
An einem Samstagfrüh wurde dann die Kennzeichenbeleuchtung erneuert und ich durfte 45Euro dafür zahlen. Diskussionen wollte ich nicht starten, ich war ja der neue Kunde und wollte das dann mit dem Verkäufer klären. Dieser war aber in einem Kundengespräch.
Das Auto war dann für alle möglichen Arbeiten (Wartung, Reifen etc. - keine Defekte!) in der Mercedes Werkstatt.
Bis mir vor kurzem das Comand APS ausfiel. Während der Fahrt einfach so, völlig unvorhersehbar. Ich hab deswegen hier einen Thread eröffnet. Lange Rede kurzer Sinn. Das Auto ist seit 8 Monaten in meinem Besitz und nun ist das Comand APS defekt. Kostet neu ca. 3000 Euro. Versicherung greift und ich muss bei der Laufleistung 1200 Euro selber zahlen. Kulanz wurde von Mercedes abgelehnt. Auch das Autohaus lehnt eine Kulanz ab.
So hatte ich mir meinen Zweiten Mercedes nicht vorgestellt....
Liebe Forummitglieder,
Ich habe mit Interesse eure Artikel gelesen, da ich vor kurzem ebenfalls einen JS bei einer Niederlassung erwarb.
Auch ich bin sehr unzufrieden, entdecke täglich neue Mängel u muss das Fz zum wiederholten Male zwecks Beseitigung dieser id Werkstatt bringen. Ob alle von mir beanstanderen Mängel beseitigt werden, ist noch fraglich.
Meinen Vorgänger hatte ich Privat erworben, top gepflegt, Inspektion in einer Niederlassung ausführen lassen, dort war ich ebenfalls sehr enttäuscht.
So Dinge wie zb gerissener Keilriemen nach Erneuerung dessen. Zwei Wochen nach Inspektion waren neue Bremsscheiben fällig, weil die Beläge abgefahren waren usw.
Daher habe ich das neue FZ in einer anderen NL erworben, aber wie gesagt ;
Ebenfalls enttäuscht
Öl unter min
Wisch wasch leer
Fremdgegenstand id Lüftung
unsauberer Innenraum
Lose Türverkleidung
gerissener Klarlack der Zierelemente
Profiltiefe d VR Reifen 3mm
Fehlender Schlüssel d Felgenschlösser
1,3 mm Kanten ad Bremsscheiben
Macken im Leder, nicht eingepfegt
ect
Bin man gespannt wie es weitergeht
So etwas ist mir i d Werkstatt meines Vertrauens noch nie passiert.
Diese ist eine freie Werkstatt, eines ehemaligen Mercedes Meisters,
der sich selbstständig gemacht hat.
Danke fürs "zuhören"
Ich bin neu hier im Forum, war bisher stiller Leser u habe hier wirklich viele gute Infos gefunden. Besonders übers Comand u comfort telefonie, denn da scheinen die MB Niederlassungen, ebenfalls nicht sehr Erfahren zu sein.
Positiv bleibt die Verkäuferin zu erwähnen, sie hat sich bisher im Rahmen ihrer Möglichkeiten für mich eingesetzt
Ps: ist unser dritter MB, W203, W164, W 166
Wir haben unseren ersten MB blind gekauft. Bei Mobile war er noch ohne Bilder drin. Aber 3 Jahre alt und nur 22600 km. Auf Nachfrage gab der Verkäufer an, dass er in der Aufbereitung ist, eine Stelle nachlackiert würde und noch irgendeine Kleinigkeit. Als ich am nächsten Tag dann zusagte, waren just auch gerade die Bilder online. Wir ließen noch Winterreifen montieren (Abholung im Dezember) und der adaptive Fernlichtassitent wurde nachprogrammiert.
Abholung: wir mussten wegen der Nachprogrammierung noch etwas warten, Code kam erst spät von mercedes (war auch unsere Schuld haben spät nach der Möglichkeit nachgefragt!). Auto stand super da, fast wie neu. Bei der Übergabe wurde Auto in den wesentlichen Zügen erklärt (manches weiß man ja auch schon). Gekauft ohne es vorher gesehen zu haben. Ich war der Meinung: 3 Jahre, 22600 km und JS Garantie, so viel kann ich nicht falsch machen.
Wir sind bisher sehr zufrieden (Unser Auto seit 13.12.2017, jetzt etwas über 31.000 km runter.) Ich glaube, ich habe alles richtig gemacht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 13. März 2018 um 06:36:02 Uhr:
Ich war der Meinung: 3 Jahre, 22600 km und JS Garantie, so viel kann ich nicht falsch machen.
Dachte ich auch. Leider gilt das nicht für alle Junge Sterne Fahrzeuge. Denn das sind nur stinknormale Gebrauchtfahrzeuge. Da gibt es Gute, aber leider auch Schlechte.
Dazu ein Beispiel, dass ich im April letzten Jahres mit der NL Mannheim-Heidelberg-Landau selbst erleben durfte. Ich habe mich für einen E 250 BT (Leasingrückläufer EZ 05/15 30TKM) interessiert.
Mir wurde der Lackzustand als gut beschrieben, aber in der Realität gab es kein Teil ohne Kratzer. Wenn das bei Mercedes gut ist, dann möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie dann befriedigende oder ausreichend deklarierte Lackierungen aussehen müssen. Die Heckstoßstange hatte neben einer großen Delle, einer kleinen Beule (die kam wirklich von innen nach außen) und einigen Kratzern sogar eine ca. 2 cm lange Kerbe im Kunststoff, die einfach überlackiert wurde. Aber das Highlight war die hintere rechte Tür mit einem ca. 30 cm langen Kratzer. -kopfschütteln-
Mein Fahrzeug hatte zu dem Zeitpunkt nach über 8 Jahren und über 190000 km mit extrem großem Abstand einen besseren Lackzustand, als dieses 2 Jahre alte Fahrzeug mit nicht mal 30000 km. 😰
Daher bleibt es nach wie vor bei meinem Leitspruch: NIEMALS ein Auto blind kaufen!
Diese Vorgehensweise hat mich in diesem Fall zum Glück nur über 1000 km Fahrstrecke und einen Tag Urlaub gekostet. Das ist im Vergleich zum täglichen Ärger über ein optisch mangelhaftes Fahrzeug, aber nur eine Lappalie.
Ich finde das einfach kein gutes Geschäftsgebaren. Nicht jeder hat Ahnung von Kfz, daher bin ich zu einer Mb Niederlassung gegangen u entdecke anschließend so viele Mängel. Das bei einem Fz mit 68000km u Mj14 u40000€.
Kostest Zeit u nerven, wobei Mb immer mit Qualität wirbt u Std Löhne von 190€ netto aufruft.
So kann ich in meinem kleinen Handwerksbetrieb nicht mit Kunden Verfahren.
Danke für Eure Antworten, scheint wirklich individuell u abhängig von NL u Mechaniker zu sein.
Gruß Christoph
Unsere Erfahrungen nun beim 2. JS von der NL in München
waren zum Glück ganz anders. Beide waren wie aus dem Ei
gepellt, bestens aufbereitet und sauber. Für die Übergabe
hat sich der VK viel Zeit genommen. Die späteren Mängel,
die mit der JS zunächst nichts zu tun haben sondern
die gesetzl. Sachmängelhaftung (in den ersten 6 Monaten
pauschale Annahme, dass der Mangel bei Kauf bestand)
betreffen, wurden problemlos behoben (neue Dämpfer
Heckklappe, neue Stoßfänger nach Auflösung des
Klarlacks, kleine Parkbeule nach Wiederabholung).
Auch preislich waren beide Fahrzeuge marktgerecht.
Vom "Kiesplatz" fand ich nur mit Schönheitsfehlern,
ohne Zusatzgarantie und sogar teurer. Auch eine
(kostenlose - Kiesplatz kostete Geld!) Probefahrt
war anstandslos machbar, dazu noch einen kleinen
Nachlass auf den bereits reduzierten VK. Top!
Zitat:
@termi0815 schrieb am 13. März 2018 um 10:23:47 Uhr:
Daher bleibt es nach wie vor bei meinem Leitspruch: NIEMALS ein Auto blind kaufen!
Das gilt auch für mich. Wenn ich einen Mangel entdecke wird das Auto notfalls nicht abgenommen, dann muss der Verkäufer zusehen, dass er die Kiste an mich übergeben bekommt. Anderenfalls habe ich die Rennerei und muss die Nachbesserung durchsetzen.
Btw., mein erster Mercedes, JS, 3 Jahre, 50 K KM - vom ersten Kontakt, Probefahrt, Kauf usw. alles sehr gut. Der Wagen stand zur Abholung dann im Verkaufsraum, perfekt aufbereitet und als Krönung meinte der Verkäufer noch, dass er noch keine Zeit gehabt habe zu tanken, das würde er noch gern erledigen.
Seither nur einmal Service, sonst nix. So darf es gern weiter gehen 😁
Gruß
Hagelschaden
Papier ist geduldig ...
Und so lautete mal die Werbung für Junge Sterne ...
"Mit den Jungen Sternen bieten wir Ihnen streng geprüfte Mercedes-Benz Gebrauchtwagen in Bestzustand, inklusive einem umfangreichen Garantiepaket. So entscheiden Sie sich beim Kauf eines Jungen Sterns für mehr als einen Gebrauchten: für das gute Gefühl, einen Mercedes zu fahren.
Profitieren Sie von den Leistungsversprechen der jungen Gebrauchten von Mercedes-Benz.
Die Qualität eines Jungen Sterns kann nur ein Mercedes-Benz im Bestzustand haben. Daher müssen angehende Junge Sterne zuerst einen strengen Gebrauchtwagen-Check erfolgreich bestehen. TÜV-Abnahme und Abgasuntersuchung dürfen nicht länger als 3 Monate zurückliegen. Die nächste Wartung darf erst frühestens nach 6 Monaten (bis 7.500 km) fällig sein. Werkstattleiter und Verkaufsberater bezeugen den einwandfreien Zustand des Fahrzeugs mit einer Unterschrift auf der Zertifizierungsurkunde Ihres Jungen Sterns."
Bevor ein Fahrzeug das Qualitätssiegel Junge Sterne erhält, muss es vom Verkäufer einem umfangreichen Check unterzogen werden. Dieser Check umfasst quasi eine Grundwartung und beinhaltet die folgenden Positionen:
Elektrik
Elektrische Anlage und sonstige Verbraucher geprüft
Warn- und Blinkanlage funktioniert
Signalhorn geprüft
Scheibenwischanlage überprüft und aufgefüllt
Batteriesichtkontrolle durchgeführt - destilliertes Wasser aufgefüllt (falls erforderlich)
Scheinwerfer Einstellung geprüft und korrigiert
Funktionsprüfung aller elektrischen Komponenten
Motor
Motorraum auf Verschmutzung oder Beschädigungen von Aggregaten oder Bauteilen überprüft
Sichtprüfung auf Dichtheit
Kühlsystem auf Stand und Dichtigkeit geprüft - Flüssigkeit aufgefüllt
Motorölstand geprüft und korrigiert
Keilriemen auf Zustand und Spannung geprüft
Abgasanlage - Sichtprüfung auf Beschädigung und Dichtheit
Achsen & Lenkung
Spurstangen - Sichtprüfung auf Beschädigung
Achsgelenke - Sichtprüfung auf Beschädigung
Gelenkschutzhüllen - Sichtprüfung auf Beschädigung
Servolenkung - Flüssigkeitsstand geprüft und korrigiert
Bremsanlage
Bremsbeläge - Belagstärke geprüft
Bremsscheiben - Zustand und Verschleiß geprüft
Bremsflüssigkeit geprüft und korrigiert
Bremsenprüfstand - Bremswirkung, Betriebs- und Feststellbremse überprüft
Sichtprüfung der Bremsanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung
Antrieb
Getriebe - Sichtprüfung auf Dichtheit
Hinterachsgetriebe (wenn vorhanden) - Sichtprüfung auf Dichtheit
Karosserie & Lack
Anbauteile und Verdeck bzw. Variodach nach Defekten absuchen
Beschädigungen des Lackes inkl. Lackschichtmessung auf Dellen, Kratzer, Beulen oder Blechschaden
Fahrzeugunterboden - Sichtprüfung auf Beschädigungen
Schlösser - Funktion und Leichtgängigkeit geprüft
Türen und Schiebedach überprüft
Verglasung auf Steinschlag und Risse überprüft
Innenausstattung
Auf Beschädigung und Vollständigkeit geprüft
Fahrzeuginnenraum auf Verschmutzungen, Löcher oder Risse und Abnutzung überprüfen
zudem werden alle Bauteile im Innenraum auf Ihre korrekte Funktion überprüft, angefangen bei allen Schlösser über die Kontrollleuchten bis hin zum Cupholder
Bereifung
Reifenlaufbild und -fülldruck geprüft und korrigiert
Profiltiefe und Luftdruck geprüft
Sichtprüfung auf Beschädigungen
Haltbarkeit des Tirefits überprüft
Sonstige Checks
Computergestützte Auslesung des elektronischen Fehlerspeichers
Abfrage sämtlicher Kundendienstmaßnahmen
Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Fahrzeugfunktionen
Haltbarkeit des Verbandskasten überprüft
Probefahrt wurde gemacht
Fahrzeug wurde gereinigt
Kraftstoffmenge für mindestens 150 km vorhanden
Nächstes Serviceintervall frühestens in 7.500 km fällig
HU und AU frühstens in 6 Monaten
Wie dieser Check letztlich ausgeführt wird, ist eine Frage des Qualitätsbewußtseins der Mitarbeiter. Einige Werkstattmitarbeiter sind gewissenhafter bei der Arbeit, andere eher schludrig. Fälle von Schludrigkeiten sind bekannt, daher ist Aufpassen angesagt.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 13. März 2018 um 16:05:52 Uhr:
Zitat:
@termi0815 schrieb am 13. März 2018 um 10:23:47 Uhr:
Daher bleibt es nach wie vor bei meinem Leitspruch: NIEMALS ein Auto blind kaufen!Das gilt auch für mich. Wenn ich einen Mangel entdecke wird das Auto notfalls nicht abgenommen, dann muss der Verkäufer zusehen, dass er die Kiste an mich übergeben bekommt. Anderenfalls habe ich die Rennerei und muss die Nachbesserung durchsetzen.
Btw., mein erster Mercedes, JS, 3 Jahre, 50 K KM - vom ersten Kontakt, Probefahrt, Kauf usw. alles sehr gut. Der Wagen stand zur Abholung dann im Verkaufsraum, perfekt aufbereitet und als Krönung meinte der Verkäufer noch, dass er noch keine Zeit gehabt habe zu tanken, das würde er noch gern erledigen.
Seither nur einmal Service, sonst nix. So darf es gern weiter gehen 😁
Gruß
Hagelschaden
Ich kann da auch nur gutes berichten. Der Tank war allerdings nur halb voll. Ansonsten wie ein Neuwagen -vom Zustand und der Präsentation. Nur das da 21 Tkm auf der Uhr standen und knapp 4 Jahre Alter.
Ich kann nur positives berichten, wir haben unseren E400 mit 18.700 km am Mittwoch abgeholt.
Wir waren zwei Wochen vorher da und haben eine Probefahrt gemacht.
Der Wagen ist innen wie außen im Neuwagen Zustand.
Hoffe er macht uns lange freude.
Als ich angefangen habe zu lesen, ist mir wieder alles hoch gekommen... ich hatte auch ein fall, und dachte mir das ist Mercedes-Benz, wahrscheinlich ist das bei mir nur ein spezieller Fall. Bis ich eure Kommentare sah.
JS bei MB Niederlassung gekaut. 84500km
Nach 3 Monaten Kühlwasser Problem
Nach 2 Monaten Schwarzer rauch vom Auspuff, Ursache DPF gerissen
Nach 3 Monaten Schwarzer rauch vom Auspuff, Leistungsverlust. Mein Wagen stand 6 Tage bei MB, die Kollegen haben nix gefunden. Dann hab ich mein Wagen bei einer andere Niederlassung abgegeben. Ursache DPF gerissen (2)
Nach 6 Monaten Schwarzer rauch vom Auspuff, 7 Tage später Ursache gefunden „Schlauch undicht“-getauscht
Ich nimm mein Wagen, fahre zum cousin direkt und er sagt mir „Schwarzer rauch immernoch da“. Sofort wieder zurück. Weitere 13 Tage wird gesucht, „Ursache gefunden“ Krümmer gewechselt.
Ich fahre hin, teste mein Wagen Vorort, immernoch Schwarzer rauch. Testet MB nicht die Autos die repariert wurden sind?? Man kontrolliert doch die Arbeit bevor man den Kunden ruft.. also lasse mein Wagen wieder da. Nach 6 Tagen Auto fertig. Alles klar ich fahre hin, teste den Wagen, den rest könnt ihr euch ja denken..Schwarzer rauch immernoch da. Nach 16 Tagen Ursache gefunden, DPF gerissen (3)
50 Tage stand mein Wagen in der Werkstatt, damit man den Fehler findet was zuvor schon 2 mal war. Jetzt fahr ich seit 7 Monaten ohne Probleme.
E 350 CDI bj 2012
Ich hab vlt 500 Telefonate geführt in dem Zeitraum, keiner konnte mir helfen. Schein so als ist das mein letzter Benz!!!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Mai 2014 um 22:41:56 Uhr:
Mir wurde von einer NL ein Fahrzeug mit frischem Service, Junge Sterne Check und HU übergeben. Dieses Fahrzeug hatte einen Schaden am Kettenspanner und rasselte enorm! Mehr noch - für den Motor gab es eine Kundendienstmaßnahme, die genau das thematisierte. Gemerkt hat es von den Vollprofis keiner. Damit war die Liste der Mängel aber noch nicht am Ende. Quietschende Bremsen (Kundendienstmaßnahme ebenfalls im WIS), polternde AIRMATIC (Kundendienstmaßnahme ebenfalls im WIS), Stabi vorne fehlerhaft (Kundendienstmaßnahme ebenfalls im WIS), Navi auf Auslieferungszustand (COMAND Online; Firmware völlig veraltet - und Zwangsupdate nötig - Kundendienstmaßnahme im WIS).Ich war verdammt froh bei der Gurke noch Werksgarantie zu haben - hätte ich das über die JS und die Gewährleistung machen müssen, es hätte ewig gedauert.
Aktuell hat der Wagen von innen angelaufene Scheinwerfer und die Stoßdämpfer hinten (AIRMATIC) laufen aus. Was will man auch erwarten. Ist ja nur ein 212er mit sinnvoller Ausstattung (LP >100.000 €).
Hatte auch led Scheinwefer die innen anliefen. Gab eine Rückrufaktion aber nur wenn man nachhakte. Das nur in der Garantiezeit . Repariert mit dem Ergebnis noch feuchter. Die Verschlussdeckel waren undicht. Damit Wasser rein und Steuerteile def. Wurde aus „Kulanz“ repariert, da dies die Garantie nicht abdeckt. Nebenbei mit Kratzern auf den Scheinwerfern wiederbekommen
Hallo
Auch ich habe mir einen w212 bj 2016 zugelegt vor ca 6 wochen... ich habe auch darauf gesetzt bei dem MB Autohaus einen guten Service zu erhalten aber ich wurde mehr als enttäuscht.
Nach ca 1 Woche erster Werkstatt besuch... Fahrzeug zieht nach links und Lenkrad ist leicht nach recht versetzt. Bei der Probefahrt mit dem Werkstatt Meister wurde mir dieses Problem auch von ihm bestätigt. Fahrzeug abgegeben nächsten Tag abgeholt bzw Schlüssel lag beim Service und tschüss.... es wurde eine achsvermessung gemacht und nur die hinteren achse war etwas aus der tolleranz. An meinem Problem hat sich NIX verändert.
Nach ca einer weiteren Woche wieder Werkstatt termin diesmal mit zusätzlichen fehler wie z.b. das das Fahrzeug im R gang anfängt stark zu brummen und zu vibrieren, laut Meister irgendeine Lagerbuchse, Parksensoren vorne schlagen kurz voll aus ohne hindernisse, radio lautstärke geht auf max volume voll automatisch, navigation hängt sich auf.
So Auftrag wurde angenommen. Am tag der reparatur habe ich mein Fahrzeug über mercedes me verfolgt und konnte festellen das das Fahrzeug ca 50min entriegelt war. Später anruf gekriegt das mein Fahrzeug fertig sei, ich also hin und direkt an den Tisch des netten meister und gefragt was den gemacht worden sei....
Antwort: NIX ,das Fahrzeug ist so wie es sein soll! Hies es vom Meister.
Alles was einen Tag vorher vom Meister als fehlerhaft bezeichnet wurde war aufeinmal doch nicht so 😁
Nach einer weile hin und her diskussion mit dem Meister wollte ich den Wagen wieder zur Reparatur abgeben.... diesmal hies es "der Wagen hat nix und wird nicht zur reparatur angenommen"
So jetzt habe ich nächste woche einen Termin mit dem Service Leiter wovon ich mir ehrlich gesagt nicht viel erhoffe.
Meine Frage an euch: Was kann ich am besten tuen und wie sollte ich vorgehen... Gutachten erstellen lassen? Anwalt wird sowieso eingeschaltet!
Mfg
Muss denn immer gleich ein Anwalt herhalten?
Da stellen sich bei mir sofort die Nackenhaare, wenn ich so was lese.
Kein Wunder, dass der Rechtsschutz jährlich teurer wird.
Es gibt den Mercedes Customer Service, bei dem du dein Problem schildern kannst.
Eine andere Werkstatt aufsuchen hilft auch, selbst wenn diese etwas weiter weg ist.
Und immer Ruhe bewahren, freundlich bleiben.
Damit fährst du am besten.