Jetzt ist es amtlich! Steuererhöhung ohne DPF

Audi A6 C6/4F

Steuerzuschlag für Diesel-Pkw ohne Rußfilter

Jetzt ist es beschlossene Sache: Besitzer von Diesel-Fahrzeugen ohne Rußpartikelfilter müssen vom 1. April 2007 an einen Steueraufschlag zahlen. Das Kabinett hat den Gesetzentwurf über die steuerliche Förderung nachgerüsteter Diesel-Autos verabschiedet. Sie umfasst einmalig eine Steuerentlastung von 330 Euro für den nachträglichen Filtereinbau bis Ende 2009. Der Zuschlag soll 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum betragen.

Quelle: BR+DPA

http://www.bundesregierung.de/.../...erung-fuer-diesel-mit-filter.html

Na da wollen wir doch hoffen das auch endlich mal eine Entscheidung zum Thema Winterreifen kommt.

Gruß Marucs (der bis 67 arbeiten muß) 🙂

83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bm2U


...unter schönen Lösungen die Kassenlöcher zu stopfen!

Genauso läufts. Die Kassen wollen gefüllt werden. Vernünfitge Gründe verringern das "Aufmuckrisiko" der Bürger. Noch besser funktioniert das Spielchen, wenn man zusätzlich zu den guten und nachvollziehbaren Gründen, noch polarisiert, und das Volk teilt. Also sprich Diesel gegen Benzin, Rentner gegen Berufstätige, Kinderlose gegen Familien usw. Dann ist der Krieg schon halb gewonnen...

Eigenheimzulage und Partikelfilter

gut dann kann man aber gleich alle Steuern in Frage stellen und irgendwo muss das Geld schliesslich herkommen für irgendwelche Subventionen, die manche offenbar immer wieder gerne hätten, aber das wird hier langsam off topic...

Re: Eigenheimzulage und Partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


gut dann kann man aber gleich alle Steuern in Frage stellen...

Ich würde trotzdem nicht alles in einen Topf werfen... Sonst irgendwan kommen wir zum Atem-Luft Besteuerung und zwar nach Verbrauch, derjeniger der größere Lungenvolumen hat, zahlt natürlich mehr. Oder noch besser nach CO2-Ausatmen, da zahlen die Raucher noch mehr.

Warum auch nicht?! Mit dem Steuer kann man z.B. Renten der Politiker erhöhen um die wiederrum zu stimulieren noch mehr Steuer ausdenken...

dann mach doch den Job selbst, wenn du glaubst es besser zu können oder scharf auf deren Renten bist...
Politiker kann jeder werden und Angie fährt privat übrigens Golf mit Partikelfilter, obwohl sie sich sicher auch einen A6 leisten könnte und Eigenheimzulage bekam die garantiert auch noch nie 😉

Ähnliche Themen

p.s. und deshalb sind Raucher wahrscheinlich tendenziell auch gegen Partikelfilter, der wie einer meiner Vorredner auch schon sagte, dann auch für direkteinspritzende Benziner akut werden.
es ist nämlich nicht selbstverständlich die (für alle) vorhandene Luft zu verbrauchen bzw. zu verpesten und zwar genau weil atmen umsonst bleiben soll!!

Was ist denn das für ne Nummer ???

Mensch Miro 333,

was soll man denn bitte von dieser Einlassung halten?

Wenn jeder so einfach Politiker werden könnte dann würden wir wohl bald nurnoch Häuptlinge und keine Indianer mehr haben.

Ganz so einfach ist es wohl nicht! Was Deine Aussage mit dem Golf von "Angie" angeht... mag ja sein das sie einen hat. Aber das ist wohl egal wenn sie sich eh immer mit dem Fuhrpark der Bundesregierung chauffieren läßt.

Bei den Gehältern die die Politiker bekommen müßten die sich eigentlich selbst ein Auto mit Fahrer anschaffen, so wie jeder normale Mensch auch. Und sein wir doch mal ehrlich... die können machen was sie wollen. Egal ob Mist oder nicht... dann machen sie eben nur eine Legislaturperiode und danken danach ab und gehen mit einer Pension nach Hause die selbst ein Spitzenverdiener nicht so einfach bekommt. Und das nach grade mal 4 Jahren... So einen Job würde ich gerne mal bekommen.

Von den wirtschaftlichen Verstrickungen und Aufsichtsratssitzen wollen wir mal garnich erst reden. Kurz um die verplempern unser Geld mit vollen Händen und wenns nich reicht greifen sie uns noch tiefer in die Taschen... Findest Du das etwa richtig ???? Also ich nicht.

Das regt mich mega krass auf..... den müßte man den Arsch aufreissen bis sich die Balken biegen und Bezahlung nach Erfolg. Das wäre korrekt. Und dann würden die sich auch mal wieder einen Kopf darum machen wie sie die Geldbeutel der Wähler füllen statt leeren könnten.....

Mich regt einfach auf das fast alle Steuergeschichten immer auf dem Rücken der Autofahrer ausgetragen werden ! Das ist nicht ok.... entweder müssen alle mitran oder keiner.

Das Gleichheitsprinzip der Politiker lautet aber eher : Ihr seit alle gleich und wir noch ein wenig gleicher !

In diesem SInne

die Natter

Kann mich nochmal jemand aufklären, was geschlossen und offen bedeutet beim DPF ?

Zitat:

Original geschrieben von individual-wob


Kann mich nochmal jemand aufklären, was geschlossen und offen bedeutet beim DPF ?

Geschlossenes System (Wandstromfilter): Einfach erklärt durchströmt das Abgas eine feinporöse Filterwand an der die Partikel "hängenbleiben". Sieht ähnlich aus wie die Wabenstruktur eines 3 Wege Kats nur dass die Waben im Gegensatz zum 3 Wege Kat an einem Ende verschlossen sind.

Nachteil: Der Filter belädt sich zusehends und muss von Zeit zu Zeit regeneriert werden. Dies geschieht durch eine thermische Reaktion und funktioniert automatisch. Der Abgasgegendruck steigt bei größer werdender Beladung und so auch der Spritverbrauch.

Vorteil Wirkungsgrad: >90%.
Praktisch alle DPF die vom Werk verbaut werden sind Wandstromfilter

Offenes System (Durchflussfilter): Hier durchströmt das Abgas den Filter ohne durch div. Wände zu müssen. Die Reduktion der Partikel erfolgt durch NO2 und entsprechend hohe Temperaturen.

Nachteil: Wirkungsgrad: Kaum größer 30%

Vorteil: Abgasgegendruck kaum erhöht, kostengünstiger

@Sereno
die Definitionen sind aber nicht mehr ganz zeitgemäss:

heutige offene Systeme haben einen Wirkungsgrad von bis zu 60% wobei je höher der Wirkungsgrad desto höher dann leider auch der Abgasgegendruck und damit der Verbrauch und der Leistungsverlust.

geschlossene Systeme sind heute katalytisch beschichtet (CSF), sodass hier bei ausreichender Abgastemperatur und je nach Lastzustand eine kontinuierliche Regeneration der Partikel über O2 und NO2 zu CO2 erfolgt.

bei viel oder ausschliesslich Kurzstrecke werden die Partikel wie beim alten geschlossenen System gesammelt bzw adsorbiert und in einer aktiven Regeneration, die eine geregelte Nacheinspritzung aber ohne Additiv erforderlich macht, verbrannt.

hier ist der Aufwand an die Motorsteuerung und die Sensorik viel höher und deshalb nennt man diese Variante auch geregelten DPF mit Wirkungsgraden von derzeit >95% bei minimalem Mehrverbrauch bzw. eher gar keinem, wenn man viel Langstrecke fährt und ohne Leistungsverlust.

@Miro
Danke für die Ergänzung. Wollte keine Doktorarbeit daraus machen 🙂 . Dass die offenen mittllerweile so effektiv sind wusste ich aber echt nicht.

Diäten und mehr

@Geile-Natter
ich würde mich zuerst mal informieren, bevor ich immer dieselben Vorurteile und Bildzeitungsparolen bemühe!

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgeordnetenentsch%C3%A4digung

ich bin mir ziemlich sicher, dass ich für das Geld diesen Job nicht machen würde, denn reich wird man jedenfalls anders und deshalb wundert es mich auch nicht, warum hauptsächlich Beamte in den Parlamenten sitzen...

Angie verdient übrigens monatlich 14.893,50.- zzgl. Ortszuschlag in Höhe von 810,24.- sowie weitere 1022,58.- Dienstaufwands Entschädigung und dazu kommt dann noch ihre Abgeordneten Diät.

viele Abteilungsleiter z.B. bei Audi haben da trotzdem mehr, von den Vorständen oder von Sportlern und ihren Managern mal ganz abgesehen 😁

Re: Diäten und mehr

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


Angie verdient übrigens monatlich 14.893,50.- zzgl. Ortszuschlag in Höhe von 810,24.- sowie weitere 1022,58.- Dienstaufwands Entschädigung und dazu kommt dann noch ihre Abgeordneten Diät.

viele Abteilungsleiter z.B. bei Audi haben da trotzdem mehr, von den Vorständen oder von Sportlern und ihren Managern mal ganz abgesehen 😁

@ Miro333 und Sereno

Vielen Dank für die tolle Erklärung...

----------

Man kann diese Sachen schlecht miteinander vergleichen. Ich möchte den Job von Angie auch nicht machen müssen. Allerdings ist fundiertes Fachwissen in der Wirtschaft dringend erforderlich. Ansonsten ist man schnell weg...das kann einem in der Politik nicht passieren...wie man täglich sehen kann...

Der A6 3.0 TDI erfüllt die Euro-5 Norm ohne Filter. Dass es nicht im Fahrzeugschein steht, liegt lediglich daran, dass es die Euro-5 Norm offiziell noch gar nicht gibt.

Außerdem: An jeden der denkt, ein Partikelfilter würde Geld sparen, ihr liegt falsch. Hier einmal eine Rechnung (für 2.0 TDI):

Durchschnittlicher Mehrverbrauch durch Filter: 0,5l/100km => ca 75 € Mehrkosten im Jahr (bei 10000km Fahrleistung). Anschaffungspreis für den Filter (obwohl serie würde ein Fzg ohne Filter weniger kosten): ca 500€.

Steuervergünstigung im Jahr: Lediglich rund 25€

=> Man macht mit Partikelfilter pro Jahr an reinen Betriebskosten 50€ miese.

Des weiteren ist die Umweltverträglichkeit eines Filters stark anzuzweifeln. Die Partikelanzahl, die bei einem modernen PKW aus dem Auspuff kommt ist erheblich geringer als die durch Reifenabrieb etc. Insgesamt machen PKW Partikel nur 9% der Gesamtpartikelbelastung aus, wobei nur 0,5%-1% der Gesamtbelastung aus dem Auspuff stammt

Leute, regt Euch nicht auf. Erstens sind eh die Mehrzahl der 4Fs Firmenwagen (meiner nicht :-) und zweitens lassen sich die EU-Vorschriften eh nicht verhindern.

Man muß fairerweise auch sehen, daß die Autoindustrie freiwillig nur sehr wenige innovative Systeme einführt, die nicht Emotionen oder Sicherheit ansprechen. Erinnert ihr Euch noch an die Diskussion über den Kat in den 80ern? Was gab's da nicht für ein Geheule unserer dt. Hersteller: zu teuer, erhöht den Verbrauch, ist nach 3 Jahren kaputt, und und und. Aber in Kalifornien konnte man schon damals nur Kat-Autos verkaufen. Irgendwie erscheit mir die DPF-Diskussion verdammt ähnlich. Sanfter Druck muß leider sein.

Ich stimme dir zu tommy. Ob es sich für jemanden jetzt rentiert, nachzurüsten sei mal dahingestellt. In drei bis vier Jahren rentiert sichs sicher. Schau mal die Unterschiede zwischen Kat/kein Kat an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen