Jetta 16V Überholen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

Bis August will ich meinen 16V PL wieder flott bekommen.
Er hat ca. 200tkm auf dem Tacho und ist komplett Serienmäßig.
Verwendet werden soll er nur zum Spaß am Wochenende und Urlaub auf geschlängelten Landstraßen und Paßstraßen, wenig Autobahn und Stadt.
Diese Saison würde ich etwa 3000 bis 4000€ investieren und möglichst viel selbst dran rumschrauben. Leider hab ich dafür nur am WE und im Urlaub Zeit.

Bevor ich da planlos beginne, wollte ich die kompetenten Leute hier fragen, was sie empfehlen.

Momentan sieht's so aus:
Spiel im Antrieb vermutlich durch Antriebswellengelenk.
Kupplung knackt manchmal beim Einkuppeln
Fahrwerk ist bis auf hintere Gummilager komplett neu
Abgasanlage ist ab Abgasrohr komplett neu.
Komplette Bremsanlage 2 Jahre alt
Motoraufhängung soll neu (evtl. verstärkte Lager)
Antriebswellengelenke erneuern.
Neuer Ölkühler besorgen.
Größerer Kühler (5xx mm) liegt bereit.

Kopf wollte ich überholen und leicht bearbeiten lassen (Stufe I )

Nockenwellen ca. 268°

Was soll ich am Block machen/machen lassen?
Abdichten (Wellendichtringe)?
lackieren?
neu lagern?
neue Kolben/Kolbenringe?
Bohren & Hohnen mit Übermaßkolben ist wohl nicht notwendig???

Abgasanlage mit Fächer von Hartmann oder Supersprint (Leistungsentfaltung ist mir wichtiger als Sound oder Lautstärke)

40mm Federn von Eibach auf GTI-Dämpfer oder ein Bilstein-Fahrwerk? (nicht zu hart)

Die Einspritzung selber einstellen oder einstellen lassen?

TÜV soll das ganze auch bekommen.
Welche Firmen in Bayern bieten diese Arbeiten an? Hohenester? MTM? Könnt ihr jemanden empfehlen?

280 Antworten

spitzen Gegenüberstellung...

Nun fehlt noch die Schlussfolgerung.
Das Lager der G3-Achse scheint genauso befestigt zu sein, wie das Getriebelager (über 2 Schrauben).
Es bleibt die Frage, gibt es ein hinteres Motorlager, was alte Motorkonsole mit neuem Aggregateträger verbinden kann?!

Auf dem Bild vom ABF hinten, sieht es so aus, als würden dort auch 3 Schrauben (zumindet 2) die Verbindung herstellen.

Im übrigen schreibe ich bewusst G3-Achse, da die alte Toledo Achse identisch bezogen auf die Motorhalterung vom G2 ist.

Edit: Ich antworte mir mal selbst 😁

Die G3-Achse hat immer diesen "Topf". Ich hatte schon eine Toledo-Achse in den Händen, die diesen nicht hatte (alte Motoraufnahme aus G2)

zur Verbindung:
Es gab den ABS-Motor im G3 und Toledo. Der ist nahezu identisch mit dem RP. Man nutzt das "neue" Lager, was Dunkelbazi so schön gezeigt hat und verwendet eine andere Konsole, die Lager und Motor verbindet. Die Aussage ist nur richtig, wenn man davon ausgeht, dass die Bohrungen am RP und ABS identisch sind. Ich denke, ausgehend vom VW-Baukastensystem, dass es so ist.

Ich würde da die passende hintere Motorkonsole übernehmen.
Auf was willst du raus Charly Memphis? Golf2-Achse mit Golf3-Motor verbinden?

Der Aggregateträger vom Toledo ist identisch mit dem vom Golf3 AFAIK!
Die vorherigen Bilder sind ein Vergleich zwischen der Toledo-VA und der Golf2-VA.

Ich kläre für mich die Aussage eines befreundeten Kfz-Meisters einer freien Werkstatt, die sich auf Motor-Tuning spezialisiert: "Die Achse vom G3 passt nicht im G2 mit RP oder PN-Motor, u.a. wegen dem hinteren Motorhalter" -> was ja nun wiederlegt ist.

Wenn man sich beim 🙂 die Bilder vom Aggregateträger "Toledo" anschauen darf, so wird die alte Achse (G2) gezeigt. Bis Bj. 1995/96 (weiß ich nicht genau aus dem Kopf).
Also Dunkelbazi. Keine Ahnung was du da hast 😕

Ich hatte die Achse eines Toledo-Diesels und eines Benziners in der Hand (bzw. in den Händen 😁). Beides waren G2-Achsen. (Merkmal Lager und Stabi-Lasche)
Nun kann es sein, dass man beim Toledo von G2-Achse sofort auf G3-Plus-Achse gesprungen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Charly_Memphis


Nun kann es sein, dass man beim Toledo von G2-Achse sofort auf G3-Plus-Achse gesprungen ist.

Halte ich für die sportlichen Varianten des Toledo für sehr wahrscheinlich.

Ich habe die Achse aus einem Seat Toledo 2.0 16V Modelljahr 95.
Es scheint das komplette Plusfahrwerk aus dem Golf3 drin zu sein.

Vielleicht meinte dein befreundeter Kfz-Meister die hinteren Laschen am Aggregateträger.
Eddi hat ja auch alles von nem Golf3 GTI 16V in seinen Golf2 eingebaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Vielleicht meinte dein befreundeter Kfz-Meister die hinteren Laschen am Aggregateträger.

Nee nee. Ich stand mit ihm vor einer G3-Achse und freute mich diebisch 🙂 Er hat abgewunken und auf das Motorlager hingewiesen, was nicht passen soll.

Die Laschen hätte ich entfernt oder bei vorhandener Mutter verwendet.

So blieb mir nur der Gang zum teuren Schrotthändler.

Räum lieber dein Zeug rein heute,soll ab morgen regnen! 😁

MSD und VSD sind beim Toledo wohl in einem Stück, habe beides auch hier liegen...

Ich war auch überrascht, dass VSD und MSD ein Teil sind.
Auf dem VSD steht BOSAL drauf.

Bei meinem Jetta sehen die Teile gleich aus, nur dass die getrennt sind und mit einer Auspuffschelle verbunden werden.

Lol!
Bosal!? Rostet schon im Katalog! 😁

Also ich hatte letztens mal nochn 16V ESD bei Egay ersteigert für 15 eus,der war noch so gut wie rostfrei und wohl aus Edelstahl oder die extreme Longlife Ausführung von VW!
Nurn bisserl Flugrost an ner Stelle,hab mir den schon gemacht und lackiert!

Tja und haltet euch fest,..Bauhjahr 91 steht drauf,..das is noch arische Wertarbeit wa?! 😉

@MDS
😁 So ein hab ich auch noch auf Reserve, sogar das Endrohr blitzt jetzt wieder wie neu, ein schöneres gibt´s eh net für´n 2er !

Rostig sind die Bosal-Teile bis jetzt nur an den Schweißnähten.
http://www.motor-talk.de/.../umbau%20abf4.jpg?postid=12529679
Keine Ahnung, wie lange die schon aus dem Regal raus sind.

Vermutlich verwende ich meinen VW-MSD und Ernst-ESD vom Jetta weiter. VSD kommt evtl. neu rein. Die Teile sind eh fast gleich.

Hosenrohr und Kat muss ich mir noch genauer ansehen. Irgendwo muss der beißende Ammoniakgeruch ja her gekommen sein.

Hab heute die Bohrungen für die hydraulische Kupplungsbetätigung in die Spritzwand gemacht.

Luftfilterkasten usw. kam auch schon rein.

Den Chip im Toledo-Schlüssel für die el. Wegfahrsperre werde ich vielleicht in meinen 16V-Schlüssel einbauen. Dazu muss ich den Sender vom Toledo-Zündschloss an mein Zündschloss dran bringen. Hab keine Lust mit 2 Schlüsseln für Türen und Zündschloss rumzulaufen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Federn und Dämpfer ich einbauen soll.
Die vom Toledo sind älter, haben dickere Kolbenstangen, und ein längeres Dämpfergehäuse, sind aber gleich lang wie die vom Jetta.

Die Federn vom Toledo sind auch schon recht rostig. Die besseren Faltenbalge könnte ich ja umbauen.

Bremleitungen habe ich auch noch nie eingebaut. Ist das Bördeln usw. kompliziert? Bördelgeräte gibt es ja günstig.
Sind 15€ für einen Bremleitungsschlüssel normal???

also das Bördeln ist kein Problem, das machen die Geräte ganz gut, du bekommst aber auch schon vorkonfektionierte bei VW für nicht allzu teuer, falls du ein kleines Stück überbrücken mußt. WIllst du allerdings die Leitungen komplett neu machen dann hol dir lieber Meterware.

Deine Antwort
Ähnliche Themen