Jinlun Typ JL50QT-5

Hallo habe mir den Roller gestern im Praktiker gekauft und hab 2 fragen und zwar.

1)Wie fahr ich ihn am besten ein?Spielt ne Rolle ob es warm oder kalt ist?

2)Als ich heute meine erste fahrt gemcht habe und ihn dann anschließend in die garage fahren wollte ging er einfach aus.Er ging direkt wieder an?Ist das normal (Bin nur 1 km zum test gefahrn.

Wär nett wenn mir jemand helfen könnte

61 Antworten

vor allem muss man die alten Piaggios schon ziemlich misshandeln damit sowas passiert ...

was die Wartung des TPH angeht:
bei diesem gab (resp. gibt) es noch eine zeitliche Festschreibung, aber es ging hier ja um 4T Roller und das ist der TPH eher nicht ...

halt muss mich wíeder melden

scheckheft immer vom händler abgestempelt aber 11 jahre alt somit nix garantie

zu dir speedguru
der text *vor allem muss man die alten Piaggios schon ziemlich misshandeln damit sowas passiert ... kann ja wieder nur von dir der allwissende kommen sorry ist nicht böse gemeint aber du stenkerst gegen alles und jeden

der roller wurde 1995 neu von uns gekauft und seitdem in meinem besitz

gruss dougi

Und du beschwerst dich allen Ernstes, weil du bei einem 11(!!!) Jahre alten Roller keine Kulanz mehr erhältst?

ich beschwere mich nicht nein überhaupt

nur die tollen markenroller und deren service ,kulanz , haltbarkeit sind auch nicht viel besser als die vom chinachracher nur der war und ist um einiges günstiger in der anschaffung

dougi

Ähnliche Themen

ich würde sagen da reden wir in 11 Jahren noch mal drüber ... 🙄

Damit mal klar ist, worüber wir im Mom. Diskutieren (sollten)...

der NormalMensch ist auf Wartung durch eine Firma angewiesen, was Kosten verursacht. Mir pers. ist bewusst, dass ich nicht von mir ausgehen darf, wenn es um Vergleiche geht. Ich muss versuchen von der Masse auszugehen, die meint einen Preisgünstigen Roller zu kaufen und über die Folgekosten nicht nachdenkt.

Es gibt auch die Käufer, die sagen, das Ding war Billig, das muss halten. Mir selbst war klar, wenn du so ein Billigteil kaufst, dann musst auch selbst dran Schrauben, damit sich das rechnet. Die Inspektonen kosten regional unterschiedlich, auf längere Zeit gesehen relativiert sich das aber irgendwo. Da würde ich auch das Argument Markenroller >besser Baumarkt in vollem Umfang gelten lassen.

Also Kymco Inspektion soll um 79.-€ kosten. Ich rechne das mal platt hoch auf 25.000 km ohne Berücksichtigung von anderen Dingen...

Jinlun 1. Inspektion 89.45€
Jinlun 3000km 89.45€
Jinlun 6000km 89.45€
Jinlun 9000km 89.45€
Jinlun 12000km 89.45€
Jinlun 15000km 89.45€
Jinlun 18000km 89.45€
Jinlun 21000km 89.45€
Jinlun 24000 km 89.45€
--------------------------------------
Gesamt Wartung 805,05€
+ Anschaffungspreis 639,00€ (Billigwochen *GGG)
-------------------------------------------------------------
Gesamtkosten ohne Extras 1444,05€

Wer die Wartung selber mcht hat Kosten von ca. 10.-€ pro Wartung ohne Extras, aber zählt hier wohl weniger, weil ist beim Markenroller ohne Extras auch nicht anders.

Kymco 1. Inspektion 79.-€
Kymco 5000km 79.-€
Kymco 10000km 79.-€
Kymco 15000km 79.-€
Kymco 20000km 79.-€
Kymco 25000km 79.-€
---------------------------------------
Gesamt Wartung 474.-€
+ Anschaffungspreis 899.-€
---------------------------------------
Gesamtkosten ohne Extras 1373.-€

Alle Angaben ohne GEWÄHR, da das regional sehr schwanken kann. Das Beispiel soll nur aufzeigen, dass für Leute die nicht alle Inspektionen selber machen können ein Baumarktroller mit kurzen Wartungsintervallen trotz niedriegerm Anschaffungspreis irgendwann teurer wird wie ein Markenroller verglecihbarer Preisklasse.

Bei einem Markenroller der das Dopelte in der Anschaffung kostet wäre der Chinaroller nat. trotzdem Deutlich Günstiger.

Dazu kämen noch die Extras wie Irgendwann ist mal ein Reifen verschlissen, Bremsbeläge, Kupplung etc. und wird mitgewechselt.

Was dann noch negativ zum tragen kommt ist die schlechte Ersatzteilversorgung. Auf Kupplungsfedern für mein Ding wart ich jetzt 9 Tage, sollen morgen da sein. Da sie nicht kaputt sind, sondern ich nur etwas verändern möchte, nicht tragisch. Aber wenn was kaputtgeht schon ein Problem.

Zitat:

Baumarktroller mit kurzen Wartungsintervallen trotz niedriegerm Anschaffungspreis irgendwann teurer wird wie ein Markenroller verglecihbarer Preisklasse.

in der Rechnung fehlt vor allem noch der Wertverlust, ein Chinaroller mit ~25.00km (so er das denn schafft ...) hat aus heutiger Sicht einen zu erwartenden Restwert von 0 einen Markenroller kann man dann immer noch relativ gut verkaufen (siehe die Preisentwicklung der alten Baumarktroller gegenüber gleichalten Markenrollern)...

Re: Damit mal klar ist, worüber wir im Mom. Diskutieren (sollten)...

Zitat:

Original geschrieben von hansklein2


der NormalMensch ist auf Wartung durch eine Firma angewiesen, was Kosten verursacht. Mir pers. ist bewusst, dass ich nicht von mir ausgehen darf, wenn es um Vergleiche geht. Ich muss versuchen von der Masse auszugehen, die meint einen Preisgünstigen Roller zu kaufen und über die Folgekosten nicht nachdenkt.

 

Jetzt wird's natürlich spekulativ. Aber ich glaube nicht, dass die "Masse" tatsächlich so häufig in eine Fachwerkstatt fährt.

Ich lass noch nicht mal alle vorgsehenen Inspektionen an meinem Auto machen, obwohl das gute Stück unvergleichlich mehr Wert hat als ein Chinaroller. Die tatsächlichen Kosten dürften daher schwieriger hochzurechnen sein....

Das weiss ich net...

Aber da ich immer ehrlich bin, nach 4.000 TKM brauch ich nen neuen Keiler.. Alter ist Müll... Ich pers. denke schon, dass ne Menge Leute die Inspektionen in einer Werkstatt ausführen lassen.

Nach jetzt 4000 km ist auf jeden Fall der Keiler nicht mehr ok, Paypal sei dank kost mich dat Ding nur knapp unter 30.- Euronen. Ist ja Verschleisteil. Ma gucken ob das beser hällt wie das Original ;-)

Wenn du das in der Werkstatt wechseln lassen musst, weiss ich nicht was das kostet. Aber ich kann das selber machen. Also nur Mat. Kosten. Daher denk ich nicht das die Rechnung, ausser Wertverlust, rein Spekulativ ist...

30 Euro für nen Keilriemen?

für 25 Euro bekommt man im Mopshop schon nen Malossiriemen...

Jein, was ist mit Versand und Bankgebühren?

Der Riemen kostet 24.21 € beim Mopshop, Versand ist vorgegeben mit 5.5€, dazu kommt das:

Zitat:

Zahlungsinformationen

Nach Eingang Deiner Bestellung erhälst Du eine Mail mit den genauen Kosten und den Bankdaten.
Nachdem das Geld auf unserem Konto eingetroffen ist, senden wir die Ware raus.

Vorkasse ist mit Sicherheit die günstigste Lösung, aber der Versand dauert länger (!!),
da wir erst auf den Zahlungs-Eingang warten müssen !

Entscheidend ist dabei nicht der Tag, an dem Du das Geld überwiesen hast,
sondern der Tag, an dem das Geld auf unserem Konto eingetroffen ist !

So sparst Du Dir die Nachnahmekosten und das sogenannte Übermittlungs-Entgeld der Post.

Also bei RP bestellt, der Malossi neigt auch in kaltem Zustand zum Durchrutschen.... und per PayPal bezahlt, der Riemen selbst kostet 22.40€, incl. Versand und Paypal Gebühren 28.34€, kann ihn leider net abholen da net um et Eck....

Hallo zusammen!

Habe Festgestellt,das alle Chinaroller baugleich sind.
Daher war es nicht mehr ganz so anstrengend ,einen
passenden Antriebsriemen zu bekommen.
Hat mich 16,50Euro gekostet.(Fand ich schon etwas
überteuert).Der Einbau kostete mich allerdings
37,50.Und das für eine Arbeit von ca.15 Minuten?

Gruß Det.

Zitat:

Original geschrieben von Detti0815


Habe Festgestellt,das alle Chinaroller baugleich sind.

Das stimmt nicht...und das ist ja auch das Problem bei der Sache. Es gibt teilweise Fälle da müssen verschiedene Teile bestellt werden, weil man nicht weiß welches passt...

Es gab hier auch mal von irgendwem eine kleine Auflistung was nicht zusammenpasst, obwohl´s gleich aussieht.

Wurde mir von einem "Chinarollervertreiber"
(neue Wortschöpfung) jedenfalls so gesagt.
Seitdem ist im Jinlun halt ein Riemen vom
Boation (oder so ähnlich).

Bei der Auflistung ging es, soweit ich mich richtig erinnere, um Verkleidungsteile (z.B. die Rückleuchte)...wie das motor- oder getriebetechnisch aussieht, weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen