Junger Gebrauchter Kleinwagen < 15.000
Hallo zusammen,
Ich suche einen relativ neuen Kleinwagen EZ 2018-2023 unter 15.000 Euro.
Tägliche Strecke sind rund 40KM im Durchschnitt.
Meine Frage: Welcher ist der beste Kleinwagen der letzten 5 Jahre wenn man Zuverlässigkeit, Verbrauch sowie Ausstattung betrachtet?
18 Antworten
Der Verbrauchsunterschied ist bei einem gut gemachten Vollhybriden je nach Einsatzgebiet deutlich größer als 1 Liter... und liegt beim typischen Einsatzgebiet eines Kleinwagens eher bei 2,x Liter.
Zudem musst du dir verinnerlichen, dass jeder stinknormale TSI-Benziner oder TDI samt Kraftübertragung komplexer aufgebaut ist und im Laufe seines Lebens ein deutlich größeres Reparaturrisiko und mehr Wartungsaufwand darstellt, als ein Vollhybrid nach Toyota- (oder Honda-)Machart.
Das belegen seit Jahrzehnten eindrucksvoll sämtliche Dauertests, Gebrauchtwagenratgeber und Langzeiterfahrungsberichte von internationalen Besitzern. Beim Toyota-HSD entfallen viele Bauteile eines "normalen" Verbrenners schlicht ersatzlos... und was es nicht gibt, kann auch nie kaputt gehen.
Dass deutsche Hersteller das Thema Hybrid völlig anders angehen, nicht viel Erfahrung damit haben und aufgrund der komplett anderen, komplexeren Konstruktion auch die Wahrscheinlichkeit außerplanmäßiger und teurer Reparaturen offenbar spürbar erhöht ist, kann man nun nicht grundsätzlich einem Hybriden zur Last legen.
Der ist ja auch nicht erst gestern aufgekommen, sondern verrichtet bei Toyota bereits seit 25 Jahren äußerst ausgereift und haltbar seinen Dienst. Nicht umsonst ist der Haltbarkeitsruf weltweit schon "legendär", während TSI & Co. vom VAG-Konzern nicht gerade den Ruf hoher Problemlosig- und Verlässlichkeit innehaben.
Neu gibt es ungefähr 4 Autos die in Deutschland zum listenpreis von unter 15t€ angeboten werden (mitsubishi space star, dacia sandero, citroen c3 und fiat panda).
->der c3 wäre würd mich raus, weil die 1.2er motoren einen zahnriemen haben der im ölbad läuft. mag über die garantiedauer kein thema sein aber darüber hinaus halt ein zunehmendes risiko und selbst wenn es einem nicht trifft, weil man rechtzeitig verkauft ist der restwert sicher mies weil sich andere nicht an das auto trauen (und ich das gebraucht auch nicht tun würde)
->der space star ist kleiner als der sandero, er läßt sich mit 4-5 litern kraftstoff bewegen. der sandera eher mit 5 aufwärts aber bietet halt auch mehr kofferraum, ist etwas breiter usw. der panda ist nicht länger als der space star aber dafür höher.
->mit rabatten liegst du fürs basismodell vom space star teils deutlich unter 15t€. space star geht bei 11 oder so los. nackt heißt dann allerdings auch ohne klima und ohne zentralverrrieglung (allein mag das schon gehen die tür klassisch per schlüssel aufschließen, spätestens am kofferraum nervst dann aber doch und wenn du mitfahrer hast wirds dann richtig nervig).
->sandero gibt es nackt auch recht günstig. dennoch würd ich schauen, dass er mindestens eine klima hat
->was die motorisierung angeht kommt ein space star mit dem 1.0(inzwischen 1.2) 70ps motor flink vom fleck, ein sandero mit 1.0 dreizylinder ist das schwere auto - der motor paßt zwar aber ist dann schon eher lahm. für die autobahn würd ich sowas wie up oder aygo nicht ahben wollen die sind noch mehr blechklasse als der space star. mit letzterem geht das durchaus aber in einem akutellem sandero fühlt man sich dann doch mehr wie in einem vollwertigem auto, der leichte space star fühlt sich da eher nach spardose an. es hängt also sehr vom fahrprofil ab und den eigenen bedürfnissen wie klein es sein darf und auch welche motorisierung
->beim sandero gibt es zb einen 0.9 turbo motor mit LPG also autogas (zusätzlich zum benzintank) und 100ps. sowas geht natürlich wesentlich flinker als ein 1.0 sauger mit 67ps und verbraucht auch nicht mehr. mit gas dann sogar deutlich günstiger zu bewegen. neu mit lpg und klima kannst mit 15t€ evtl beim sandero klappen ggf landest auch bei 15500 oder so. 2 jahre alt mit 20, 25tkm auf der uhr geht sicher auch was für 13t€. die expression austattung ist schon ganz brauchbar, die darunter dagegen eher dünn.
beispiel: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=377620368
->mitsubishi gibt 5 jahre 100tkm garantie, dacia wohl 3 jahre 100tkm...ggf gegen aufpreis verlängerbar
hier ein space star von privat (hast ja 5 jahre herstellergarantie. auf schäden muss man natürlich trotzdem prüfen von privat weil eben keine gewährleistung) , kaum kilometer, mit klima und winterradsatz
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=383058130
mit rabatten Rutschen natürlich auch andere neufahrzeuge/tageszulassungen unter die 15t€. auch ein Skoda Fabia in nackt sollte man für dieses Geld bekommen. Allerdings würd ich hier schon mindestens eine Klimaanlage drinhaben wollen. Mit dem 1.0 80ps motor der vom Drehmoment auch nicht stärker ist als der schwache 1.0 65ps (den gibts evtl gar nicht mit klima) ist man natürlich eher schwach motorisiert - eben das gleiche Thema wie beim Sandero, Kleinwagen trifft 1 liter hubraum ohne turboaufladung und unter 100nm drehmoment. Man kann sich damit arrangieren, bist in der Regel allein unterwegs, mußt nicht großartig über die Autobahn oder hast dort eher die ruhe weg kommt man mit dem Motor klar.
Für die dreiköpfige Familie wo das Auto täglichen Arbeitsweg, vollbesetze Uhrlaubsfahren usw können soll würd ich eher einen 1.0 tsi nehmen bzw eher bei Dacia den 1.0er mit LPG.
Seat Ibiza mit Erdgas ist auch eine Option
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=377155508
günstiger kraftstoff. vergleichsweise günstige versicherungseinstufung.
nachteil allerdings: der Erdgas ist monovalent, dass heißt hier ist nur ein 9 Liter Benzintank drin. Sprich ohne Erdgastankstelle darfst auf Reisen alle 150-180km Benzin zwischentanken je nach Reisetempo und Mut. Erdgastankstellen sind ohnehin vergleichsweise selten und da der Unterhalt der Anlagen ordentlich Geld kostet werdens vermutlich auch schrittweise weniger. Hast nicht 2 oder 3 von Unterschiedlichen Minealölkonzernen in deiner Nähe würd ich das eher lassen. Da ist der Sandero mit dem LPG praktischer - der hat weiterhin einen vernünftigen Benzintank (50 benzin , 40 lpg bzw 32 lpg netto) ungefähr. Erreicht also mit beiden Kraftstoffen vernünftige Reichweiten und LPG Tanken sind auch häufiger vertretten.
Der Yaris Hybrid ist gut wenn du einen kleinwagen möchtest und gleichzeitig automatik. Hier bekommst ein stufenloses cvt getriebe und eben hybridantrieb. andere hersteller haben in der fahrzeuggröße entweder doppelkupplungsgetriebe oder automatisierte schaltgetriebe(bei kleinstwagen). Der Aufpreis für Automatik ist bei kleinstwagen und kleinwagen auch gebraucht noch ganz gut spürbar im verhältnis zum fahrzeugwert und im verhältnis zu handschalter. Gibt man den Aufpreis schon aus dann vielleicht auch gleich für einen sparsamen hybrid zumal sich die technik als haltbar erwiesen hat. Versicherung ist ggf etwas höher beim Yaris, verbrauch halt niedrig aber so megaviel sparst halt auch nicht verglichen mit einem sparsamem Verbrenner.
Ich würde ins Quartettspiel noch den Suzuki Swift einwerfen.
sicher eine gute Wahl. der 1.2er 83ps hat mild-hybridtechnik (kleines system auf 12v basierned, aber immerhin....anstatt lima und anlasser hast dort vermutlich nur noch ein aggregat was eben beides kann was für start stop schonmal ein gewisser vorteil ist).
desweiteren hat er - inzwischen selten in der klasse - einen vierzylindermotor (daher auch etwas mehr drehmoment als kleine 1.0er dreizylindeR)
https://auto.suzuki.de/beratung-kauf/beratung-kauf/swift-preisliste
beim club ist immerhin schon die klima mit drin. beim "comfort" dann auch sitzheizung, rückfahrkamera, ein radio mit smartphone kopplung usw. adaptiver tempomat wohl auch schon an board
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=380935589
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=380087208
(bei dem altersunterschied von 2 jahre und 3 monaten, und 35tkm mehr auf der uhr macht es hier zb keinen sinn den weiße zu nehmen. da läuft dann auch in 3 monaten die garantie ab während sie beim roten noch 2.5 jahre geht. die preisdifferenz von grad mal 700€ ist trotz zusätzlichen winterradsatz beim weißen da einfach zu gering.)
https://www.adac.de/.../
der swift rangiert etwas über dem space star. innen vermutlich nicht viel größer, aussen halt 20cm länger.
vierzylindermotor also vermutlich etwas leiser (wobei der motor des space star nicht laut ist. eher die windgeräusche wenn dir ein lkw entgegenkommt usw). led scheinwerfer ab werk ist auch ein plusplunkt - beim space star immernich h4 aber led leuchtmittel nachrüstbar (keine ahnung ob für alle. gab da 3 verschiedene scheinwerfer). abstandstempomat, verkehrszeichenerkennung auch sonst eine menge assistenzsysteme...wobei man da immer in die konkreten baujahre/preislisten schauen sollte was wo genau verbaut ist und dann am konkretem fahrzeug (hier ändert sich bei den herstellern über die jahre so manches)
den swift bekommt man bei bedarf auch mit einer cvt automatik. keine ahnung ob die stufenlos agiert oder gänge simuliert?
sparsam ist er auch (um die 5 liter. auf sparsamer strecke auch drunter). und in der versicherung mit hp15 vk18 auch nicht teuer. 3 jahre 100tkm garantie und eine anschlussgaranite 2 oder 3 jahre ist möglich.
ist einer der wenigen kleinwagen die man auch mit allrad bekommen kann (hier keine automatik möglich). falls man ein gebirge vor der haustür hat, ggf sogar etwas höher wohnt sicherlich ein klarer pluspunkt sofern man sich dafür entscheidet.
------------
schaut man sich mal die extras in der 2023er preisliste vom swift in der "comfort" austattung an und vergleichst das mit einem skoda fabia (wo quasi jede kleinigkeit extra kostet) ist das schon erstaunlich. der "club" ist auch schon brauchbar ausgestattet.....wenn du es mit normalen kleinwagenniveau vergleichst aber es fehlen halt zu einer "richtig guten austattung" eine menge moderne assistenten, das media system, sitzheizung usw. falls man also den platz von fabia oder sandero nicht unbedingt benötigt