Jetta 16V Überholen
Hallo,
Bis August will ich meinen 16V PL wieder flott bekommen.
Er hat ca. 200tkm auf dem Tacho und ist komplett Serienmäßig.
Verwendet werden soll er nur zum Spaß am Wochenende und Urlaub auf geschlängelten Landstraßen und Paßstraßen, wenig Autobahn und Stadt.
Diese Saison würde ich etwa 3000 bis 4000€ investieren und möglichst viel selbst dran rumschrauben. Leider hab ich dafür nur am WE und im Urlaub Zeit.
Bevor ich da planlos beginne, wollte ich die kompetenten Leute hier fragen, was sie empfehlen.
Momentan sieht's so aus:
Spiel im Antrieb vermutlich durch Antriebswellengelenk.
Kupplung knackt manchmal beim Einkuppeln
Fahrwerk ist bis auf hintere Gummilager komplett neu
Abgasanlage ist ab Abgasrohr komplett neu.
Komplette Bremsanlage 2 Jahre alt
Motoraufhängung soll neu (evtl. verstärkte Lager)
Antriebswellengelenke erneuern.
Neuer Ölkühler besorgen.
Größerer Kühler (5xx mm) liegt bereit.
Kopf wollte ich überholen und leicht bearbeiten lassen (Stufe I )
Nockenwellen ca. 268°
Was soll ich am Block machen/machen lassen?
Abdichten (Wellendichtringe)?
lackieren?
neu lagern?
neue Kolben/Kolbenringe?
Bohren & Hohnen mit Übermaßkolben ist wohl nicht notwendig???
Abgasanlage mit Fächer von Hartmann oder Supersprint (Leistungsentfaltung ist mir wichtiger als Sound oder Lautstärke)
40mm Federn von Eibach auf GTI-Dämpfer oder ein Bilstein-Fahrwerk? (nicht zu hart)
Die Einspritzung selber einstellen oder einstellen lassen?
TÜV soll das ganze auch bekommen.
Welche Firmen in Bayern bieten diese Arbeiten an? Hohenester? MTM? Könnt ihr jemanden empfehlen?
280 Antworten
die Strebe habe ich letztens auch eingebaut, das einzigste Teil momentan, mit Rost 😁
HIERzu sehen, mir wurde nur gesagt, dass die verkehrt rum eingebaut ist. sieht aber so viel besser aus. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Welchen Tacho willste denn verwenden?
ABS willste auch verbauen?
Grüße 🙂
Der Toledo mit Erstzulassung 4/96 hat erheblich mehr Roststellen als mein Jetta mit Erstzulassung 11/89. Schweller und Längsträger sind beim Toledo angerostet.
Danke für den Link. Die Strebe hast du tatsächlich verkehrt herum eingebaut. Meinst du wirklich, dass die Strebe nur den Auspuff halten soll, falls die Gummies reißen?
Das ABS/EDS soll auch rein in den Jetta. Es fehlen nur ein paar Bolzen im vorderen Radhaus und am Dom, wo die Drehzahlgeberkabel befestigt werden. Wie mach ich da die Kabel fest? Bolzen wollte ich da nicht unbedingt reinschweißen.
Blödes Mark IV, ABS vorne, ABS-Steuergerät im Heck.
Ich würde gerne das Golf2 Armaturenbrett mit dem VDO-Tacho von meinem Jetta 16V weiter verwenden (WSZ 950).
Der Toledo-Tacho hat die richtige Wegstreckenzahl 960.
Unterschied sind bei 200km/h aber nur 4km/h oder?
Die Strebe ist wirklich nur dazu da, den langen Auspuff vom Toli im Falle eines Falles zu halten, damit der ganze Rotz nicht auf der Straße liegt, Kannste beim jetta oder golf getrost weglassen.
Denk dran, daß du die Teilleder Sitze mit Türpappen noch gut verkauft bekommst, die sind recht beliebt unter den Toledofahrern.
Ähnliche Themen
die Strebe demontiere ich vielleicht noch, aber nur zum Entrosten 😁, dann kommt die wieder ran. Bis jetzt hält das Rallye-Gummi...
Wegen dem Tacho machste Dir keine Sorgen, da nimmste die Welle vom G60, dann passt das.
Wenn ich Dir einen Tipp geben darf, verbaue das Mark20 und lass das Toledo-ABS da wo es ist.
- Bremsleitungen musste eh neu machen
- Kabelbaum verlegt sich um Längen besser
- BKR hinten benötigst Du nicht
- und Du hast das modernere ABS, da es besser regelt.
Falls Du doch in das 4er ABS verliebt bist, dann kannste die Bolzen auf dem Dom ganz locker umgehen...
Fahrerseite: Das Kabel mit dem runden Stecker vom Kabelbaum legste hoch in den Wasserkasten (durch das 28er Loch links neben dem Motorkabelbaum) und steckst das ABS Kabel ein und führst es wieder durch das selbe Loch in den Motorraum und dann durch den Dom.
Beifahrerseite: Eigentlich wie auf der Fahrerseite, nur dass Du rechts ein 28er Loch feilen musst. Eine passende Tülle such ich Dir noch heraus.
So haste keine Kabel im Motorraum und die Stecker im Wasserkasten geschützt. Besser ist es natürlich, wenn Du gleich die Sensoren und separaten Kabel vom 3er nimmst. Sie sind erheblich günstiger als die 2er Kabel.
Beim Mark20 ist am Kabelbaum das Sensorkabel gleich mit dran, das kannste dann auch so verlegen, wie ich es beschrieben habe. Die Verlegung würde ich nicht mehr anders machen wollen.
Grüße 🙂
Danke für die Tipps Eddi.
Ich seh mich nach einem Mark20 um.
G60-Welle wird besorgt.
Alles was vom Toledo noch übrig bleibt, werde ich verkaufen. Die Teilledersitze würden sich bei mir im Jetta aber auch gut machen.
Ansonsten verlangen die Leute gute 200€ für die Toledo GT-Innenausstattung.
Was mir noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist der Ammoniakgestank, den der Toledo auf seiner letzten großen Fahrt hinterließ. Zuerst dachte ich, dass ich wohl in einem Industriegebiet von Köln unterwegs bin, weil es bei 130km/h und offenen Fenster beißend nach Ammoniak roch. Dann bemerkte ich, dass die Geruchsbelästigung von meinem Gasfuß abhing.
Die Leute, die hinter mir her fuhren, müssen auch die Nase gerümpft haben.
Als ich nach 6h zu Hause ankam, war mir auch so komisch im Kopf.
Hoffentlich ist der Kat nicht im Eimer.
Ich hab jetzt alles aus dem Toledo ausgebaut, was ich brauche.
Die Seilzugschaltbox ist die vom Golf3 nur mit einer Adapterplatte drunter geklippst:
Schaltbox fertigzum Einbau ohne Änderungen.
Evtl. werde ich gleich noch neue Schaltzüge einbauen.
Der vordere Motorträger passt ebenfalls ohne Änderungen in den Jetta. Das große Motorlager, wie es auch der VR6 drin hat, ist in den Träger (357 199 199) integriert. Es gibt noch einen Anschlag für den VR6 (1H0 199 635), der verhindert, dass der Motor irgendwo anschlägt.
Hier noch ein Bild von der VA der Plusachse.
Der Vorderachsträger besitzt ein größeres Lager.
Die Querlenker sind, gemessen von Achse des vorderen Querlenkerlagers zum Traggelenkmittelpunkt ca. 400mm lang. Die normalen Querlenker sind etwa 370mm lang.
Das Traggelenk sitz schräg und ist mit einem Konus im Achsschenkel befestigt, anstatt geklemmt.
An der Achse sind hinten 2 Laschen drin, die die Stabilisatorwirkung wohl verbessern sollen?? An der Jetta Karosserie sind dafür leider keine Bohrungen vorgesehen hab ich keine gefunden.
Bevor ich den Antrieb einbaue, werde ich noch die Wellendichtringe am Getriebe erneuern. Da saut es wohl raus.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
An der Achse sind hinten 2 Laschen drin, die die Stabilisatorwirkung wohl verbessern sollen?? An der Jetta Karosserie sind dafür leider keine Bohrungen vorgesehen hab ich keine gefunden.
schauste mal
HIER, da kannste meine Lösung sehen.
Grüße 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
zum hinteren Motorhalter
Der vom ABF sieht auf dem Bild gleich zum RP aus. Ist dem so?
Ist auf dem "Topf" vom Aggregateträger noch ein extra Lager, dass das so passt?!
Ich war bei meiner A-Träger-Suche skeptisch, ob die vom G3 passt.
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
schauste mal HIER , da kannste meine Lösung sehen.
Danke Eddi!
Die Abdeckkappe hatte ich schon runter.
Die Schraube muss aber nicht durch das Loch direkt unter der Abdeckung sondern weiter nach hinten?!? Da seh ich nicht hin. Spiegel besorgen. Deine Lösung passt schon.
Ich such mal weiter nach dem ominösen Loch, denn ich hätte schon gerne eine stabilere Stabilisatoranbindung.
Zitat:
Original geschrieben von Charly_Memphis
Der vom ABF sieht auf dem Bild gleich zum RP aus. Ist dem so?
Ist auf dem "Topf" vom Aggregateträger noch ein extra Lager, dass das so passt?!
Ich war bei meiner A-Träger-Suche skeptisch, ob die vom G3 passt.
Hier mal die Unterschiede:
Das hintere Motorlager ist in einem Napf anstatt auf 2 Aufnahmen und etwas größer dimensioniert (Blau).
Die Lasche am Stabi ist länger mit einer zusätzlichen Verschraubung. (rot)
Tilgergewicht (grün)
Sonst sind die Aggregateträger von Golf2 und Golf3/Seat Toledo gleich.