Jetzt ist es amtlich! Steuererhöhung ohne DPF
Steuerzuschlag für Diesel-Pkw ohne Rußfilter
Jetzt ist es beschlossene Sache: Besitzer von Diesel-Fahrzeugen ohne Rußpartikelfilter müssen vom 1. April 2007 an einen Steueraufschlag zahlen. Das Kabinett hat den Gesetzentwurf über die steuerliche Förderung nachgerüsteter Diesel-Autos verabschiedet. Sie umfasst einmalig eine Steuerentlastung von 330 Euro für den nachträglichen Filtereinbau bis Ende 2009. Der Zuschlag soll 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum betragen.
Quelle: BR+DPA
http://www.bundesregierung.de/.../...erung-fuer-diesel-mit-filter.html
Na da wollen wir doch hoffen das auch endlich mal eine Entscheidung zum Thema Winterreifen kommt.
Gruß Marucs (der bis 67 arbeiten muß) 🙂
83 Antworten
am besten du gehst auch mal zum Umweltministerium und machst die da mal richtig zur Sau 😁
andererseits wäre es sicher sinnvoller, wenn auch da mehr Ingenieure was zu sagen hätten und weniger Taxifahrer und Pauker...
Das war doch schon lange klar. Warum regt man sich jetzt darüber auf?
@DeBabbe
Richtig, wie ich geschrieben habe, lohnt es sich aus ökonmischer Sicht nicht.
Ich bin auch für Umweltschutz, aber was nützt es, wenn manch einer durch diese Strafsteuer animiert oder weil sein Auto nicht umrüstbar ist, sich ein neues Auto anschafft, was wiederum bei der Herstellung schon umweltschädigend ist und das dann verkaufte Altauto im Iran weiter die Umwelt belastet. Und wie hoch ist eigentlich die Umweltbelastung bei der Herstellung des Filters?
Regional mag das der Umwelt helfen, insgesamt betrachtet jedoch nicht zwingend.
genau darum gehts doch, es sollen ja möglichst neue und immer schadstoffärmere Autos gebaut und verkauft werden und das braucht zwar Energie, aber belastet ja nicht zwangsläufig die Umwelt, zumindest wenn man es richtig macht und wie soll es denn sonst mit Wirtschaft und Fortschritt auch global weiter gehen?
ich finde diese "Strafsteuer" übrigens viel zu niedrig und die Subvention ist ja nicht annähernd kostendeckend, sodass der Anreiz einen Filter nachzurüsten bisher nicht besonders hoch ist, ausser es drohen ausserdem emissionsabhängige Fahrverbote!
Ähnliche Themen
Was fordert eine Nachrüstung mit "Rußpartikelfilter" überhaupt genau? Einfach nur den Einbau dieses Teils ansich oder ist damit eine Schadstoffeinstufung verbunden? Es gibt doch auch Fahrzeuge die mit der Nachrüstung eines Rußpartikelfilters nur Euro 2 erreichen, kostet auch viel weniger, hat auch kein Additiv, werden die auch mit 300€ gefördert?
für einen nassen Lappen im Auspuff gibts sicher keine € 300.- 😛
...so lange auf der Autobahn in- und ausländische LKWs die Luft mit 20-30 Liter Diesel auf 100 km/h ohne Filter verpesten, ist das Thema Umwelt nur ein vorgeschobener Grund für eine weitere Abzocke des Staates...
Gruß
ekmud
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
... "gestern" noch hatte ich ein Fahrzeug ,welches besonders schadstoffarm war und dies wurde mit einer Steuerfreiheit von 2 Jahren belohnt , heute ist das gleiche Fahrzeug eine Dreckschleuder , da ja damals kein DPF zur Diskusion stand und muß eine Strafsteuer zahlen , so nicht umgerüstet wird .
Hierbei zeigt sich exemplarisch die ganze Absurdität der Argumentation mit dem "Umweltschutz"...
erstmal ohne Gewähr
in der Praxis soll das wohl so aussehen, dass es 5 verschiedene Schadstoffklassen bzw. Partikelminderungsklassen (PMK) unabhängig von den Euro Normen gibt und die Nachrüstung wird dann jeweils mit € 330.- gefördert, je nachdem in welcher Euro Norm der Wagen eingestuft ist und danach bemessen sich dann auch die Plaketten für die möglichen Fahreinschränkungen.
bei Nachrüstung von Euro D4 Autos gilt dann der Partikelwert der zukünftigen Euro D5, der nur durch einen geregelten bzw. geschlossenen DPF ereicht wird, um die € 330.- Förderung zu bekommen.
bei Euro D3 oder schlechter reicht dann wohl auch ein ungeregelter offener Filter für die Förderung, der nur eine PM von 40-60% erreicht, aber das ist auch besser als nichts, reicht aber natürlich nicht für ein unbegrenztes Fahren bei einem abgestuften Fahrverbot. Das geht unbegrenzt nur mit der PMK5 Plakette, wozu (ausser diverser Ausnahmen) prinzipiell alle Abgaswerte der jeweiligen Euro 5 nötig sind, die übrigens möglicherweise dann auch für direkteinspritzende Benziner einen Partikelfilter vorschreibt!
für alle KFZ (auch LKW) schlechter als PMK2, die gar keine Plakette bekommen, gilt in einigen Städten dann sogar ein generelles Fahrverbot!!
Re: erstmal ohne Gewähr
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
...für alle KFZ (auch LKW) schlechter als PMK2, die gar keine Plakette bekommen, gilt in einigen Städten dann sogar ein generelles Fahrverbot!!
Ob das überhaupt praktikabel ist, wird sich wohl erst in der Praxis zeigen...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Hierbei zeigt sich exemplarisch die ganze Absurdität der Argumentation mit dem "Umweltschutz"...
was ist daran absurd, er muss doch nur den zumindest für die Audi V6 Diesel schon vorbereiteten geregelten DPF nachrüsten und dann ist der Wagen wieder schadstoffarm...
in Kalifornien z.B. ist so gut wie kein derzeitiger Diesel PKW zulassungsfähig, da einige Grenzwerte dort noch strenger sind als sogar die zukünftige Euro 5 Norm bisher vorschreibt.
es gibt aber schon eine als Blue Tec bezeichnete Technologie um den Diesel endlich auch in den USA zum Durchbruch zu verhelfen und dagegen sind (fast) alle aktuellen Diesel PKW selbst mit DPF "Dreckschleudern"
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
was ist daran absurd...
Das Absurde daran ist, daß hier Umweltschutz nach Kassenlage betrieben wird.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das Absurde daran ist, daß hier Umweltschutz nach Kassenlage betrieben wird.
eben nicht sondern nach dem berühmten "Stand der Technik" allerdings wird das hierzulande mal wieder viel zu kompliziert und zu bürokratisch mit viel zu vielen Ausnahmeregelungen umgesetzt 😎
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
was ist daran absurd, er muss doch nur den zumindest für die Audi V6 Diesel schon vorbereiteten geregelten DPF nachrüsten und dann ist der Wagen wieder schadstoffarm...
"Er" schreibt zwar im 4F Forum , redet aber nicht von einem vorbereiteten 4F sondern von einem Fahrzeug , welches ohne Filtertechnik Euro 4 erreicht und für das sich die Umrüstung , wg. Saisonkennzeichen , in 15 Jahren nicht rechnet . Klar muß sich nicht alles rechnen aber es geht in diesem Fall für Euro 4 Fahrzeuge sicher nicht um Umweltschutz sondern nur um Kohle , wie auch bei Eigenheimzulage , Rentenbeginn mit 67, GEZ Gebühr für PC ....
Erst Fakten schaffen ,bis genügend drauf angesprungen sind , dann alles ändern und dafür mehr verlangen oder weniger Leistung erbringen müssen 😠
... ach ja , mein Mopped hat einen Kat aber erstens keine Steurvorteile und zweitens Nachteile und höhere Kosten beim TÜV gegenüber katlosen Fahrzeugen wenn die enger gefassten Grenzwerte nicht eingehalten werden können ...
1,30 EUR pro 100 ccm sind so oder so ein Witz:
Ich hab für den DPF 690 EUR Aufpreis gelatzt, da müsste ich den Dicken 20 Jahre fahren um das wieder rein zu holen.
Die, die keinen DPF haben sollten sich auch nicht beschweren, die sind doch mit max. 40 EURO/Jahr billig weggekommen ...