Jetzt will ich endlich selbst Hand anlegen! Tipps und Ratschläge gewünscht

Hallo zusammen,

dann möchte ich auch mal einsteigen in die Welt der Fahrzeugpflege!
Ich bin der Sebastian, und bei uns in der Familie der Fuhrpark-Fritze.
Nachdem ich durch das Thema Innenraumpflege angefixt wurde, soll nun der Lack auf Glanz getrimmt werden.
Ich habe u.a. hier auf MT schon irre viel Themen gelesen, die FAQs, Pflege-Blogs etc pp, ich habe alles aufgesogen wie ein Schwamm 🙂

Um was geht es bei mir:

- Hersteller ?
BMW 1er F20

- Farbe
rot

- Metallic (j/n) ?
nein

- Alter ?
Gut 5 Jahre

- Pflegehistorie in ein paar Worten:
Ich besitze den Wagen seit zwei Jahren. Seitdem habe ich keine Pflegeprodukte im Außenbereich angewendet. Im Winter fahre ich in die Waschanlage wegen dem Salz. Im Sommer geht’s in die SB-Waschbox.

- Beschreibung Zustand:
Beide Stoßstangen vorne und hinten wurden vor zwei Monaten frisch lackiert. Der restliche Lack ist „gezeichnet“ von Waschanlagen-Swirls. Keine besonders auffälligen Kratzer vorhanden.

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
nix

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?
nix

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?
Ich habe bereits Material für ca. 150€ gekauft, aber da geht noch was ;-)

- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 300-500EUR) in Frage ?
Nein, ich will das selbst machen.

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?
Im Moment eher nein, ich habe keinen Stromanschluss an meinem TG-Stellplatz. Ggf. kann ich den Wagen mit einem Freund polieren, er besitzt eine Flex-Poliermaschine.
Falls mir die Handpolitur zu kraftraubend ist, lege ich mir eine Poliermaschine unter den Weihnachtsbaum 😉

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?
Handwäsche ist vorgesehen, im Winter werde ich trotzdem ein Mal pro Monat die Waschanlage aufsuchen…

- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?
30 Minuten. Manchmal komme ich eine Woche zu gar nichts, am Samstag darauf habe ich dann wieder 2 Stunden Zeit.

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?
Polieren: 1 Mal
Wachsen: 2 Mal

- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!)
Karlsruhe

- Was soll erreicht werden (1-5) ?
Die 3:
Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel

Ich möchte noch vor dem Herbst meinem Wagen eine Frische-Kur verpassen. Also das volle Programm:
Handwäsche, Kneten, Polieren, Wachs.

Dazu benötige ich noch ein paar Tipps von euch, insbesondere was die Menge der jeweiligen Materialien angeht. Es wäre ja fatal, wenn ich loslege, und mittendrin geht das Material aus...

Für die Zwei-Eimer-Handwäsche habe ich alles da, inkl. Trockentuch.

Für das Kneten habe ich mir ein Set von Petzoldt’s bestellt, bestehend aus 100g Knete und 500ml Gleitmittel.
Reichen 500ml Gleitmittel aus, um den Wagen vollständig zu kneten?

Ich werde dieses Mal den Wagen von Hand polieren. Habe mir dazu extra eine Handpolierhilfe von Lake Country als Set inklusive Pads gekauft. Es sind drei Pads mit dabei: 1x Light Cutting Pad, 1x Polishing Pad, 1x Finishing Pad.
Als Politur nehme ich die Meg Ultimate Compound.
Welches Pad sollte ich idealerweise für die Handpolitur nutzen, und reicht die Anzahl Pad’s aus?

Als Lackvorbereitung vor dem Wachsauftrag habe ich den DJ Lime Prime Cleanser 100ml gekauft.
Auch hier die Frage: Reichen 100ml eurer Meinung nach für das gesamte Fahrzeug? Und als Lernfrage für meinen nächsten Einkauf: Hätte es auch eine (deutlich günstigere!) IPA-Mischung getan?

Ihr seht, es sind doch noch ein paar Fragen bei mir offen. Es wäre toll, wenn ich hier ein Feedback bekomme. Bilder vom Lackzustand stelle ich heute Nachmittag ein.

Viele Grüße,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Aufgrund eines anderen Threads wo es auch um die erste Maschinenpolitur eines Teilnehmers geht habe ich mal in einem Blog meine Erfahrungswerte zusammengefasst. Vielleicht hilft dir ja der ein oder andere Punkt.

Link

19 weitere Antworten
19 Antworten

Das was auf den Bildern zu sehen ist rechtfertigt auf keinen Fall den Einsatz der 400er!
Da ist die 2500er dicke ausreichend für, ich kenne Leute die dafür sogar nur ne 3500 oder 4000er nehmen würden.
Erstens ist der Rat von Zlatan mit der Bewegung des Poliertellers Top und sehr wichtig!
Zweitens ist der Cut der Politur nach nur 3 Kreuzstichen noch längst nicht erschöpft, da kannst du ruhig 4-5 mit machen!
Weiters solltest du bei den Empfohlenen 40x40 bleiben (50x50 sind direkt 160% gegenüber der 40er Variante!)
Dann hat Grandpas schon die Zeit ins spiel gebracht, wie schnell bist du dein "Quadrat" abgefahren bzw. wie lange haben deine 3 Kreuzstiche für 50x50 gedauert?

Hey Jungs, vielen Dank für eure Tipps!!
Das war meine erste Maschinenpolitur, da wollte ich nix überreizen. Ich habe die Haube in „2 Reihen je 4 Segmente“ = 8 annähernd gleich große Teile aufgeteilt, und dann jedes Quadrat ca. 3 Minuten lang poliert. Danach hab ich frische Politur aufs Pad und hab mich am nächsten Quadrat zu schaffen gemacht. Vom Druck her hab ich versucht es milde zu gestalten, also einfach mal ein Gefühl zu bekommen wie die Maschine so arbeitet. Mein oberstes Ziel war es, den Teller nicht zum stehen zu bringen. Den Strich auf dem Teller muss ich noch markieren (heieiei, das hätte ich gleich machen sollen...). Daher war der ausgeübte Druck wohl eher gering - also das Gewicht der Maschine plus die Kraft, die ich zum führen der Maschine brauchte.

Ich seh schon, dass ich mich da nochmals in Ruhe dranmachen muss. Erstmal werde ich aussagekräftige Fotos machen und dann nochmal die 2500er hernehmen.
Hat jemand von euch ein Detailbild, das einen Lack zeigt, bei dem man die 400er benötigen würde. Dann kann ich das mal mit dem Lackbild am Golf vergleichen. Würde mir sehr weiterhelfen🙂

Vielen Dank nochmals und viele Grüße, Sebastian

Guten morgen,

deine Segmente sind zu groß. Wie @jupdida bereits gesagt hat, reduziere deine zu bearbeitende Fläche.
Deine Polierdauer ist für mich grenzwertig.
Hast du dir die Videoanleitung in der FAQ hierzu angeschaut? Kapitel 1.4, siehe Link in meiner Signatur.
Ich bin zwar mittlerweile was das Thema Druck angeht, entgegen der Videoanleitung etwas davon weggekommen, aber zur Poliertechnik, Dauer, und Geschwindigkeit bekommst du dort eine sehr gute Vorstellung.

Bilder wo eine 400er sinnvoll einzusetzen ist, habe ich leider keine.

24 Minuten für eine ganze Motorhaube ist gerade bei der ersten Politur eines Autos meistens viel zu kurz. Hier treffen i.d.R. die meisten Defekte auf die wenigsten Erfahrung.

Am Anfang ist es immer gut nur den Testspot, also 1 Segment, so lange zu polieren bis er dir wirklich gefällt. Auch solltest dir als Aufgabe für den ersten Tag nur eine überschaubare Fläche vornehmen und nicht gleich das ganze Auto. Die meisten Anfänger sind dann von der Dauer irgendwann genervt und werden dann immer noch schneller um irgendwann endlich fertig zu werden. Das Ergebnis wird dann natürlich erst recht nix.

Du hast so noch nicht mal das Potenzial deiner Politur ausgenutzt und deswegen braucht es hier auch keine Gröbere.

Alte Polierregel: „Was mit Polieren nicht weggeht, geht mit noch mehr Polieren weg“ 😉

Ähnliche Themen

Aufgrund eines anderen Threads wo es auch um die erste Maschinenpolitur eines Teilnehmers geht habe ich mal in einem Blog meine Erfahrungswerte zusammengefasst. Vielleicht hilft dir ja der ein oder andere Punkt.

Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen