Jetzt ist es amtlich! Steuererhöhung ohne DPF
Steuerzuschlag für Diesel-Pkw ohne Rußfilter
Jetzt ist es beschlossene Sache: Besitzer von Diesel-Fahrzeugen ohne Rußpartikelfilter müssen vom 1. April 2007 an einen Steueraufschlag zahlen. Das Kabinett hat den Gesetzentwurf über die steuerliche Förderung nachgerüsteter Diesel-Autos verabschiedet. Sie umfasst einmalig eine Steuerentlastung von 330 Euro für den nachträglichen Filtereinbau bis Ende 2009. Der Zuschlag soll 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum betragen.
Quelle: BR+DPA
http://www.bundesregierung.de/.../...erung-fuer-diesel-mit-filter.html
Na da wollen wir doch hoffen das auch endlich mal eine Entscheidung zum Thema Winterreifen kommt.
Gruß Marucs (der bis 67 arbeiten muß) 🙂
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6er
Und ich (2.0 TDI) 13,75 Jahre. Interessiert also wirtschaftlich gesehen keinen mehr ;-)
Tja, da würde ich mal nicht damit rechnen, daß das aufgeht.
Innerhalb der nächsten 13 Jahren werde die Abgasvorschriften sicherlich einige mal drastisch verschärft werden.
Ich denke 4-5 Jahre wird es noch gehen, dann wird er richtig teuer.
Ciao,
Babbe
@DeBabbe
Investitionssicherheit gibt es in Deutschland sowieso nicht.
Verstehe bloss auch nicht, warum man hier alles so kompliziert und teuer macht.
Teuer weil monatelange Diskussionen, Unsicherheit beim Bürger, Aufwand in der Verwaltung und der Nutzen tendiert gegen Null.
Wäre doch viel einfacher gegangen: Alle Diesel Neuzulassungen ab 1.1.2008 müssen einen DPF haben. Jeder kann sich darauf einstellen und die Umwelt hätte auch was davon. Für jeden kalkulierbar und keine Benachteiligung für Altautobesitzer.
@DEBABBE
Hier mal der Link mit genauen Angaben zu Euro5 und anderen Normen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Euro-5-Norm
Gruß Marcus
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
Wäre doch viel einfacher gegangen: Alle Diesel Neuzulassungen ab 1.1.2008 müssen einen DPF haben. Jeder kann sich darauf einstellen und die Umwelt hätte auch was davon. Für jeden kalkulierbar und keine Benachteiligung für Altautobesitzer.
Der durchschnittliche fahrzeugbestand ist aber erst nach langer Zeit komplett ausgetauscht. 10 Jahre ?
Es fahren dann nächstes Jahr X Mio Autos ohne Filter rum und ein paar 10 TSD mit.... Es muß aber JETZT was getan werden für die Umwelt.... und da ist eine (auch) Nachrüst-Belohnung richtig.
Änderst aber leider nix, daß man es doch nur halbherzig macht: die LKWs und Busse hätten auf jeden Fall mit einbezogen werden müssen.....
6502
Ähnliche Themen
LKWs haben gerade erst die LKW-Maut hinter sich. Das würde wieder Diskussionen um die Wettbewerbsfähigkeit der Spediteuere anfachen.
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
LKWs haben gerade erst die LKW-Maut hinter sich. Das würde wieder Diskussionen um die Wettbewerbsfähigkeit der Spediteuere anfachen.
...welche vollkommen überflüssig ist.
Die Maut müssen ALLE zahlen - egal wo sie herkommen. Somit hat jeder Spediteur, egal wo in Europa, höhere Kosten... die er weitergeben muss oder selbst zahlen muss. Es wird also niemand ungerecht behandelt....
Und deshalb sollte man die LKWs auch nicht über höhere KFZ-Steuer für Filter-lose beteiligen - sondern über erhöhte Maut...
6502
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
lasst mich das mal nachrechnen...
Mein jetziger 4B 2,5 kostet dann also 25x1,20 EUR = 30 EUR im Jahr mehr.
Bei Nachrüstung DPF würde man mich mit 330 EUR subventionieren, bei ca. 600 EUR Umrüstkosten hätte ich noch 270 EUR zu tragen. Für die 270 EUR kann ich 9 Jahre die Strafsteuer zahlen.
Fazit: Aus ökonomischen Gründen lohnt die Umrüstung nicht
Bei dieser Rechnung muss aber meiner Meinung nach auch berücksichtigt werden, dass die Diesel mit DPF etwas mehr Diesel verbrauchen und auch Leistung einbüßen.
Rechnun tut sich die Umrüstung auf gar keinen Fall.
Gruß
Dirk
@6502
richtig, wobei wir dann bei der Frage wären, warum gleiches nicht auch für PKW gilt. Wer viel fährt und viel Staub produziert soll mehr zahlen und dann noch anhand der wirklich ausgestossenen Werte und nicht nach Hubraum, das würde dann auch die Effektivität der DPF und somit den Wettbewerb der Hersteller fördern.
Hallo zusammen,
schöner Fred! Ich hoffe, dass er so objektiv bleibt wie bisher und auf diesem Niveau! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 6502
hm...stimmt, in meinem F-Schein steht nur Euro 4....
...ich hatte aber schwach was in Erinnerung, daß damals zu lesen war / gesagt wurde: auch ohne DPF schafft der Euro 5 .....
Kann es sein, daß er das tut - aber weil Euro 5 damals noch nicht definiert war, es nicht so eingetragen werden konnte ?
Oder es galt nur für bestimmte Schadstoffe innerhalb der Gesamtnorm... und die Partikel waren dann über den Grenzwerten....
Wie stellst du dir das vor? Eine noch nicht festgelegte Norm kann auch nicht eingehalten oder gar in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Die bisherigen Grenzen für EU5 sollte zumindest der 2.7 TDI DPF mit einem Motorupdate schaffen (momentan liegen die NOX-Werte noch leicht drüber).
Zitat:
Original geschrieben von AudiAudi
Ich denke doch mal das der Bus an der Ampel vor mir allein bei einmal Anfahren mehr Zeugs rausknallt als ich mit dem 4F im Monat! Und es gibt viele Busse!
Selbst wenn die Busse so eine Reßschleuder wären wie du sagst (zumindest im Nahverkehr sollten diese auch heute schon g.T. Filter haben), geht deine Rechnung nicht auf. Wenn in dem Bus sagen wir 80 Leute sitzen und 50 davon Diesel-PKW fahren, und diese nun alle statt den Bus ihr Auto nutzen, fahren ca. 50 Diesel-Autos mehr auf den Straßen. Ein Monat hat aber höchstens nur 31 Tage... 😉 Zugegeben - wenn man die Leerfahrten hinzurechnet hebt es sich auf. Aber 30x mehr Ruß als dein 2t-Dicker?
Grundsätzlich hast du natürlich Recht - wenn die PKW-Fahrer (deren Rußausstoß - d.h. deren Fahrzeuge 😉 - nur einen Bruchteil der Umweltbelastung darstellt) diese Regelung betrifft, hat sie erst recht auch Bus&Bahn und LKWs zu erfüllen!
Gruß, Marco
@ LordOfThe4Rings
Hab doch einen 2.0er. Der ist ja gar nicht so schwer... 🙂
Na das mit dem Monat war ja mehr bildlich gemeint.
Finde aber Deine Rechnung gar nicht so schlecht.
Wäre mal interessant sowas genau zu berechnen. Wird aber wohl mangels genauen Werten nichts werden.
DPF im Bus? Zumindest für den Großraum HRO kann ich sagen das es wohl bisher keine Filter im Bus gibt.
Aber unser Dicker aktiviert ja automatisch die Umluft. 🙂
Ich geh jetzt erstmal rauchen. (Mit Filter)
Gruß Marcus
Zitat:
Original geschrieben von AudiAudi
Ich geh jetzt erstmal rauchen. (Mit Filter)
ABER über die Busse schimpfen.... *nanana* 😁
Zitat:
Original geschrieben von LordOfThe4Rings
Wie stellst du dir das vor? Eine noch nicht festgelegte Norm kann auch nicht eingehalten oder gar in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
ja, ist mir schon klar...hatte ich ja auch selbst vermutet... mir schwirrte nur noch sowas im Kopf rum, daß halt damals von Audi stolz gemeldet wurde (nachdem man sie auf Peugeot und FAP hingewiesen hat): wir brauchen keinen Filter, weil der 3.0 TDI so neu und technologisch Klasse ist, dass er auch ohne Filter xxx schafft .... vielleicht meinten die auch Euro4, daß er das ohne Filter schafft ... statt nur Euro 3, wie es vor 3 Jahren evtl. in der Breite der Normalfall war ?
>Rechnung nicht auf. Wenn in dem Bus sagen wir 80 Leute sitzen und 50 davon Diesel-PKW fahren, und diese nun alle statt den Bus ihr Auto nutzen, fahren ca. 50 Diesel-Autos mehr auf den Straßen. Ein Monat hat aber höchstens nur
Wenn 80 leute im Bus sitzen, fahren davon nicht 50 Diesel-PKW... etwas mißverständlich, der Satz ? oder sitzen 80 im Bus und als Alternative steigen 50 aus und fahren statt dessen selbt (und das wird dann verglichen) ?
Wenn du darauf hinauswillst, daß ein Bus zwar absolut viel mehr Partikel ausstößt als ein einzelner PKW, aber er dafür ja auch viel mehr Leute transportiert.... (so wie es immer bei Flugzeugen bei Vergleichen mit der Verbrauchsrechnung pro Passagier gemacht wird):
Das funktioniert nicht so ganz, bzw. kannst du nicht so rechnen. Die 80, die da im Bus sitzen, sitzen da nicht ohne Grund. Sie haben kein Auto, können sich keins leisten oder können keins nutzen (weil in der Stadt für Pendler Parkplätze rar sind).
Es wird dieser Bus also immer fahren müssen... und viele Hunderttausend andere Busse, die in DE rumfahren, auch. Also macht es schon Sinn, daß die auch bei der Schadstoffreduktion in die Pflicht genommen werden .
Klar, verglichen mit 'jeder fährt PKW selbst', könnte ein ungefilterter Bus schon eine besser e Bilanz wie einzelne ungefilterte Autos haben (vielleicht auch besser wie "nur mäßig gefilterte"😉 - aber das ist eher eine theoretische Frage.
Und bei den LKWs erst recht. Wobei ich darauf setzen würde, durch Verteuerung der Maut das Hin- und Hergefahre zu reduzieren. Wenn jemand unbedingt Kerrygold Butter aus Irland essen muß oder ein Bayer Milch aus Friesland trinken muß, dann darf das auch etwas teurer sein....meiner Meinung nach.
Problematisch würde es dann, wenn in einer Region keine Erzeuger wären. Wenn es also in Schleswig Holstein keine Brauerei gibt, die Weizenbier herstellt... dann müssten die W-Bier-Trinker dort mehr zahlen, da sie keine Alternative des Ausweichens auf lokale Produkte hätten. Aber dan muß man sich die Frage gefallen lassen: Ist Weizenbier (aus Bayern etwa) lebensnotwendig ? Oder ist sowas eher das Brot vom Bäcker, die Wurst vom Metzger, das Gemüse vom Bauer - und kann man dem Verbraucher da oben dann zumuten, entweder sicher auch leckeres Jever aus seiner Umgebung zu trinken oder einfach halt für Bayrisches bier etwas mehr zu zahlen ?
6502
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
Wäre doch viel einfacher gegangen: Alle Diesel Neuzulassungen ab 1.1.2008 müssen einen DPF haben. Jeder kann sich darauf einstellen und die Umwelt hätte auch was davon. Für jeden kalkulierbar und keine Benachteiligung für Altautobesitzer.
An sich korrekt. Wo bleibt dann allerdings der Anreiz ein älteres Fahrzeug umzurüsten ? Damit verlangsamst Du das Tempo der Schadstoffreduzierung - dies sollte nicht unser aller Wunsch sein.
Meiner Meinung nach würde ohne entsprechende Sanktionen kaum einer nachrüsten. Der Gedanke an die Umwelt ist ggf. da, nur macht kaum einer was freiwillig.
Das zeigen ja auch die aufgestellten Rechnungen bzgl. "wie lange fahren, damit es sich lohnt" - der Lohn ist hier leider nur monetär gemessen worden, Umweltaspekte werden einfach ausgeklammert (da sie ja nur indirekt zu Lasten des Geldbeutels gehen).
Bin sicherlich kein Öko-Apostel, aber so ein bisserl denke ich auch drüber nach, dass meine zwei Töchterchen wohl noch weitere 70-80 Jahre auf dieser Kugel leben sollen.
Meiner einer wird jedenfalls Frauchens Zafira nachrüsten lassen, hoffe die Filter ist inzwischen für unser Baujahr verfügbar. Der Dicke wäre auch dran, falls er nicht schon einen hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Hanashra
Der Grenzwert, der da festgelegt ist mit 0,005g/Km ist ohne Partikelfilter quasi nicht zu erreichen. Zudem wüsste ich keinen Dieselmotor, der wirklich Euro 5 einhalten kann. Auch der neue 4F mit 3.0TDI DPF hat "nur" EU4
der 3.0TDI mit DPF erfüllt ausser im Q7 tatsächlich die bisher vorgeschlagenen EuroD5 Werte und ist was die beim Diesel problematischen NOX Werte anbelangt z.B. sauberer als der 2.7 und sogar als der 2.0 TDI, die beide knapp über der 0,2 g/km Grenze liegen, aber dafür natürlich etwas bessere C02 Werte haben, was aber (noch) nicht unter Abgas fällt.
sollten die neuen Grenzwerte also tatsächlich so verabschiedet werden, wäre zumindest theoretisch auch eine spätere Umschlüsselung möglich.
wegen ein paar Euro weniger Steuern wird sich dieser Aufwand zwar eher nicht lohnen, möglicherweise aber um zukünftig vielleicht häufiger drohenden Fahrverboten entgegenzuwirken und vor allem um jetzt schon ein "reineres" Gewissen zu haben...
... "gestern" noch hatte ich ein Fahrzeug ,welches besonders schadstoffarm war und dies wurde mit einer Steuerfreiheit von 2 Jahren belohnt , heute ist das gleiche Fahrzeug eine Dreckschleuder , da ja damals kein DPF zur Diskusion stand und muß eine Strafsteuer zahlen , so nicht umgerüstet wird .
Es geht mal wieder nur um Abzocke !!