Jinlun Benzinverbrauch ungedrosselt
Der angepriesene Spritverbrauch von 1,9L/100km ist nach dem entdrosseln (sprich: fahrbaren Zustand herstellen) nicht mehr zu halten. Habe nun nach mehreren 100Km einen Durchschnitt von 2,5L errechnet. Der Verbrauch resultiert aus einem "Mix" von ca. 50% Stadt- und 50% Überlandfahrt. Benützter Kraftstoff: Normalbenzin. Volllastanteil fast 100%, was heißen soll; außer bei Ampelstopps immer Vollgas. Somit ist das Verhältnis von gewonnenem Fahrspaß und Mehrverbrauch Spitze. Das ist wieder ein positiver Eindruck über dieses so oft, und meiner Meinung auch zu Unrecht, gemachte "Baumarkt Chinaroller" Model.
Claus
35 Antworten
ich bin in der von dir erwähnten Zeit groß geworden und weis was du meinst, was die Japaner damals nach Deutschland verkaufen war genauso Kernschrott wie das was die Chinesen heute verkaufen ....
In den 80ern schafften die Japaner dann das was wohl auch die Chinesen irgendwann schaffen werden, sie produzieren echte Qualität. Das ich daran nicht zweifle habe ich schon wiederholt geschrieben .... (TGB und Kymco haben diesen Schritt ja z.B. schon hinter sich)
Meine Zündapp (die aus besagter Zeit stammt) läuft übrigens ohne jede auserplanmäßige Reparatur, bei den Klein- und Leichtkrädern aus dieser Zeit die mir bekannt sind ist das nicht anders. "Gebastelt" wurde schon damals vor allem um Schäden durch hirnlose Heizerei zu reparieren und um die Dinger schneller zu kriegen, also genau wie heute ....
Naja.. wo soll das enden?
Die wirkliche "Qualität" wird auf jeden Fall nicht mehr hier in Deutschland festgelegt, alenfalls in der EU oder so...
Hier wird nur noch korrigiert... Gefertigt werden aich Markenteile wohl leider nicht mehr hier, oder kennst ne Ausnahme?
...man nennt es EVOLUTION
auch und trotz Generationenwechsel haben sich Einstellung und Ansprüche, wie auch Wünsche der Benutzer nicht geändert, sondern lediglich naturgemäß angepasst. Ein Beispiel:
Stehen entlang der selben Wegstrecke heute mehrere Radar- oder sonstige Meßgeräte um Dir irgendwie Geld aus der Tasche zu ziehen, wird deshalb nicht langsamer gefahren, sondern nur aufmerksamer beobachtet.
Damit sollte alles geklärt sein, auch abschließend, denn das Thema ging eigentlich nur um den "Spritverbrauch" in der täglichen Anwendung eines Fortbewegungsmittels. Jeder Leser dieses Themas möge jede Ausschweifung gegenstandslos überlesen. Danke,
Gruß Claus,,
PS: Ich bin nicht geboren worden, um so zu sein, wie mich andere haben wollen
Zitat:
Hier wird nur noch korrigiert... Gefertigt werden aich Markenteile wohl leider nicht mehr hier, oder kennst ne Ausnahme?
an meinem Neo`s sind z.B. die Zündschpule (Bosch), der Tacho (VDO) und einige Motorteile (SEG, Mahle) aus Deutschland (steht auf den entsprechenden Teilen auch drauf) ....
Ähnliche Themen
nur weil da bosch draufsteht, würde ich mir trotzdem nicht sicher sein ob es made in germany ist. oder was denkt ihr warum die ganzen produkttionsstandorte nach fernost verlegt wurden? kostengründe sind am ende auch bei der qualität zu verzeichnen. beispiele brauch ich hier keine zu nennen..
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
was ich weis ist das ich hier in letzter Zeit 8 dieser China-4T Möhren mit weniger als 10.000km an kapitalen Motorschäden habe verrecken sehen, dazu unzählige Verarbeitungsmängel. Ein Nachbar von mir hat vor etwa einem Jahr seinen, durch einen Diebstahlversuch schwer beschädigten, BW`s verkauft und sich so ein Ding geholt, mitlerweile hat er durch Garantieaustausch (er hatte das Teil bei Real gekauft) den 4ten Roller da stehen (beim ersten brach der Rahmen durch und die anderen beiden sind mit wirklich üblen Motorschäden eingegangen), dieser läuft jetzt einigermaßen wenn man davon absieht das er regelmäßig Verkleidungsteile verliert ...
.
Komisch, ich dachte, der ist ein Nachbau des seligen Originals Kymco Filly? Ich hab nämlich einen und der läuft seit 11 TKM ohne Probleme, mit ersten Rollen, Bremsbelägen, Keilriemen, Reifen, Kupplung, Auspuff, alles eben!
Kymco Filly Nachbauten
Also, jetzt, wo man immer wieder diese Horrorgeschichten über diesen Typ liest, hab´ ich ´mal meinen (Kymco)-Fachändler deswegen befragt. Er ist seit fast 20 Jahren im Rollergeschäft und verkauft nicht wenig hier bei uns. Der "Filly" ist ein ausgereifter, zuverlässiger Roller, Motorschäden in der Menge unwichtig und wenn dann meißt auf Wartungsmangel zwecks Geldnot bei Jugendlichen zurückzuführen. Rahmenbruch war noch nie dabei. Klingt ja fast schon nach Sabotage, die Regel kann das nicht sein. Desweiteren kannst Du Dir auch gleich 3 Roller für´s gleiche Geld wie ein Markenroller kaufen, und hast immer noch was übrig. So oder so, ein kalkulierbares Risiko, bin es auch eingegangen und positiv überrascht worden. Da ich vorher nur "teure" Markenroller gefahren habe, war ich schon auf Einiges vorbereitet, aber der Baumarktroller fährt entsprechend prima.
Gruß Claus
jinlun
so auch was sagen will
hab so ein jinlun meiner frrau zu geburtstag geschenkt und siehe da der läuft wie ein uhrwerk laut tacho 65 km/h springt bei jedem wetter gut an und läuft sauber und rund nachdem ich ihn eingestellt hab.
meine frau sagt der fährt sich leichter und beser als mein tph und nrg.
gruss dougi
.....fährt sich besser
Hallo dougi,
genau diese Worte hab´ ich auch von meiner Frau gehört. Meiner Meinung nach liegt es an dem niedrigeren Schwerpunkt. Habe ja in vergangenen Beiträgen bereits nebenbei erwähnt, das der Roller ganz easy um die Kurve kommt. Mein letztes Gefährt, der Kymco Dink-50, war durch seinen relativ hohen Schwerpunkt nicht so wendig. (Man saß auch extrem hoch, war gewöhnungsbedürftig).
Na ja, jedenfalls wirkt es nicht mehr so einseitig, wenn auch gute und positive Erfahrungen über den Jinlun gepostet werden.
Gruß aus Oberfranken
Claus
Zitat:
Komisch, ich dachte, der ist ein Nachbau des seligen Originals Kymco Filly?
richtig, NACHBAU (oder besser: Raubkopie), mit minderwertigen Teilen und in grausiger Verarbeitung ...
Zitat:
Der "Filly" ist ein ausgereifter, zuverlässiger Roller,
das bestreitet keiner, der Filly war seiner Zeit sogar vorraus (etwas zu weit um Erfolg zu haben ...)
Zitat:
Rahmenbruch war noch nie dabei. Klingt ja fast schon nach Sabotage, die Regel kann das nicht sein.
das es die Regel ist behauptet keiner, aber die Schweißnaht war dermaßen schlecht (nach dem Bruch eindeutig zu erkennen) das sie einfach brechen musste ...
Nebenbei:
ich bestreite nicht das es gut laufende Chinaroller gibt, mitlerweile scheint sich (zumindest beim bei uns am häufigsten an zu treffenden Rex450) die Qualität auch etwas gebessert zu haben, trotzdem sind die Dinger (noch) keine Ernsthafte Alternative zu einem Markenroller.
Allein die geringe Größe und die (unabhängig von der Qualität der Teile) grausigen Bremsen und Fahrwerke sind doch ein KO-Kriterium ...
ich wieder
ja ja
aber ein nachbau ist erlaubt und eine raubkopie nicht da das teil auch technisch abgenommen wurde ist es ein nachbau und keine RAUBKOPIE
gruss dougi
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
richtig, NACHBAU (oder besser: Raubkopie), mit minderwertigen Teilen und in grausiger Verarbeitung ...
Also ist er nicht identisch, oder wie? Hab mir den mal genauer angeschaut, bis auf Felgen, Bremsen (ich hab ja noch mechanische und miese Trommeln) und Auspuff schaut der identisch aus wie mein 1999er Kymco Filly, also kann er doch nicht soviel schlechter sein, eher besser, da modernisiert, oder?
@ Bremsen....
Da unsere Zweiräder wie alle anderen auch, beim "Verzögern" zu 80% über das Vorderrad abgebremst wird, und da "fast" immer eine "Scheibe" ihren Dienst tut, ist die Bremswirkung auch beim "billigsten" Roller mehr als ausreichend. Ich persönlich möchte es nicht ausprobieren, einmal bei Tempo 50 z.B. die Vorderradbremse voll zu ziehen. Da kann ich keine Kaufentscheidung erkennen. ------Waren wir doch früher "NUR" mit Trommelbremsen unterwegs, aber an einen Auffahrunfall kann sich niemand erinnern.
Mfg Claus
die Qualität einer Bremse ergründet sich nicht nur in nackter Funktion sondern auch in Dingen wie Dosierbarkeit, Handkraft, Fading usw.
gerade bei Fuffirollern liegen hier zwischen einzelnen Modellen (auch bei Markenrollern) teils Welten, die Bremsen sind z.B. einer der Gründe gewesen die bei mir damals zu Entscheidung gegen den Diesis und für den Neo`s geführt haben ...
Zitat:
aber ein nachbau ist erlaubt und eine raubkopie nicht da das teil auch technisch abgenommen wurde ist es ein nachbau und keine RAUBKOPIE
ein Nachbau ohne Lizenz ist und bleibt eine Raubkopie, egal wie man es schönreden will und welche Gesetzeslücken man ausnutzt ...