Jetzt reichts mir definitiv.... nun auch noch Ölverlust bei Neufahrzeug (3 Wochen alt)

Harley-Davidson FXD Dyna Street Bob

Servus nochmal

Nach Lackabplatzer am Rost, Rost im Tank, Rost am Rahmen nun auch noch Ölverlust im Bereich der Zylinderdichtungen, vor allem am Hinterrand hinterer Zylinder aber in leichter Form auch vorne. Scheint ein Montagsmoped zu sein.

Oder bin ich zu blöd die Bilder richtig zu interpretieren??? Eigentlich habe ich keinen Bock mehr auf das Gefährt, leider....

Beste Grüße von Wolff

Oelverlust
Beste Antwort im Thema

Servus zusammen

Nein ich werde mir sicher keine BMW kaufen....Ich habe nie gesagt, dass das Teil keinen Spaß macht, ganz im Gegenteil.

Ich werde mich nun mit weiteren Kommentaren zurückhalten und danke allen, die Verständnis für meine Verärgerung gezeigt haben und natürlich auch den Anderen. Ich kann verstehen, wenn mancher sich provoziert fühlt.

Aber auch eine Harley ist kein "untouchable" Heiligtum, sondern ein ganz profanes Industrieprodukt, welches zu den aufgerufenen Preisen im Neuzustand gefälligst in Ordnung zu sein hat!

Grüße von Wolff

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hi!

Also die allermeisten Bikes haben dieses Problem definitiv nicht.
Ich würde auch zum Händler gehen, und mir mal anhören was er dazu sagt. Im Zweifelsfall rufst du bei HD Customer Service an, meldest dort deine Beschwerde, dann müssten die dir eine Fallnummer geben. Damit ist deine Beschwerde schon mal registriert. Wenn das Ölschwitzen dann tatsächlich aufhört- gut. Wenn nicht, hast du den Mangel lange vor Ablauf der Garantie der MoCo zur Kenntnis gebracht und sie müssen es in Ordnung bringen.

Das mit der Rostbrühe würde mich auch stören. Ob das öfter vorkommt weiss ich allerdings auch nicht. Ich glaube tatsächlich das Uli G. recht hat- die allermeisten kriechen selten unter ihren Böcken rum, um sowas überhaupt zu bermerken!

Viel Glück damit!
Kwik

Ich fass es nicht. Soeben habe ich beim zoomen der Bilder entdeckt, dass das weiße Zeugs auf dem Foto, welches zwischen den beiden Motorhälften (Unterrand Zylinder) zu sehen ist, irgendeine Dichtmasse sein muss. Sieht aus wie Silikon. Da hat doch tatsächllich jemand im Werk oder wo auch immer versucht ein Leck anzudichten. Und genau da läuft das Öl nun raus.

Grüße von Wolff

Na du bist ja ein Spassvogel.... natürlich ist das Dichtmasse, iwie müssen die beiden Gehäusehälften ja abgedichtet werden....

bei min 1.41 kannst du dies sehen...

http://www.youtube.com/watch?v=1OnDoqAh3MY

Ansonsten scheint der Zustand so die Regel zu sein, wie Kwik schon schreibt, nicht jeder legt sich unters Bike oder kann selber schrauben und sich dass ein oder andere mal genauer anzusehen. Meine Vermutung geht in die Richtung, das die Bikes beim Seetransport unzureichend/kostensparend (wahrscheinlich überhaupt nicht weiter) gegen die salzhaltige Luft geschützt werden.

Ich kann die bzgl. des Rostes empfehlen ggf. selbst Hand anzulegen, mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett oder einmal beim Rostschutzdepot vorbeischauen/anrufen.

So sah mein Bike aus....

Bild5670
Bild5913klein
Bild5922
+5

Zitat:

Original geschrieben von Wolf2Y


Ich fass es nicht. Soeben habe ich beim zoomen der Bilder entdeckt, dass das weiße Zeugs auf dem Foto, welches zwischen den beiden Motorhälften (Unterrand Zylinder) zu sehen ist, irgendeine Dichtmasse sein muss. Sieht aus wie Silikon. Da hat doch tatsächllich jemand im Werk oder wo auch immer versucht ein Leck anzudichten. Und genau da läuft das Öl nun raus.

Grüße von Wolff

Bevor Du hier weiter rumtönst, beschaff Dir einfach mal ein Servicemanual!

Das Zusammensetzen der Motorgehäusehälften geschieht gemäß Servicemanual unter Anwendung von "High-Performance Sealant, Gray", PN 99650-02.

Da hat niemand "im Werk oder wo auch immer versucht, ein Leck abzudichten"!

Das ist ein ganz normaler Vorgang beim Zusammenbau von Motorgehäusen.

Sorry, aber wenn man keine Ahnung hat, ....

Grüße
Uli

Ähnliche Themen

Aber warum ist das Zeug auf den jeweiligen zu verbindenden Komponenten draufgeschmiert und nicht dazwischen, wo es hingehört und abdichten soll ? Passt die abgedichtete Stelle nicht perfekt zum Ort des stärksten Ölaustritts?

Uli ich bin nicht ganz jungfräulich was Motoren anbelangt. So habe ich z.B. vor kurzem eine Simson S51 komplett zerlegt und wieder neu aufgebaut. Ja ich weiß...primitive Technik. Aber auch da gibt es Zylinderfußdichtungen, über Kreuz anzuziehende Zylinderkopschrauben etc. Der Simson Motor ist jedenfalls dicht, der Harley motor scheinbar nicht wirklich.

LG Wolff

meine güte....sicher dass die harley das problem ist?

Mach dich jetzt nicht verrückt, je mehr du suchst je mehr wirst du auch finden.
Die Silkonabdichtung ist schon ok so, in der Montage wird das Silikon auf die Gehäusehälften aufgetragen und dann aneinader gefügt und verschraubt. Dabei quilt natürlich Silikon nach innen und aussen. Das ist soweit ok.
Deine Lekage kann natürlich on einer Porösität des Gusses kommen, aber ich denke das es eher Montageöl oder Fett ist. Richtiger Ölverlusst sieht anders aus, ich denke das was du hast ist so trocken, dass nichtmal ein Tempo daran kleben bleibt.
Geh zum Dealer und zeig ihm das, lass es dokumentieren und gut ist. Wenn du ihm aber all deine Probleme erzählst wundere dich net wenn er sich auf stur stellt...
Anbei noch ein Bild aus dem 2013 Service Manual zum Thema Ölverlust der Zylinderfüsse.

PS schau dich mal im Nachbarforum für Harelys um, da gibt es diverse Einträge zu dem Thema

Unbenannt

Nun nimm erst einmal etwas Bremsenreiniger oder Waschbenzin und entfette den lokalisierten Bereich!
Dann drehe ein paar Runden und schaue, ob es dort überhaupt noch wuchtig nachölt!

-🙂

Und immer schön entspannt bleiben!

-🙂

Gruss

Nico

Mach doch mal die Sitzbank ab.
Darunter ist bestimmt schon der Lack am Rahmen abgekratzt.
Ist übrigens auch normal...

Zitat:

Original geschrieben von EVO-Stefan


Gib das Teil zurück u kauf Dir nen EVO 🙂

Ich würde da nun eher eine Shovel oder sogar Pan empfehlen.

Da war das markieren mit Öl noch Standard.
Meine haben fast immer irgendwo geölt und ihr Revier somit markiert 😁😁😁😁

Ich verstehe den TE Starter schon. Wenn ich mir eine neue Harley kaufen würde könnte ich den abgeplatzten Lack am Tank und die Rostgeschichte noch akzeptieren aber bei Ölspuren am Motor hört sich der Spaß auf. Besonders der obere Bereich der Gehäusehälften sieht nicht nach herausquellender Dichtmassee aus.
Folge dem Rat von Princeton entfernte und reinige alles dann Fahren und Beobachten. Wenn es sich um überschüssiges Montageöl bei den Fußdichtungen handelt muss es ja mal weniger werden bzw.aufhören.

Falls nicht dann ab zum Händler damit. Wenn du unter deiner neuen Harley "herumkriechst" um Fehler zu entdecken gebe ich dir vollkommen Recht ,denn wenn du dein Bike mal verkaufen willst werden das manche potentielle Käufer auch machen.

Der "obere Bereich" der Gehäusehälfeten kann nicht nach "herausquellender Dichtmasse" aussehen, weil da ganz schlicht u. einfach keine verwendet wird. Dichtmasse wird zwischen den Kurbelgehäusehälften verwendet, also an der senkrechten Naht, nicht aber zwischen Zylinderfuß und den beiden Kurbelgehäusehälften.
Wo also sollte da Dichtmasse austreten?
Der sichtbare, leichte Ölfilm tritt eindeutig am Zylinderfuß aus. Die möglichen Gründe hierfür (in erster Linie Öl aus dem dem Montageprozess beim Einsetzen des dichtenden O-Ringes) sind bereits mehrfach genannt worden, ebenso wie die Abhilfe daggn.
Wenn man fürchterlich misstrauisch ist:
Sofort beim Händler vorstellig werden, zeigen, dokumentieren!
Abwaschen, beobachten!
Wenn's wieder auftritt, mehr wird, wieder beim Dealer aufschlagen (zeigen dokumentieren, abwaschen, ... 😉)!
Wenn's wieder auftritt, aber weniger ist, abwaschen, weiter beobachten, aber auch endlich auf die Leute hören, die auf austretendes Montageöl hinweisen und darauf, daß sich das nach einer Weile gibt.

Ist doch nicht wirklich schwer, oder?

Grüße
Uli

Auf dem Foto sieht der "obere"Bereich der Gehäusehälften (genau den meine ich) nach verschmierter Dichtmasse aus.
Das die Stelle wo ein wenig Öl austritt der Zylinderfuß ist weiß ich auch.
Es besteht bestimmt kein sofortiger Handlungsbedarf aber beim Händler vorstellig werden und dokumentieren würde ich es auf jeden Fall.
Wenn es aüfhört alles bestens, aber wenn nach 5000km immer noch ein Ölfilm vorhanden ist ?

Wer würde schon bei seinem neuen Auto Rost und Öl am Motor akzeptieren?

Gruß Ramos

Servus

Ich habe mir zwischenzeitlich mehrere fabrikneue Dynas angeschaut. Bei keiner war das Dichtmittel am oberen Ende der Gehäusehälften (Übergang Zylinderfuß) "verschmiert", wie bei einer schlecht angebrachten Silikonfuge, sondern es waren maximal winzige Tropfen zu sehen oder gar nichts. Kann natürlich sein, dass die bei meinem Motor zufällig zu viel Dichtmasse aufgetragen wurde und dann halt verschmiert wurde.

Sicher ist allerdings, dass an keiner Stelle mehr Öl austritt, als neben dieser Verschmierung des Dichtmittels.

Uli hat zurecht angemerkt (anderer Fred indem es um die "Roststraße" geht), dass auch zwischen Motorgehäuse und Lifterblock Öl zu sehen ist. Dieser Fleck ist oberhalb des Niveaus des Zylinderfußes und tritt somit nicht im Bereich Zylinderfußdichtung aus. Seit wann läuft Öl nach oben? Irgendwas ist faul.

Vermutung: Nach Zusammenfügen der Gehäusehälften fiel auf, dass am oberen Ende die Hälften nicht perfekt zusammengefügt sind (Gussfehler, Fräsfehler, o.ä.). Dann hat einer einfach in den Dichtmassetopf gefasst und mit dem Finger die Stelle verschmiert. Man muss sich klar machen, dass der Kleber maschinell aufgetragen wird. Warum soll da ausgerechnet bei diesem Motor so ein heftiger Dichtmittelüberschuss aufgetreten sein und bei den 5 anderen Dynas, die ich angeschaut habe nicht?

Sobald die Werkstatt den "Befund" aufgenommen hat, werde ich dieses verschmierte Dichtmittel entfernen, dann sieht man was Sache ist.

Beste Grüße von Wolff

Gib das Dingen zurück und kauf Dir ne BMW....

Deine Antwort
Ähnliche Themen