Jetzt haben sie ihre Quittung
Jetzt haben die Herren im Nadelstreifen ihre Quittung. 14 % Umsatzeinbuße bei Mercedes im Jahre 2009. War doch klar, denn wer kauft noch einmal eine Rostlaube, so wie DB sie produziert hat. Es tut mir um die Mitarbeiter leid, die nun wieder darunter leiden müssen. Bei den Herren in den Vorstandsetagen kann ja nicht viel passieren. Selbst wenn sie gehen müssen, erhalten sie ja eine Millionen-abfindung und ein Angebot bei einem anderen Konzern. Die Verantwortung für den Murcks wird von diesen Herren wohl keiner übernehmen. Das Schlimme für den Endverbraucher ist ja, dass er die Rostlaube zu einem vernünftigen Preis nicht mehr los wird. Wollte mir einen neuen Golf VI kaufen. Dort wurde ich belächelt und man sagte, dass ich mein Fahrzeug, W 203, C 200 K, Bj. 2001, doch besser zunächst selber verkaufen möge. Einen VorMopf nehme man nicht mehr in Zahlung, weil man ja als Händler auch Gebrauchtwagen-Garantie geben müsse. Man habe da viel Ärger gehabt. Lediglich in den Ostblock könne man diese Fahrzeuge verkaufen, dann natürlich zu einem Preis, der etwas über der abgelaufenen Abwrackprämie liege.
Beste Antwort im Thema
Ob der Beitrag nun sinnvoll ist oder nicht, sei mal dahingestellt.
Wenn mir Beitrag nicht zusagt, dann antworte ich nicht drauf oder besser ich ignoriere diesen nach lesen der Überschrift.
Was aber gar nicht geht, das sind persönliche Anmerkungen die doch sehr an der Grenze des guten Geschmacks sind.
35 Antworten
Nun will ick ja ochmal meinen Senf dazu abgeben (Hinweis:der Satz ist aussprachetechnisch von mir so gewollt 😁 )
Meiner einer fährt nun seit 2000 Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz. Angefangen habe ich mit einer C-Klasse W202 über eine A-Klasse (W168, machte seinem Namen alle "Ehre" 😠) danach wieder einen W202, einen W210 und nun einen W203.
War und bin mit den Fahrzeugen super zufrieden, ausgenommen der A-Klasse. Die Fahrzeuge die ich zuvor in meinem Leben bewegen dürfte, und das waren einige verschiedene Marken, konnten mir nicht ansatzweise die Sicherheit und den Komfort bieten, wie die Autos von MB, vorallem was den Langstreckenkomfort angeht.
Schon die Wertigkeit beim einsteigen ist eine andere, als in einem vergleichbaren Modell anderer Hersteller.
Sicherlich haben VW, Audi und Co in den letzten Jahren immens aufgeholt, jedoch bewegen sich diese Fahrzeuge mittlerweile im ähnlichen Preissegment wie Autos von MB.
Von nichts kommt halt nichts und wer sich ein Fahrzeug für z.B. 12 000 Euro kauft, kann und wird nicht erwarten, dass er die Qualität bekommt, wie ein höherwertiges und teureres Fahrzeug.
Was die Innovation und Sicherheit angeht, ist und bleibt MB bisher ganz weit oben, daher kosten die Autos halt auch mehr, denn irgendwer muss die Entwicklungskosten ja tragen. Also habe ich mit dem Erwerb eines Autos von MB, sogar einer Art sozialen Verantwortung übernommen. Denn heute hätte bestimmt nicht jeder Billigwagen einen Airbag, geschweige denn ein ABS oder gar ESP!
Wie gesagt, jeder soll sich das kaufen was er kann und mag, ich persönlich bin froh das nicht jeder einen Benz fährt, so hebt man sich doch noch etwas von der Masse der Autofahrer ab 😁
Es grüßt der "Rentnerbüchsenfahrer" Net Surfer
Zitat:
Original geschrieben von Wolf2004motorsp
Schon wieder son ein lustiger Typ*lach*1. Es gibt auch Vormopfs die nicht vom Rost betroffen sind!
2. Hättest dir ja kein Vormopf kaufen brauchen!
3. Geh zum Friseur und diskutiert unter gleichgesinnten und danach gehste zu mami spielen!
[/quoteDoch, sehr sachlich und produktiv!
Ich habe ein Vormopf....c 180 BJ 2001.... M111... Ist immer noch kein Rost zu sehen... Ich meine wenn mann den Wagen auf längere Zeit in dreckigem Zustand fährt, dann wird auch pures Zink rosten....🙂
Zitat:
Original geschrieben von netsurfer
Nun will ick ja ochmal meinen Senf dazu abgeben (Hinweis:der Satz ist aussprachetechnisch von mir so gewollt 😁 )Meiner einer fährt nun seit 2000 Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz. Angefangen habe ich mit einer C-Klasse W202 über eine A-Klasse (W168, machte seinem Namen alle "Ehre" 😠) danach wieder einen W202, einen W210 und nun einen W203.
War und bin mit den Fahrzeugen super zufrieden, ausgenommen der A-Klasse. Die Fahrzeuge die ich zuvor in meinem Leben bewegen dürfte, und das waren einige verschiedene Marken, konnten mir nicht ansatzweise die Sicherheit und den Komfort bieten, wie die Autos von MB, vorallem was den Langstreckenkomfort angeht.
Schon die Wertigkeit beim einsteigen ist eine andere, als in einem vergleichbaren Modell anderer Hersteller.
Sicherlich haben VW, Audi und Co in den letzten Jahren immens aufgeholt, jedoch bewegen sich diese Fahrzeuge mittlerweile im ähnlichen Preissegment wie Autos von MB.
Von nichts kommt halt nichts und wer sich ein Fahrzeug für z.B. 12 000 Euro kauft, kann und wird nicht erwarten, dass er die Qualität bekommt, wie ein höherwertiges und teureres Fahrzeug.
Was die Innovation und Sicherheit angeht, ist und bleibt MB bisher ganz weit oben, daher kosten die Autos halt auch mehr, denn irgendwer muss die Entwicklungskosten ja tragen. Also habe ich mit dem Erwerb eines Autos von MB, sogar einer Art sozialen Verantwortung übernommen. Denn heute hätte bestimmt nicht jeder Billigwagen einen Airbag, geschweige denn ein ABS oder gar ESP!
Wie gesagt, jeder soll sich das kaufen was er kann und mag, ich persönlich bin froh das nicht jeder einen Benz fährt, so hebt man sich doch noch etwas von der Masse der Autofahrer ab 😁Es grüßt der "Rentnerbüchsenfahrer" Net Surfer
Servus,
sehe ich genauso. Sicherheit und Komfort kann keiner mithalten in der Preisklasse (bin noch nie ein Jaguar oder Hummer oder ähnliches gefahren). Hier ist Mercedes spitzenklasse.
Habe auch ein W203 vor Mopf 200k Limousine. Doch bisher fast keine Probleme (bis auf die Heizung die nicht richtig wärmt). Keine Roststellen oder ähnliches (Pflege ihn aber auch jeden zweiten Samstag innen + außen egal ob sonnenschein oder schnee, wenn es schneit sagen wir ja auch nicht ich dusch jetzt eine Woche mal nicht).
Ehrlich gesagt würde ich trotzdem meinen Stern fahren auch wenn er rostet, denn dann würde ich die Stellen bearbeiten lassen und fertig.
Das Problem ist nicht Mercedes Benz, das Problem ist das Mercedes Benz Autohaus! Das Problem allgemein sind Autohäuser!! Klar kotzt es einen an wenn der MB Händler dann die fette Rechnung hin legt. Dann geht nicht hin. Tu ich nämlich auch nicht. Ein Daimler Stempel im Scheckheft hat für mich nichts zu sagen, denn wer garantiert mir das es auch der Meister macht und nicht die Azubis von denen manche zum Teil breit sind noch vom Mittagspausen Joint. Wer garantiert mir das auch alles gemacht wurde was auf der Rechnung steht. Zerlegt ihr danach nochmal den Wagen um zu überprüfen ob auch wirklich alles gemacht wurde (oder ob beschlossen wurde, awa lass die Zündkerzen drinn, die sehen noch gut aus). An solche Sachen denkt man gar nicht wenn man nicht Leute privat kennt die im Autohaus schaffen.
Mein Wagen war bis ich ihn gekauft habe scheckheft gepflegt von Daimler - alle Stempel. Na und. Als ich ihn dann hatte musste ich die große Inspektion machen mit diversen Kleinigkeiten. Zu MB gegangen Kostenvoranschlag ca: 1100 €. Scheckheft genommen und geschaut was muss gemacht werden. Habe alle Teile original Mercedes gekauft: Aktivekohlefilter, Benzinfilter, Ölfilter, Luftfilter für Motor, Kombifilter, 4 Zündkerzen gesamt ca. 330 €. Zu meiner freien Werkstatt gegangen (fahre seit 10 Jahren dahin, Chefmechaniker hat seine freie Werkstatt seit über 20 Jahren) und restliche Sachen bei ihm gekauft -> 5W-30 Castrol Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit -> 125€ dafür. So jetzt alles tauschen und erneuern sowie die Sachen vom Scheckheft durchgehen wie Scharniere schmieren usw. Arbeitspreis 150 €. Gesamt: 605€. Das beste ist, ich schaue zu und helfe ihm auch(weils mir Spaß macht muss ich aber nicht, bin ITler kein Mechaniker oder sowas). Das nenne ich Made in Germany (Was für eine Ironie der Mann ist nicht mal deutscher, wie die Jungs bei meinem MB Autohaus wo ich nur die Teile kaufe :-) Habe jetzt sogar mehr getan als MB Scheckheft vorschreibt, fast nur die hälfte gezahlt und fühle mich noch sicherer und besser als vorher, weil ein Profi original Mercedes Teile in meinem Wagen verbaut hat und ich es mit eigenen Augen gesehen habe (zum überprüfen und Fehler auslesen hat er ein Universal Gerät, wo er dann auswählen kann was für eine Marke und Modell das Fahreug ist - ob Mercedes oder Mini;-)
Ganz ehrlich Leute, das einzige was uns eigentlich richtig ankotzt ist nur das GELD manchmal auch Zeit investition aber am meisten tut einfach nur das GELD weh. Nicht der Rost, nicht das kaputte Fenster oder irgend ein Konstruktions Fehler. Denn das alles kann man man mit Geld beheben. Beim MB Autohaus ist es dann viel Geld (Ölwechsel für über 300 €, wer hat den ins Gehirn geschi****, und dann noch 10W-40 Öl).
Wer aber geil auf Autohaus Inspektionen ist, der ist natürlich falsch beim Stern. Da sollte man z.B. zu Honda gehen oder so. Die sind schnell (bei ihren Autos ist fast nichts geschraubt alles geklippst), wenn dann die Teile nach 4 Wochen aus Asien gekommen sind.
Fazit: Marke Mercedes -> TOP -> WELTMARKE -> EINZIGARTIG.
Autohäuser Mercedes ->FLOP -> Abzocker -> reiner Erstzteillager sonst nichts -> leider immer noch nicht vom aussterben bedroht, da immer noch viel zu viele hin gehen und hin gehen und hin gehen und hin gehen und dan weg fahren.......muahahahaha.
Im Ernst, lasst euch nicht blenden von dem blitzblanken Boden, DTM Mercedes Postern oder den Mechanikern mit ihren Blaumann und Stern auf der Brust. Die kochen auch nur mit Wasser und besuchen die selbe Berufsschule oder Meisterschule, verlangen tun sie aber den doppellten manchmal auch den dreifachen Preis. Das ist das Problem beim Stern. DIE sollten es spüren und nicht die Marke MERCEDES. Die hat nämlich nur zwei drei Grünschnäbel die sich Manager nennen und um eine fette Boni zu bekommen Kosten einparen und billiges Metall kaufen oder das Common Rail System bei Delphi bestellen statt bei Bosch (die 40 Cent teurer gewesen wären). Aber das kommt dann sofort raus und die Aasgeier sind weg vom Fenster, wenn die Autos reihenweise ausfallen oder die Kunden sturm laufen.
Doch was passiert bei einem Autohaus wenn ich zum vierten mal, wegen dem selben Problem mit meinem 9 Jahre alten (keine Kulanz, kein gar nichts) Stern komme. Ich muss jeden einzelnen Besuch bezahlen egal ob das Problem abgeschafft ist oder nicht. Das sind doch die eigentlichen Verbrecher. Das ist doch der eigentliche Grund, warum es überhaupt solche Foren gibt oder nicht. Ich meine klar gibt es ein paar Beiträge hier wie "schaut mal meinen schönen Mercedes an" oder "ich würde gerne fette 19" Felgen an meinem Wagen anbringen, was meint ihr?". Aber bei den meisten Beiträgen handelt es sich nur um Probleme, die man mit seinem Fahrzeug hat und um nichts anderes.
Selbstverständlich tauchen bei einem neun Jahre alten Fahrzeug Probleme auf und selbstverständlich müssen wir es auch warten oder reparieren lassen. Aber wieso ist es nicht selbstverständlich, dass ich dann sofort ins MB Autohaus fahre und es richten lasse, statt mich im Forum anzumelden und erst mal mein Problem nach forsche weil vielleicht einer schon das gleiche Problem hatte und ich vielleicht auch raus bekommen kann was es war und wieviel es gekostet hat. Genau. Weil ich kosten und Zeit sparen will, weil ich dem Autohaus nicht traue, weil ich es nicht einsehe 1100 € alle 2 Jahre für 2 1/2 Stunden Arbeit bezahlen muss, weil ich eine genaue Antwort zum eigentlichen Problem meines Fahrzeugs erst beim vierten Anlauf bekomme (wenn überhaupt) und bis dahin sämtliche Teile gewechselt wurden, die ich dann alle bezahlen muss, die man eigentlich gar nicht hätte wechseln müssen!
Hää? Hier läuft doch was falsch. Bestimmt gibt es ein paar gute Mechaniker oder Kaufmänner in manchen MB Autohäusern aber auch dort ist der Boss ein Manager, der nicht nur die Ausgaben von seinem Autohaus decken will, sondern auch einen fetten Profit machen will der dann auch seinen Meister an die Brust nimmt wenn er zu "freundlich" zum Kunden war und die Sache sich für das Autohaus nicht gelohnt hat.
Das ist meine Meinung und ich komme aus der Quelle, aus Stuttgart. Die Erfahrungen die ich gemacht habe, waren in vier verschiedenen MB Autohäusern in vier verschiedenen Orten in Stuttgart (zum Glück nicht mit meinem Wagen sondern mit 1. Bruder SLK 200k 2. Guter Freund CLK 320 Cabrio 3. Arbeitskollege E 500 4. Mein Vorgesetzter E 220 cdi <- wie ihr seht sind hier einige Gesellschaftsklassen vertreten nämlich Bruder und guter Freund für die das Geld ausschlaggebend ist und Arbeitskollege sowie Vorgesetzter für die Zeit ausschlaggebend ist. Die haben sich auch alle vom blitzblanken Autohaus blenden lassen und haben nicht auf mich gehört, weil die freie Werkstatt schmutziger ist und der Blaumann keinen Stern auf der Brust hat. Jetzt sind sie alle bei meiner freien Werkstatt und haben selber noch Kunden gebracht. Allerdings VW und BMW Fahrer.)
Wie gesagt es ist meine Meinung. Für mich ist das Image von MB Fahrzeugen kein bischen schlechter geworden und mein nächstes Auto wird wieder ein Stern..... Stuttgarter Junge - Stuttgarter Auto und der VFB natürlich. Jetzt hab i wida viel zu viel gschwätzt
Gruß MajorKoenig
Over und out
Moin,
in meinen Augen ist bei MB auch nicht ALLES Gold, aber wenn man etwas repariert (mit Originalteilen), dann ist es auch repariert. Habe auch eine Vormopf und die Fuhre fährt, vermittelt Sicherheit und ist zuverlässig.
Bin fast alle Marken gefahren und steige gerne in meinen W203 ein - willkommen Zuhause = entspanntes Fahren - mehr will ich nicht...
Die Ford´s, VW´s, Audi´s, Fiat´s die ich persönlich hatte oder in unserer Familie waren...jetzt ist leider noch ein 2005er Fiesta mit ruckelndem Motor (Werkstatt findet den Fehler nicht - schaue jetzt selbst) hätte ich am Liebsten mit der Flex zu Altmetall gemacht...
Gruß Sven...
PS. Denke MB hat dazugelernt - der W204 schneidet ganz gut ab....
Mein persönliches Fazit: MB hat die beste Konstruktionsqualität aller Serienhersteller; 2000-2003 gab es bei MB massive Qualitätsprobleme in der Fertigung; die Wertstabilität ist eher mittelmäßig.
Die MB-Werkstätten sind unzuverlässig und teuer. Gehe zwar trotzdem weiter zur MB-Werkstatt, ärgere mich aber jedesmal (verdreckter Innenraum, verstellter Sitz und Armaturen, zerkratzte Felgen, nicht erledigte Arbeiten, überteuerte Rechnung usw.).
Trotzdem, in der Summe bin ich mit meinem Wagen und MB zufrieden.
Hallo zusammen,
bitte wegen der Mercedes Händler nicht verallgemeinern, bin mit meinem Händler absolut top zufrieden, fahre seit 1990 immer wieder Mercedes und bin immer bei dem Autohaus, außer ein einziges Mal 1998, als bei einem Benzinfilterwechsel die Dichtung vergessen wurde, war bis dato nie
etwas. Jede Reparatur hat 100 %ig funktioniert.
Und wenn ich sehe, kürzlich Assyst A für meinen 320er Benziner machen lassen, 230 € incl. Mwst.,
denke da kann man nicht meckern, wenn ich sehe, dass ich für meinen Ex-VW-Touran 2.0TDI bei einem örtlichen VW-Händler auch 219 € bezahlt hatte.
Gruß
Wolfgang