Jetzt WISO im ZDF einschalten: Thema Gasauto
Jetzt WISO im ZDF einschalten: Thema Gasauto
Beste Antwort im Thema
Also ich glaub solche Sachen wie "explodierende Gastanks" sind eigentlich Horrorgeschichten aus der Kiste irgendeiner Lobby die nicht möchte das LPG sich verbreitet. Schauen wir uns doch die Zahlen an, die Frenchis haben über 400.000 LPG Fahrzeuge im Einsatz, Italien und die Niederlande sollen jeder für sich schon die eine Millionen Grenze geknackt haben und in Deutschland?
Irgendwas um 35.000 Autos!
Das Problem wird einfach sein das die Energiekonzerne wohl mehr mit Öl und Erdgasautos verdienen können und daher wird das LPG klein- und schlechtgeredet.
Bei Erdgas dadurch das man öffter tanken muss weil der Tank so klein und schwer ist, bei Öl, naja, dass ist ja hinlänglich bekannt mit den Spekulanten u.s.w.
Und das der Tank beim Heckaufprall zerrissen wird, hm ne, der wird deformiert und dann strömt das Gas kontrolliert durch ein Ventil nach draußen ( ich kenn das Video wo sie den LPG-Opel in Brand gesetzt haben 😉 ). Klar gibts sicher einen Punkt ab dem er zerrissen wird aber das ist dann wohl der Punkt wenn ein 20 T Mobilkran mir in das Heck meines Fiestas rauscht und wenns soweit ist, ist es völlig Banane ob ich nun von dem verdammten Kran zerquetscht werde oder weil mir der Tank um die Ohren fliegt.
Glaubt den jemand ernsthaft das in diesem überreglementierten Land mit seinen tausend Vorschrifften Antriebssysteme vom TÜV losgelassen werden die dafür sorgen können das mal eben ein Auto eben so an der Kreuzung explodiert? Solche Geschichten halt ich für moderne Großstadtmärchen.
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Hallo Forum!Beim Ford Focus sollte man aber auch im Auge behalten, daß die Wartungskosten bei alternativem Antrieb relativ stark ansteigen und die Bilanz negativ beeinflussen!
Der Focus hat meines Wissens keine Hydrostößel, und die Ventile müssen nachgestellt werden.
Bei Gasbetrieb soll es bereits nach der halben Zeit im Vergleich zum reinen Benzinbetrieb sein - alle 80.000 Kilometer im Gegensatz zu 160.000 Kilometer.
Kommt der Gaseinbau bei einem FFV zum Einsatz (was wegen der robusteren Ventilsitze durchaus Sinn macht), dann verkürzt sich auch noch das Ölwechselintervall auf 10.000 Kilometer, weil zumindest im E90 Betrieb das Öl stärker beansprucht wird.
Weil nicht nachgewiesen werden kann, daß kein Alkohol getankt wurde, ist das eine Frage der Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Das Flüssiggas verflüchtigt sich in der Regel nicht schlagartig. Dazu ist seine Enthalpie zu gering.Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Wenn das Ersatzrad in der Mulde platzt, passiert nix. Wenn 50 l Flüssiggas sich schlagartig verflüchtigen, möchte ich nicht in der Nähe sein.
Es braucht mit anderen Worten zu viel Energie, um das flüssige Gas SOFORT in den gasförmigen Zustand zu bringen, als sie normalerweise vorhanden ist.
Reißt der Tank auf, dann brennt das Flüssiggas aber durchaus stärker, als es bei Benzin der Fall wäre.
Deshalb müssen die Gastanks auch so dick gebaut sein, um die Wahrscheinlichkeit dafür gering zu halten.Alles Gute!
Ramses297.
Also bei modernen Dieseln kannst nach 120.000 km gleich mal eine Einspritzpumpe, nen Abgasfilter und einen Turbolader einkalkulieren.
Dann kannst bei LPG/CNG auch Ventilspiel einstellen und sogar Zylinderkopf austauschen einrechnen.
Dann bist mindestens wieder auf Gleichstand. 🙂
Hallo DoncC
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Also bei modernen Dieseln kannst nach 120.000 km gleich mal eine Einspritzpumpe, nen Abgasfilter und einen Turbolader einkalkulieren.Dann kannst bei LPG/CNG auch Ventilspiel einstellen und sogar Zylinderkopf austauschen einrechnen.
Dann bist mindestens wieder auf Gleichstand. 🙂
Da magst Du durchaus Recht haben! 🙂
Nur werden die Dinge, welche Du ansprichst, im Gegensatz zum erhöhten Wartungsaufwand
offiziellnicht berücksichtigt.
Und wenn man sich im Gasbetrieb einen kapitalen Motorschaden einhandelt, dann wären sowohl ein Dieselmotor als auch ein Benziner, sogar einer, der SuperPlus benötigt, billiger gekommen. 🙄
Alles Gute!
Ramses297.
Risiken bestehen auch ohne LPG....
Mein Bruder fotografiert immer noch auf Zelluloid..
hat panische Angs sich eie Digi zuzulegen..
ist der Meinung jeses Jahr kommt zur Cebit ja eh was neues raus..
Mittlerweilen hat er eine Trotzphase weil er einfach den Zug der Zeit verpasste😉
Natürlich fährt er auch Daimler mit Diesel, seine Entscheidung vor Jahren....🙂
Also das Problem mit dem drohenden Motorschaden sehe ich bei dem ZDF Beispiel nicht. Der Focus wird ab Werk mit LPG/cng ausgeliefert, also sollten die Motoren das vertragen und eine Garantie hat man ja auch noch.
Ähnliche Themen
Es wird auch offiziell kein Motorschaden mit LPG propagiert.
Schauen wir uns die Kosten doch einmal an:
Motorschaden LPG ist fast immer Zylinderkopf/Ventile.
Kostenpunkt Focus etwa 2500 Euro mit gasfestem Kopf.
Diesel Schaden Einspritzpumpe/Turbo:
Kostenpunkt Focus etwa 4500 Euro
Wahrscheinlich war ich jetzt noch zu billig, vielleicht hatte jemand schon solche Schäden und kann uns konkrete Zahlen nennen?
Glaube kaum, dass das günstiger ist.
Und? Was haben wir von der Rechnung? Nichts! Jeder muss für sein Auto-Typ ausrechnen, ob es sich lohnt und für was sich das ganze lohnen soll. Hier werden wieder Äpfel mit Erdnüssen verglichen.......
Was ich nicht verstehe, ist, dass bei einem wohl generell Diesel nach 120tkm die Pumpe und Lader usw gewechselt werden muss. Bei unserem Lupo laufen die Teile nach 340tkm noch.
Wenn man einen Motor ordentlich behandelt, sollte es nicht zu solchen Schäden kommen. Egal ob Diesel oder Gas.
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Was ich nicht verstehe, ist, dass bei einem wohl generell Diesel nach 120tkm die Pumpe und Lader usw gewechselt werden muss. Bei unserem Lupo laufen die Teile nach 340tkm noch.
Wenn man einen Motor ordentlich behandelt, sollte es nicht zu solchen Schäden kommen. Egal ob Diesel oder Gas.
Mein Golf III hat mit fast 250 000 auch nix gewechselt bekommen bis auf das Übliche (Öl/Zahnriemen/etc)
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Was ich nicht verstehe, ist, dass bei einem wohl generell Diesel nach 120tkm die Pumpe und Lader usw gewechselt werden muss. Bei unserem Lupo laufen die Teile nach 340tkm noch.
Wenn man einen Motor ordentlich behandelt, sollte es nicht zu solchen Schäden kommen. Egal ob Diesel oder Gas.
Aber bei LPG geht generell der Zylinderkopf kaputt oder was?
Es war nur ein Vergleich was passieren KANN.
Und das waren halt die naheliegenden und -um mal bei Ford zu bleiben- durchaus gängigen Schäden!
Ihr redet von VW....und einem 3er Golf auch noch, der ja weder DPF noch PD noch TVG hat, also schonmal nicht so anfällig ist.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
[
Aber bei LPG geht generell der Zylinderkopf kaputt oder was?
Es war nur ein Vergleich was passieren KANN.
Und das waren halt die naheliegenden und -um mal bei Ford zu bleiben- durchaus gängigen Schäden!
Ihr redet von VW....und einem 3er Golf auch noch, der ja weder DPF noch PD noch TVG hat, also schonmal nicht so anfällig ist.Habe ja nicht geschrieben, dass bei Gas generell der Zylinderkopf kaputt geht. Es kann passieren, muss aber nicht. Genau wie mit der Dieselpumpe.
Wenn was negatives passiert, wird immer laut geschrien. Es geht schließlich nicht bei jedem Ford der mit LPG gefahren wird der Zylinderkopf kaputt. Wenn mal einer kaputt geht, regt sich der Besitzer verständlicherweise hier oder woanders auf. die bei denen es keine Probleme gibt, haben auch nichts zu sagen. So kann natürlich schnell ein falsches Bild von Ford Motoren entstehen.
Ist das gleich wie bei meinem Lupo (mit PD und VTG) Wenn ich mir hier das entsprechende Forum durchlese, liest man fast nur was alles kaputt geht und wie bescheiden die Karre ist. Meiner läuft seit über acht Jahren und ich hatte noch keins der Probleme (Lader, Pumpe, Getriebe)
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Aber bei LPG geht generell der Zylinderkopf kaputt oder was?Zitat:
Original geschrieben von DonC
[Es war nur ein Vergleich was passieren KANN.
Und das waren halt die naheliegenden und -um mal bei Ford zu bleiben- durchaus gängigen Schäden!
Ihr redet von VW....und einem 3er Golf auch noch, der ja weder DPF noch PD noch TVG hat, also schonmal nicht so anfällig ist.
[/quoteHabe ja nicht geschrieben, dass bei Gas generell der Zylinderkopf kaputt geht. Es kann passieren, muss aber nicht. Genau wie mit der Dieselpumpe.
Wenn was negatives passiert, wird immer laut geschrien. Es geht schließlich nicht bei jedem Ford der mit LPG gefahren wird der Zylinderkopf kaputt. Wenn mal einer kaputt geht, regt sich der Besitzer verständlicherweise hier oder woanders auf. die bei denen es keine Probleme gibt, haben auch nichts zu sagen. So kann natürlich schnell ein falsches Bild von Ford Motoren entstehen.
Ist das gleich wie bei meinem Lupo (mit PD und VTG) Wenn ich mir hier das entsprechende Forum durchlese, liest man fast nur was alles kaputt geht und wie bescheiden die Karre ist. Meiner läuft seit über acht Jahren und ich hatte noch keins der Probleme (Lader, Pumpe, Getriebe)
Wer sich hier umtut,liest wirklich nur die negativen Sachen. Warum sollte man auch was schreiben, wenn alles klappt? Dann wird man schon in die Ecke der Schönfärberei gestellt. Ich denke, wenn man seinen Motor gut behandelt, dankt er es einem, egal mit welchem Kraftstoff. Nicht an jeder Ampel der Erste sein wollen,Drehzahl in vernünftigen Rahmen halten und nicht immer bis zum Anschlag.dann geht es schon.
Viele Grüße Mainy
Zitat:
Also ich fahre jeden Tag 250km mit meiner BOMBE und hab keinerlei angst.
sag mal puntoflame, wie groß ist dein lpg tank und wie hoch ist dein lpg verbrauch auf 100 km?
toni
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Wie, soll ich auf Massagesitze verzichten?? Oder DVB-T?
Findest Du die Lenkradheizung ist überflüssig, oder Stört Dich
das Keyless entry? Soll ich den Kofferraum wieder von Hand schließen?Übrigens, Standheizung habe ich keine, die braucht zuviel Sprit und ist
Störanfällig... 😁
Faules Ei, zum Kofferraum öffnen zieht man den Schlüssel ab, geht hinten ran und öffnet von Hand. Lenkrradheizung? Pffffff, Pfoten kurz vor die Warmdüse halten, werden Sie auch warm, ansonsten gilt, ein Deutscher Soldat zittert nicht vor Kälte sondern vor Wut darüber das es nicht noch kälter ist, dann wärmt er sich am Eisblock.
Wo sind nur die Autos für echte Männer geblieben? 😁😛😉😎😁😁😁
War heute beim letzten LPGler und habe außer der nette Nachricht das ich in der Nacht vom Sontag auf Montag verdammtes Schwein hatte weil der Marder nur an der Schallisolierung unter der Motorhaube rumgeknabbert hat auch den Fakt das ich jetzt 2.200 € "Rundumsorglos" zahlen werde, da ist also alles drin.
Jetzt wart ich auf meine Ferien, die Umrüstung und steigende Benzinpreise ( und die kommen, aber sicher! ) 😁
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Was ich nicht verstehe, ist, dass bei einem wohl generell Diesel nach 120tkm die Pumpe und Lader usw gewechselt werden muss. Bei unserem Lupo laufen die Teile nach 340tkm noch.
Das liegt vielfach daran, wie mit dem Material umgegangen wird. Hochjagen in kaltem Zustand und heißes Abstellen nach Vollgasetappen nagen eben auch am zuverlässigsten Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Das Flüssiggas verflüchtigt sich in der Regel nicht schlagartig. Dazu ist seine Enthalpie zu gering.Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Wenn das Ersatzrad in der Mulde platzt, passiert nix. Wenn 50 l Flüssiggas sich schlagartig verflüchtigen, möchte ich nicht in der Nähe sein.
Es braucht mit anderen Worten zu viel Energie, um das flüssige Gas SOFORT in den gasförmigen Zustand zu bringen, als sie normalerweise vorhanden ist.
Reißt der Tank auf, dann brennt das Flüssiggas aber durchaus stärker, als es bei Benzin der Fall wäre.
Deshalb müssen die Gastanks auch so dick gebaut sein, um die Wahrscheinlichkeit dafür gering zu halten.
....hast du schon mal eine braune flasche auf den kopf gestellt und aufgedreht (ja, sollte man nicht machen...ich weiss...aber wollte es mal wissen 😁 )
---> voll aufgedreht ergibt es eine tolle nebelwand die nach ~5sekunden komplett wieder verschwunden ist.
du kannst das "stärker" brennen auch als vorteil sehen - mit einem *wusch* ist alles weg 😁
und beim diesel wird man dann über längere zeit gegrillt 😉