junger gebrauchter zum LPG Umbau gesucht
Hallo,
vielen Dank schon einmal für die Beratung bezüglich des Fabia. Ich denke, es ist sinnvoll ein neues Thema aufzumachen, weil sich inzwischen doch ein paar neue Gedanken ergeben haben.
Also Zusammenfassend folgende Kriterien:
Budget ca 3000 bis max. ca 10.000 (aber ungern)
Jährliche Fahrleistung ca 50.000km
4 türig mit ausreichend Platz für das Leben auf dem Land mit Kind und Nachbarn, also Fabia/Ibiza/Polo oder größer
Sicherheit ist sehr wichtig, Luxus (Klima, el.Fensterheber und co weniger)
günstige Ersatzteilversorgung
günstig im Unterhalt
muss kein Rennwagen sein, aber auch kein Verkehrshindernis, vielleicht so um die 50kw, lieber 75kw aufwärts? (müsste ich noch Probefahren)
gern LPG, ungern Diesel, weil ich denke, dass es sich kaum noch rechnet, aber da lasse ich mich gern umstimmen, wenn es entsprechend fundiert ist
robust, haltbar, wenig Probleme, wird gefahren, bis nichts mehr geht. Schön wären so 5-6 Jahre, also 250.000km oder mehr in meiner Hand.
Mindestens gelbe Plakette mit der Möglichkeit auf Grün umzurüsten wäre auch sinnvoll.
Lange Wartungsintveralle: normaler Service nach 30.000 km und Zahnriemen am liebsten gar nicht (gibt ja Hersteller, die Sichtprüfung ab 90.000 vorschreiben)
Was würdet ihr als Leistungsminimum ansehen bei der Jahresfahrleistung und 90% der km auf der Autobahn. Ich fahre gern schnell und halte 180 für eine gute Reisegeschwindigkeit 🙂
Aus Kostengründen muss ich mich da aber deutlich einschränken, fahre nicht schneller als 130, nur zum Überholen trete ich mal etwas mehr aufs Gas.
Was wäre also eine optimale Leistung, die ich anzielen sollte?
Am liebsten wäre mir ein junger Gebrauchter, der gerade frisch aus der Garantie ist oder schon auf LPG umgerüstet ist (aber da nur eingeschränkt, da ist dann nicht nur das Auto eine Überraschung, sondern auch der Einbau der Anlage)
CNG fällt aus, weil es in der nahen Umgebung keine Tankstelle gibt
69 Antworten
Nein, hier fällt mir nur auf:
Angefangen habe ich zu fragen nach einem jungen Benziner, den ich auf Gas umrüsten kann.
Dann hieß es sofort: lohnt nicht, kaufe gleich LPG
Kaum fünf Beiträge weiter heißt es, niemand verkauft einen jungen LPGler, die sind alle runter gefahren, kauf nen jungen Benziner und rüste selbst um.
Ja was denn nun?
Empfohlen wird Dacia, LPG ab Werk -> der steht auf der Suchliste, als 2jähriger kurz nach Ablauf der Garantie. Da sind dann die Serviceintervalle egal.
Hyundai i20 -> nicht gasfest, als Benziner sauteuer in meinem Fall (aber schönes Auto, keine Frage)
Auris/Prius als Hybrid -> bringt bei meiner Strecke nichts, sonst top Empfehlung.
von der S-Klasse rede ich gar nicht.
Fiat Bravo kommt auch erstmal auf die Liste, den muss ich mir genauer ansehen.
Was mich bei Neuwagen/Tageszulassungen stört, wenn ich die selbst umrüste, dass es dann zu Problemen mit der Garantie kommen könnte. Nehmen wir mal an, dass nach 20.000km der Zylinderkopf kaputt ist (Produktionsfehler). Der Hersteller sagt dann: Gasanlage ist Schuld. Gasanlagenbauer meint: nö, Auto hatte Produktionsfehler. Ich lege dann erstmal aus und darf zusehen, wie ich mein Geld wieder kriege.
Deswegen schränke ich ein, dass ich einen jungen gebrauchten, frisch aus der Garantie möchte.
Die Hyundais sind sicherlich nicht die besten für LPG, aber bei einem ab Werk auf LPG ausgerüsteten hyundai, der erst 3 Jahre von 5 Jahren Werksgarantie "runter" hat, hätte ich wenig bedenken.
Und das du verschiedene Meinungen bekommst ist klar. Es gibt nicht die eine richtige Einheitsmeinung. Sonst wäre das ganze so einfach, dass du hier nicht nachfragen würdest 😉...
Daher auch Umbau, ab Werk, oder selber Umbauen.. das Paket muss passen, und du musst selber merken, wann das richtige Paket vor dir steht.
Was hältst du davon: http://ww3.autoscout24.de/classified/274412670?pr=0&fromparkdeck=1
Ich weiß aber nicht, wie es bei dem mit Serviceterminen und Zahnriemenwechselintervall aussieht.
Kostet halt 1000€ mehr, als ein Dacia, der die Gasanlage schon ab Werk drin hat.
Oder hast du inzwischen einen besseren Gebrauchten zum Umrüsten gefunden? Bis jetzt war da imo ja noch nichts brauchbares dabei.
Warum siehst du dir Skoda Citigo / Seat Mii nicht zumindest mal persönlich an, die haben mehr Platz, als du denkst.
Edit:
Zitat:
@zoe1981 schrieb am 11. August 2015 um 17:39:30 Uhr:
Empfohlen wird Dacia, LPG ab Werk -> der steht auf der Suchliste, als 2jähriger kurz nach Ablauf der Garantie. Da sind dann die Serviceintervalle egal.
Kannst ja genauso gut beim Neuwagen auf die Garantie verzichten und die Serviceintervalle ignorieren.
Zitat:
Warum siehst du dir Skoda Citigo / Seat Mii nicht zumindest mal persönlich an, die haben mehr Platz, als du denkst.
Ich habe heute im Up! gesessen, zwei Stunden am Stück mit Laptop auf den Knien (wie häufiger in den letzten Tagen), Fahrersitz mal versucht so einzustellen, dass ich damit fahren könnte. Ging nicht wirklich, außerdem kann niemand hinter mir sitzen, jedenfalls niemand, der Beine hat. Und dann habe ich meine Tasche in den Kofferraum gestellt. Ich weiß also sehr genau um welches Auto es geht. Und glaube mir, der ist einfach für mich und meine Nutzung zu klein. Einmal die Woche ist mein Auto z.B. mit zwei 11 jährigen und einem 8jährigen besetzt. Die 11-jährigen sind knapp über 1,50 und knapp über 1,60m. Fahren beide noch mit Sitzerhöhung (weil ich das so will) und der 8jährige ist mit 1,30 und Kindersitz Gruppe II auch nicht gerade klein. Diese Besetzung geht schon nicht, zumindest nicht halbwegs bequem.
Wirklich was brauchbares war noch nicht dabei, aber damit habe ich gerechnet. Ansprüche und Budget schränken die Auswahl schon sehr ein. Noch fährt mein Schiff, also drängt es nicht so sehr. Aber in den nächsten Wochen soll da schon ein Wechsel stattfinden.
Der Ibiza ist schon länger auf meiner Liste, ist ja ähnlich, bzw fast gleich, zum Polo oder Fabia. Mir scheint es nur, als ob der deutlich seltener auf den Straßen unterwegs ist und damit seltener als gebrauchter zu finden ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zoe1981 schrieb am 10. August 2015 um 23:40:46 Uhr:
Was würdet ihr als Leistungsminimum ansehen bei der Jahresfahrleistung und 90% der km auf der Autobahn. Ich fahre gern schnell und halte 180 für eine gute Reisegeschwindigkeit 🙂
Aus Kostengründen muss ich mich da aber deutlich einschränken, fahre nicht schneller als 130, nur zum Überholen trete ich mal etwas mehr aufs Gas.
Das sind doch ideale Bedingungen für einen Diesel. Ellenlang übersetzte 6-Gang-Getriebe und Turbo-Motoren mit viel Drehmoment sind doch ideal. Abgesehen davon hat mir ein LPG-Fahrer berichtet, dass ab 4.500 u/min auf Benzin umgeschaltet wird, da Gas zu heiß verbrennt. Muss natürlich nicht jede Anlage machen.
Zudem hast du immer noch nicht verraten, in welchem Zipfel Deutschlands du wohnst. So können andere noch nicht mal die Suchportale durchforsten nach interessanten Angeboten.
Und du suchst ja nur nach VW-Konzern Produkten. Das schränkt die Suche nochmal um 90% auf ein Mini-Mini-Angebot ein. Gibt es keine andere Marken-Werkstatt in der Nähe?
Also noch mal meine Empfehlung: Wenn du ausdrücklich VW-Produkt fahren willst, kauf einen DIESEL.
Der neue Ibiza 1,4 um 9850€ ist dir zu teuer?
Wie findest du die beiden Skoda:
http://ww3.autoscout24.de/classified/262529278?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/253758635?asrc=st|as
Zitat:
@zoe1981 schrieb am 11. August 2015 um 17:14:42 Uhr:
@LKOS schlechter Scherz? Ich kaufe für 6000€ ne mehr als 10 Jahre alte Mühle, die locker 200.000 schon runter hat und das soll günstig sein? Durchschnittsverbrauch beim Diesel, laut Spritmonitor, 8,5l Diesel. Bei 50.000km/Jahr und einem Dieselpreis von 1,20 sind das allein schon 5100€ im Jahr nur für den Diesel.
Und nun frage ich mich, warum ich meinen LPG-Kia abgeben will, der kostet nur 3300€ Sprit und ist genauso abgeranzt.
Ich mache keine Scherze, ansonsten kommentiere ich das mit einem Smiley!
Ich wiederhole nochmal, dass ich deinen anderen Thread nicht durchgelesen habe (und das jetzt auch nicht mehr tun werde) und daher die ganze Vorgeschichte nicht kenne.
Wenn du also schon ein LPG Fahrzeug hast, dann kannst du das gerne weiterfahren. Aufgrund der Angaben im Eingangspost bleibe ich bei meinem Vorschlag mit dem Mercedes Diesel. Günstiger Unterhalt, junges Fahrzeug, welches aber auch mal 180 fahren kann, und dann das ganze bei deinem Budget wird nicht gehen. Einen Tod musst du sterben!!!
Zitat:
@Deloman schrieb am 11. August 2015 um 18:39:05 Uhr:
Abgesehen davon hat mir ein LPG-Fahrer berichtet, dass ab 4.500 u/min auf Benzin umgeschaltet wird, da Gas zu heiß verbrenntZitat:
@zoe1981 schrieb am 10. August 2015 um 23:40:46 Uhr:
Was würdet ihr als Leistungsminimum ansehen bei der Jahresfahrleistung und 90% der km auf der Autobahn. Ich fahre gern schnell und halte 180 für eine gute Reisegeschwindigkeit 🙂
Aus Kostengründen muss ich mich da aber deutlich einschränken, fahre nicht schneller als 130, nur zum Überholen trete ich mal etwas mehr aufs Gas.
Dieser Mythos wird nie aussterben. Wenn Gas heißer verbrennt,Baugrund von Magerlauf, ist das schlicht eine mies eingestellte Anlage. Und die Umschaltung ab einer bestimmten Drehzahl, ist wohl eher eine Absicherung des umrüsters, falls das Fahrzeug keine Breitband-lamdasonde hat und irgendwann in den Open Loop läuft.
@LKOS ich sage nur Threadtitel: junger gebrauchter.
@Stratos Zero Ich finde den Ibiza nicht teuer, ich habe nur im Kopf, dass da noch rund 2000€ für die Gasanlage mit drauf müssen. Auf der anderen Seite gibt mein Schiff auch noch ein paar Euro Rabatt. Ich schrieb ja *leicht* teuer, aber nicht zu teuer 😉
Auf VAG bin ich nicht festgelegt, das sind nur die Autos, die ich wirklich gut kenne, wo ich sagen kann, dass ich in jedem (bzw fast) jedem schon saß und deswegen beurteilen kann, ob die vom Platz und Sitzkomfort gut sind (gut ist subjektiv, besser: zu meinem Körperbau passen). Trotz allem downgrading, sitzen will ich schon können. Dafür verbringe ich zu viel Zeit in der Kiste. (muss ja nicht mal ein Sofa sein, aber wenn ich nach 30min sitzen schmerzen habe, weil z.B. die Sitzfläche zu kurz ist, bringt das einfach nichts)
Ich weiss gar nicht ob der schon dabei war, aber war der Opel Astra schon dabei? Mit Glück bekommst du einen 1.4 Turbo. Da bekommst du ein sehr komfortables (nicht zu vergleichen mit einem Fabia) und langlebiges Auto. Den Motor gab es wahlweise mit LPG ab Werk, lässt sich daher auch gut umrüsten, da kein Direkteinspritzer.
Astra gefällt mir, bzw erinnere ich mich gern an die Woche mit dem Astra Sport, weil meiner unterwegs verreckt ist (danke ADAC). 😁
Aber die XER/XEP Motoren sollen doch nicht gasfest sein, oder? Genauso die Twinport Motoren des Astra H.
In der Borelliste finde ich den Motor nicht, ist ja der A14XER, oder?
Wo könnte ich da noch suchen?
Gefallen würde der hier mir z.B. gut:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@zoe1981 schrieb am 11. August 2015 um 21:30:07 Uhr:
Aber die XER/XEP Motoren sollen doch nicht gasfest sein, oder? Genauso die Twinport Motoren des Astra H.
In der Borelliste finde ich den Motor nicht, ist ja der A14XER, oder?
Wo könnte ich da noch suchen?
Gaskraftstoffe Forum.
Werksmäßig umgerüstet wurde der 1,4er Turbo mit 140PS. Vielleicht wurden nur hier gehärtete Ventilsitze verbaut und bei den nciht LPG'lern eben die "normalen" Sitze. Daher besser diesen suchen (A14NET).
Oder zur Not halt Additivierung verbauen - frag aber wie gesagt mal gezielt im Gas-Forum.
A14NET: da gibt es nur den im größeren Umkreis, leider zu teuer :/
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Schon auf LPG gibt es nur die Irmscher, die sollen ja ziemlich schlecht sein, soweit ich weiß (viele Motorschäden bei um die 80.000, Ventilspiel einstellen etc), dann lieber den 1.4 und auf Benzin fahren, kommt sicher genauso teuer...
Oder die ganz alten, 2004 und älter...
-> Opel wird es wohl, leider nicht.
Zusammenfassend bisher:
LPG ist ein muss, bisher gab es keine guten Gründe für Diesel 😉
Das rechnet sich einfach nicht...
Wegen nicht gas-fest fallen Opel, Kia und Hyundai raus.
Welche sind da noch zu ergänzen?
Bleiben Modelle aus dem VAG, Ford und alle anderen tausenden Marken....
Wie ist das eigentlich mit den Turbos, sind die wirklich so anfällig, wie es immer heißt?
Wie kommst du jetzt auf Turbo, ich dachte du willst möglichst günstig fahren und die Motorleistung ist Nebensache?
Selbst wenn der Trubo robust ist (aber bei 50tsd im Jahr verursacht der normalerweise nach 4-5 Jahren wohl trotzdem Probleme), ein Turbomodell kostet und verbraucht normalerweise doch immer mehr als das Basismodell.
Was sagst du eigentlich zu den beiden gebrauchten Skodas, die ich oben verlinkt habe?