Juhuuh: Quattro-wetter!!!

Audi A6 C6/4F

Bisher war ich ja über den milden Winter wirklich froh. Nachdem jetzt hier (Stuttgart) aber schon ne schöne Schicht Schnee liegt, habe ich mich wieder richtig gefreut, nen Quattro zu haben. Keine Probleme beim Anfahren, keine Probleme bergauf ... - herrlich.

(Trotzdem immer schön vorsichtig fahren, damit die Dicken keinen Schaden nehmen!)

Grüße

48 Antworten

In der Theorie ist das ja alles schoen und gut mit dem Quattro. Als ich mir meine Schneeketten zugelegt habe, sagte mir jemand "die wuerden mir auch nichts nuetzen wenn ich hinter Leuten wie ihm und mit Sommerreifen stehe".
Natuerlich ist das aetzend und ich haette Vorschlaege fuer Gegenmassnahmen, aber leider ist das die Realitaet:
Irgend ein Depp mit schlechten Reifen steht immer vorne und blockiert die Bahn.

Yes Sir !!!

Das erste mal mit dem Quattro heute morgen im Schnee. Super!

Es gibt halt nur ein Problem, die 5er und E-Klassen, manche tatsächlich auch noch mit Sommerreifen, die einfach nicht vom Fleck kommen.

Wenn bei denen die Räder durchdrehen, einfach vorbeifahren und mitleidigen Blick zuwerfen....Ist das schön..........

Zitat:

Original geschrieben von nabravo


@antietz:

Schönes Bild übrigens.

Grüße

Danke! 🙂

ach ja - ich beneide diejenigen, die jetzt durch den Schnee fahren können. Hier im Raum Hannover ist es zwar kalt, aber leider noch kein Schnee. Bin nämlich auch schon gespannt, wie meine erste Fahrt im Schnee wird...

Gruß
T-Reg-V10

Ähnliche Themen

Aaahhh, das war ein wunderbarer Morgen.

Auf der A8 Richtung Salzburg auf der verschneiten linken Spur an allen vorbei, locker den Irschenberg rauf... und, Überraschung, dahinter in Richtung Salzburg nur noch sehr geringe Schneemengen angetroffen.
In München liegt deutlich mehr Schnee als in Rosenheim.

In der Gegenrichtung hätte aber auch quattro plus Winterreifen nix geholfen, denn da war die AB einfach dicht.

Das war sie gestern auch in Richtung Salzburg (mein täglicher Weg) aber das Navi hat mich wunderbar an allem vorbeigeleitet.

Nie wieder ohne quattro und Navi, zumindest nicht, solange ich hier in Bayern bin!

Zitat:

Original geschrieben von Bommel52


Ja, ...Für Autofahrer in Schneelagen die immer noch mit Sommerreifen unterwegs sind kann ich beim besten Willen kein Verständnis aufbringen.

Gruß Gert

War da heuer nicht was mit Bußgeldern für blockierende Sommerfrischler? Gute Gelegenheit um die Staatskassen wieder ein wenig zu füllen. Zwar leider kein Trost für alle Opfer von soviel Unvernunft, aber es steht sich im standheizungswarmen Auto doch etwas besser wenn draussen noch zusätzlich abkassiert wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sereno


War da heuer nicht was mit Bußgeldern für blockierende Sommerfrischler? Gute Gelegenheit um die Staatskassen wieder ein wenig zu füllen. Zwar leider kein Trost für alle Opfer von soviel Unvernunft, aber es steht sich im standheizungswarmen Auto doch etwas besser wenn draussen noch zusätzlich abkassiert wird 😉

So sehe ich das auch aber leider habe ich keine Standheizung. Ich habe bei der Bestellung lange überlegt und es schließlich doch gelassen. Ich hatte Angst das bei den Kurzstrecken die ich im Winter zu 90% fahre, die Batterie den recht schnell den Geist aufgibt. Ich habe mit den Auto nur 10 Minuten bis zum Büro. Wie sind den so die Erfahrungen damit?

Gruß Gert

Zitat:

Original geschrieben von Bommel52


So sehe ich das auch aber leider habe ich keine Standheizung. Ich habe bei der Bestellung lange überlegt und es schließlich doch gelassen. Ich hatte Angst das bei den Kurzstrecken die ich im Winter zu 90% fahre, die Batterie den recht schnell den Geist aufgibt. Ich habe mit den Auto nur 10 Minuten bis zum Büro. Wie sind den so die Erfahrungen damit?

Gruß Gert

Habe ein ähnliches Kurzstreckenfahrverhalten. Ins Büro sind es bei mir nicht mal 10 Minuten. Verwende die Standheizung während der kalten Jahreszeit und an Werktagen i.A. 2x täglich. Dabei habe ich im MMI noch nie einen anderen Batterieladestand als 100% gesehen. Habe jetzt keine Ahnung wie sehr man der Anzeige vertrauen kann, aber ich hatte zumindest bislang keine Probleme mit der Batterie (Wagen ist BJ 04/06) *auf Holz klopf*

PS: Die Funktion "Restwärmenutzung" (Motortalkern sei gedankt- das war für mich neu) ist bei stehendem Fahrzeug auch ganz brauchbar. Reicht bei abgestelltem Motor auf alle Fälle noch einige Zeit um es trotzdem kuschelig warm zu haben

Zitat:

Original geschrieben von T-Reg-V10


ach ja - ich beneide diejenigen, die jetzt durch den Schnee fahren können. Hier im Raum Hannover ist es zwar kalt, aber leider noch kein Schnee. Bin nämlich auch schon gespannt, wie meine erste Fahrt im Schnee wird...

Gruß
T-Reg-V10

Ehrlich gesagt war ich froh, dass ich heute morgen ohne Probleme in die Nordstadt zur Arbeit gekommen T-Reg 🙂

Also beneiden kann ich da niemanden der im Schnee/Stau sitzt 🙂

aber kalt war es hier wirklich sehr.
Aber ich würde auch gern mal die Qualität der Winterräder testen... das muss ich schon zugeben 🙂

lg
Steffen

kann mich Sereno nur anschliessen: Standheizung wird 2 x täglich benutzt und ich habe auch nur eine kurze Strecke zur Arbeit. Es gab noch nie Probleme mit der Batterie!

@Bommel52

Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Standheizung die Batterie belasten soll. Da die Standheizung im Regelfall nur im Winter eingesetzt wird, wäre dies ja besonders fatal (nimmt man mal eine alte Batterie her, die bekanntermasen besonders im Winter Probleme macht).

Ich denke vielmehr, dass der kleine Verbrennungsmotor, welcher die Standheizung heizt, ebenfalls die Lüftung und alle anderen Komponenten, die für den Betrieb der Standheizung von Nöten sind, mitversorgt!

Zum Nutzen: In ein kompeltt warmes und vor allem enteistes (--> Sicherheitsnutzen) Auto einzusteigen, während andere sich buchstäblich draussen beim kratzen den Allerwertesten abfrieren...ja...das hat was! 🙂

/edit/

Zitat:

Habe jetzt keine Ahnung wie sehr man der Anzeige vertrauen kann, aber ich hatte zumindest bislang keine Probleme mit der Batterie

So wie das hier mal gelesen habe, kann man der Anzeige nicht sonderlich trauen.

Und falls ich mich ganz besonders gut daran erinnere, war da mal was von einem Softwareupdate im Gespräch, das dies beheben sollte! 🙂

Danke für Eure antworten. Da werde ich wohl beim nächsten mal auch zuschlagen.

Gruß Gert

Ich denke es ist das Gegenteil der Fall; Die Standheizung spart Batterie!
Die Standheizung läuft mit einem eigenen Verbrennungsmotor.
Anm.: sieht man auch deutlich - zu deutlich! Ich warte immer noch darauf mal zu meinem Auto zu kommen und die Feuerwehr anzutreffen.
Die Standheizung sollte nach erreichen der eingestellten Innentemp. auch den Kühlkreislauf erwärmen, was dazu führt, dass der Zusatzlüfter früher ausgeschaltet wird.

Natürlich hat eine Standheizung die üblichen weiteren positiven Nebeneffekte wie Spritsparen und geringere Belastung und kein Scheibensäubern und warmes Lenkrad (auch ohne Lenkradheizung) und .... Ich liebe sie.

Anm.: Der A6 hat einen Zusatzlüfter, der solange die Heizung die Wärme noch nicht vom Kühlkreislauf beziehen kann, für diese einspringt.

Soviel zur Theorie - in der Praxis habe andere Erfahrungen gemacht. Scheinbar liefert die Standheizung keinen Strom für den LÜFTER; hatte schon ein paar mal den Fall, dass die Standheizung sich nicht ein weiteres mal aktivieren wollte weil der Zustand selbiger nicht mehr gut genug war.

Da kann man nur neidisch werden. Hier in der Lüneburger Heide kein einziges Schneeflöckchen... am WE solls schneien, rechne aber mit nicht mal 3mm. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von T-Reg-V10


ach ja - ich beneide diejenigen, die jetzt durch den Schnee fahren können. Hier im Raum Hannover ist es zwar kalt, aber leider noch kein Schnee. Bin nämlich auch schon gespannt, wie meine erste Fahrt im Schnee wird...

Gruß
T-Reg-V10

13.00 Uhr Bayern 5 : A3 Würzburg Heidingsfeld 16 km Stau in beide Richtungen , A8 Ulm Richtung München : 25 km Stau usw...

Das reißt es so ein Quattro mächtig raus 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen