JR mit 175bar - Förderbeginn verstellen?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
---------
Also ich hab ja heute Vormittag andere Einspritzdüsen verbaut (von Dieselsend DN0SD297 mit175bar) und hab jetzt ein paar Fragen:
---------
1. Der Leerlauf ist jetzt etwas niedriger als vorher und der Motor lässt sich auch warm nur mit leicht (etwa2mm) gezogenem KSB starten.(Förderbeginn und Menge wahrscheinlich nicht optimal)
2. Bei Drehzahlen >4400 oder 4500upm klingelt irgendwas am Motor. So wie wenn man einen Schraubenschlüssel auf den Motor legt der dann herumwackelt. Dieses Geräusch war vorher schon da und ich hatte gehofft daß es mit den neuen Düsen weg sei - es ist nicht sonderlich laut und tritt auf jeden Fall ohne Last auf. Bei Last kann ichs nicht genau sagen weil dann die Fahrgeräusche des Autos lauter sind und deshalb das Geräusch untergeht/unhörbar ist.
---------
Nun die Fragen:

Wie stell ich den Motor einigermaßen sauber so ein daß der mit den neuen Düsen so läuft wie wenn ich den KSB um ~2mm rausziehe? Förderbeginn und Menge stimmen wahrscheinlich nicht. --> Der Typ von dem ich den gekauft hab hat mir gesagt daß er den Förderbeginn auf 0,92mm vor OT gestellt hat - also so das Limit was offiziell zulässig ist.
--
Kann ich da die Pumpe (ausgehend von den 0,92mm) einfach um einen bestimmten Winkel verdrehen und sicher sein daß dann ein bestimmter FB +-X eingestellt ist oder ist das zu ungenau und ich brauch eine Messuhr? Um wieviel ungefähr soll ich die verdrehen?
--
Muß ich die Menge auch unbedingt erhöhen oder sollte schon die Korrektur des Förderbeginns die Werte in den grünen Bereich bringen?
--
Oder muß ich das Ganze per Leerlaufdrehzahl-Schraube ändern? Also die Mengenschraube macht ja alles fetter, aber die Leerlaufschraube is nur für den Leerlauf - also wie etz?
-------------------------------------
Ich hab den Etzold, aber da steht beim Thema Pumpeneinstellung: Werkstattarbeit.
--
Ich bitte um konstruktive Beiträge - danke!

ciao

EDIT: Und wenn jemand was zu dem Klingelgeräusch sagen kann dann bitte her mit den Infos!

12 Antworten

Mein Tipp:
stell die Pumpe bei laufendem Motor nach Gehoer ein!
Also bei warmem Motor im Leerlauf. Du kennst ja das Geraeusch
und das Geschuettel was der Motor im normalen (=ohne KSB) LL haben soll.

Dreh zuerst an der Foerdermenge bis der LL wieder passt.

Danach loese alle Schrauben die die Pumpe festhalten (3 an der Riemenseite,
1 an der Leitungsseite) bis auf eine.
Lass den Motor an. Loese die letzte schraube und halte gleichzeitig die Pumpe fest. Verdreh sie in Richtung Motor bis er wieder wie
gewohnt beim Gasgeben nagelt.
Danach Pumpe wieder fixieren, und evtl. die Druckleitungen
loesen und (vorsichtig!) so zurechtbiegen, das sie nicht unter
Spannung stehen.
Du hast die Kiste ja jetzt schon eine Weile, Du weisst ja wie sie
klingen muss 😉

Die fördermenge stellt man nicht ein bis der leerlauf wieder passt ... das muss man schon kombinieren. Also den leerlauf und die fördermenge zusammen einstellen.
Fördermenge kannst du richtig einstellen indem du immer unter last jemanden schauen laesst, wie stark der wagen rußt. Man sieht eigentlich ganz gut wenn die einstellung nur minimal zu hoch ist. (kleine verdrehungen haben hier schon ne mitunter recht große wirkung)

Wenn der leerlauf dann immernochnicht passt, dann kannste das an der leerlaufschraube (je nach baujahr hinten beim KSB) nachregeln

Förderbeginn würde ich nach wie vor mit ner messuhr einstellen. Mit 175 bar düsen bin ich 1.10 gefahren. soweit ich weiß ist uebrigens die Max angabe von vw 0.97
Wenn du keine messuhr hast, kannste ja mal z.b. bei fmso fragen ob jemand in deiner naehe eine hat und dir das einstellen kann. Ist man halt auf der sicheren seite, ich fahre meine schlurre auch schon lange, aber den förderbeginn stell ich doch lieber mit der uhr ein, als mit gehoer.

Aber alles geschmackssache ;-)

Danke für die Tipps... ich schau mal.

Hey - Leck mich am Ar...!
---
Also ich bin vorgegangen wie Ihr oben beschrieben habt:
---
* Erst an der Leerlaufschraube so einstellen daß er überhaupt ohne KSB "normal" läuft.
* dann die Pumpe um etwa ein oder zwei Grad richtung Motor gedreht so daß das Geräusch (was durch die neuen Düsen schon etwas härter als normal war) wieder etwas normaler geklungen hat und daß er warm ohne KSB problemlos angesprungen ist.
* Testfahrt --> absolut kein Ruß, etwas weniger Leistung als mit den alten Düsen
* Mengenschraube um etwa 1/4 oder 1/3-Umdrehung reingedreht
* Leerlaufschraube wieder dahin zurückgedreht daß der Leerlauf stimmt
* Testfahrt --> ABSOLUTER HAMMER!!! Fast kein Ruß, aber der geht ja ab wie Hölle!!! (Wahrscheinlich absolut kein Vergleich zu einem GTI oder so aber im Vergleich zu vorher... Mann-o-Mann...
---
Jetzt bleibt nur eine Frage: Was könnte das Klingel-Geräusch bei >4500upm verursachen? Also daß die Düsen nachtropfen glaub ich mal nicht - weil die ja nagelneu sind. Außerdem ist das Geräusch absolut gleich geblieben wie es vorher mit den alten Düsen war... Laufen tut der im Moment sehr gut (Geräusch etwas härter als mit den alten Düsen - dafür gleichmäßiger) aber er klingelt halt noch bei der hohen Drehzahl.

ciao

Ähnliche Themen

Hey!

Vielleicht sinds die Ventile ode die Hydros die dann bei hohen Drehzahlen etwas Geräusche machen,kann ja auch sein dein Öldruck is dann nich mehr so optimal!?

Was kein Ruß!?

Also ich habe ja an der Mengenschreaube nix weiter gedreht gehabt sondern nach der Ladedruckerhöhung und LLK nur den Kegel etwas geändert bzw. mal den Tuningkegel vom Wesso reingemacht! Bei höheren Ladedruck rust er dann schon etwas,aber mein Verbrauch is immer noch gleich wie zuvor gewesen, knappe 6L, bei flotter fahrweise!

Hmmm... also des hört sich nicht nach Hydros an! Also die Hydros klingen ja mehr so "klick"-mäßig (hört man ja nachm Ölwechsel kurz), aber das bei mir klingt wirklich richtig wie eine Klingel - also ein richtiger Ton, nicht nur Geklapper.
------
Öldruck is auch absolut super! Fahre 0W-40 und hab am Kopf ein VDO-Manometer was mir (bei Drehzahlen >4000) einen Druck von >4bar anzeigt... also das sollte reichen.
------
Kegel hab ich auch einen von Wesso drin --> etwa eine Viertel Umdrehung von "mager" weg reingedreht. Wenn ich den auf "fett" stelle dann ist Weltuntergang...
------
Und die Mengenschraube eben auch eine Viertelumdrehung reingedreht ungefähr...
------
Ladedruck ist Serie weil mir das dann zuviel Verschleiß wäre.

ciao

Wenn Hydros oder nur einer bei hohen Drehzahlen mal tackert hört sich das anders an als das wenn er nur beim Start mal ein paar Sekunden klickert!
Vieleicht ists ja auch die Spanrolle vom Zahnriemen die dann nen Geräusch macht!?

Also 90 Grad gedreht den Kegel?
Hab ich auch!

Spannrolle isses nicht weil ich den Zahnriemen schonmal gewechselt hab. (Aber danke für die hilfreiche Unterstützung!)

Oder es ist schlich und ergreifend irgendwas was klappert und damit das geraeusch verursacht. Biste dir 100% sicher das es vom motor kommt?

Hmm nein nicht 100% könnte auch vom Turbo/Krümmer-Bereich kommen aber wenn man bei 4500upm vor dem Motor steht dann kann man eh nimmer so genau sagen wo welches Geräusch herkommt.
---
Ich weiß nur daß ein befreundeter Mechaniker (Bosch-Meister mit 30Jahren Erfahrung) zu mir gesagt hat daß es eventuell von den Düsen kommen könnte weil die nachtropfen... dann muß ich einfach mal nochmal die umliegenden Leute abklappern ob jemand was dazu weiß.
---
ciao

Oh - oh... also ich war heut beim Bosch um den Förderbeginn genau einstellen zu lassen...
---> Ich hab den auf 1,30 gestellt gehabt... hab den jetzt auf 1,10 einstellen lassen.
--------------
Etz zieht er zwar nimmer so gut aber dafür is die Gefahr eines Schadens geringer...

ciao

Ich sags ja ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen