ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Jetta 16V Überholen

Jetta 16V Überholen

Themenstarteram 24. Februar 2007 um 13:06

Hallo,

Bis August will ich meinen 16V PL wieder flott bekommen.

Er hat ca. 200tkm auf dem Tacho und ist komplett Serienmäßig.

Verwendet werden soll er nur zum Spaß am Wochenende und Urlaub auf geschlängelten Landstraßen und Paßstraßen, wenig Autobahn und Stadt.

Diese Saison würde ich etwa 3000 bis 4000€ investieren und möglichst viel selbst dran rumschrauben. Leider hab ich dafür nur am WE und im Urlaub Zeit.

Bevor ich da planlos beginne, wollte ich die kompetenten Leute hier fragen, was sie empfehlen.

Momentan sieht's so aus:

Spiel im Antrieb vermutlich durch Antriebswellengelenk.

Kupplung knackt manchmal beim Einkuppeln

Fahrwerk ist bis auf hintere Gummilager komplett neu

Abgasanlage ist ab Abgasrohr komplett neu.

Komplette Bremsanlage 2 Jahre alt

Motoraufhängung soll neu (evtl. verstärkte Lager)

Antriebswellengelenke erneuern.

Neuer Ölkühler besorgen.

Größerer Kühler (5xx mm) liegt bereit.

Kopf wollte ich überholen und leicht bearbeiten lassen (Stufe I )

Nockenwellen ca. 268°

Was soll ich am Block machen/machen lassen?

Abdichten (Wellendichtringe)?

lackieren?

neu lagern?

neue Kolben/Kolbenringe?

Bohren & Hohnen mit Übermaßkolben ist wohl nicht notwendig???

Abgasanlage mit Fächer von Hartmann oder Supersprint (Leistungsentfaltung ist mir wichtiger als Sound oder Lautstärke)

40mm Federn von Eibach auf GTI-Dämpfer oder ein Bilstein-Fahrwerk? (nicht zu hart)

Die Einspritzung selber einstellen oder einstellen lassen?

TÜV soll das ganze auch bekommen.

Welche Firmen in Bayern bieten diese Arbeiten an? Hohenester? MTM? Könnt ihr jemanden empfehlen?

Ähnliche Themen
280 Antworten

da hast du dir aber viel Arbeit gemacht. Hättest alles vom Toli nehmen sollen, gerade der Kabelbaum ist unkompliziert. Ok, Achse ist Geschmackssache, ich habe aber die komplette Vorderachse genommen mit Bremsen und allem drum und dran. Jetzt hab ich die fortschrittliche Plusachse im Golf2, die ist auch stabiler. Den Lüfter hab ich natürlich auch genommen, der ist klasse.

Dafür hab ich das ABS weggelassen, weil mein Ed1 auch keins hatte. Klima hatte der zwar, ist aber auch rausgeflogen. Kostet nur Leistung und Platz.....Tja, wie gesagt, alles geschmackssache ;-)

Nächste Woche wird der Kabelbaum eingesteckt und dann mal sehen ob er anspringt...Drückt mit die Daumen!

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi

Genau, bei mir war's ein dünnes grünes Kabel zu - ich glaube - U1/12, oder war's U1/10 (müsste ich jetzt nochmal nachsehen). Das muss gekappt werden und stattdessen das von Klemme 1 dran. Das neue Kabel muss man also an Klemme 1 dranlöten und zur ZE in den Fußraum legen.

Könntest du vielleicht nochmal nachsehen, ob es U1/12 oder U1/10 war und welche Kabelfarbe?

hallo, wollte mich nochmal melden. Hatte und habe ja die Stromprobleme:

Es kommt kein Strom an der ZE an, also geht auch nix.

Habe jetzt alle Kabel vom Anlasser entfernt und Strom direkt vom Plus der Batterie zur ZE gelegt. Aufeinmal ging Innenbeleuchtung und Warnblinkanlage usw...

 

dann habe ich alles Kabelwieder an Anlasser angeschlossen:

Plus von der Batterie an oberen Anlasseranschluss, dort auch das rote Kabel befesetigt, welches in den Kabelbaum geht.

An den unteren Anlassernanschluss 2x Minuns Kabel, eins davon geht in den Kabelbaum, das andere an den Massepunkt hinter der Batterie.

Natürlich war immer noch kein Strom an der ZE. Dann habe ich zusätzlich direkt vom Plus der Batterie ein Kabel an die ZE verlegt, dort sicherheitshalber eine 50A Sicherung zwischen. Habe das Kabel dann an den PLusanschluss der ZE gehalten und "zack", ein Riesenfunken und Sicherung (50A) durch. Was ist da los????

Kommt mir vor wie ein Kurzschluss.....aber warum????

so nochmal ich. Also habe den Fehler (vorerst) gefunden. Ein schwarzes Kabel aus dem Kabelbaum gehörte doch an Plus am Anlasser, Nur läuft die Benzinpumpe und innen ist Strom an der ZE.

Allerdings gabs beim dann beim Zünden ein heftiges Klackern und Rauch am Anlasser. Kann es sein, daß der Anlasser kein Minus braucht? Habe ein Minus, welches direkt zum Massepunkt hinter Batterie geht am Anlasser angeschlossen...

Plus ist oben, Minus untern am Anlasser, in der MItte der Stecker, ist das richtig?

Hallo

Wie sieht das bei euch mit dem Verbrauch aus? Bin auch am Überlegen ob ich mir nen ABF einbauen soll und dann eventuel mit E85 fahren.

Mfg. Dirk

so ein Update mit meiner unendlichen Geschichte "ABF im Golf2",

Der Kabelbaum scheint jetzt zu stimmen, hab mir ja auch alles genau bei Slavenmastern angesehen (der übrigens einen schönen 2er hat....)

Allerdings zieht der Anlasser nicht an. Spannungsversorgung ist gegeben (12V) und am Stecker kommen bei Drehen des Zündschlüssels ebenfalls 12V an. Die Benzinpumpe pumpt auch eifrig und brav.

Aber der Anlasser selbst macht keinen Muchs.

Also raus damit und so mal 12V angelegt und siehe da, er fährt aus und dreht sich. Wieder eingebaut: Kein mUcks!

Was ist jetzt los? Hat einer nen tip?

Dann dachte ich, Motor mal anziehen durch Abschleppen. Auf ca. 40M ist der Motor paarmal mit eingeschalteter zündung durchgedreht aber zum Verrecken nicht angesprungen.

Langsam weiß ich nichtmehr weiter.

Themenstarteram 8. Juni 2008 um 11:27

So, mein Jetta ABF-Umbau ist auch endlich fertig, nur der TÜV muss noch überzeugt werden.

Zwischenzeitlich sind noch ein paar Teile dazu gekommen:

Bilstein B14 (vorne auf 40mm und hinten auf 30mm geschraubt)

Brembo max Bremsscheiben

neue Hella Nebelscheinwerfer (die alten waren fetzenhin)

originale gelbe Hella-Blinker vorne (vorher weiß)

Originale Jettafront mit Emblem ohne Grillspoiler

Die Bremsanlage musste 3mal entlüftet werden, hat jetzt dafür einen schönen Druckpunkt. Die Servopumpe ist etwas laut.

Die Rad-Reifenkombination passt noch nicht vom Durchmesser (7.5x16 ET35 mit 205/45R16)

Entweder packe ich 195/45R16 oder 205/40R16 Toyo Proxes 4 auf die Felgen drauf mit 20mm Spurverbreiterung hinten oder 7.5x17 oder 8x16.

Da bin ich noch ziemlich ratlos.

Stand von vor 2 Wochen, hinten noch ohne die Bilsteine

na sauber, hab mich schon gefragt was aus dem geworden ist.

aber sieht doch gut aus, warum passen die reifen nich?

schön daß es bei dir weitergeht. Also ich bin auch kurz vorm Abschluss, werde diese Woche noch Reifen in 195/45 R16 auf den BBS RS 722 montieren. Dann mal Probefahrt. Die Achse habe ich jetzt doch noch nicht an den Laschen hinten festgeschraubt, denke das hält auch so mit den 2 großen Hauptschrauben je Seite. Denn irgendwie wollte ich nicht durch die Karosserie bohren...EddiControletti hat auch gesagt ist nicht unbedingt notwendig.

Dann bleiben nur noch Kleinigkeiten wie Drehzahlsignal legen usw.

Bin nur gespannt, wie die Eintragung läuft, habe nämlich zur Zeit noch 40er Weitec-Federn verbaut mit Gutachten für den Seat-Toledo (von dem ich allerdings die Plus-Achse vorne verbaut habe ;-)

Meine LWR gehen immer noch nicht, keine Ahnung warum, habe alle Kabelkombinationen versucht. Entweder läuft der Motor permanent oder gar nicht....hoffe das ist nicht unbedingt notwendig für HU?

Themenstarteram 8. Juni 2008 um 13:59

Zu großer Reifenquerschnitt, gefällt mir nicht. Außerdem sind da grad billige, abgefahrene Sava-Reifen drauf, die eh runter müssen.

Ich kann mich nicht so recht für einen Radsatz entscheiden:

- OZ Ultraleggera in 7x16 oder 7x17

- Schmidt Space Line in 8x16

???

@Psychohit:

Die LWR geht nur bei eingeschaltetem Abblendlicht/Fernlicht.

Vielleicht liegt da der Fehler.

Und bei der HU wird die LWR geprüft, wenn dein Auto Baujahr 90 oder älter ist AFAIK, da seitdem Pflicht. Wenn sie drin ist, muss sie funktionieren.

Die verlängerten Laschen habe ich auch nicht extra befestigt.

Eddi hat durch die Lasche eine zusätzliche Bohrung rein gebracht, das mit der Bohrung im Längsträger übereinstimmt. Falls der TÜV das bemängelt mach ich das evtl. auch.

Die hinteren Bilstein B14 sind nur mit einer Feder ausgeführt? Ich hatte die immer mit einer 2ten kleinen Feder in Erinnerung. Die Dämpfer samt Federn bauen so breit, dass bei den meisten Felgen Spurplatten erforderlich sind, damit die Reifen nicht innen angehen.

ja habe die LWR mit eingeschalteten Abblendlicht und Fernlicht getestet. Bei Fernlich lief einmal der Motor permanent, dann Fernlicht aus, Motor aus. Habe ich etwas falsch verkabelt?

Themenstarteram 8. Juni 2008 um 14:14

Hört sich so an, als wäre etwas falsch verkabelt.

Würd ich so durchmessen:

Sind 3 Pins: +12V, Masse und Signal.

Bei Abblendlicht an muss ja auf einem die 12V zur Masse liegen und auf dem dritten dann unter 12V mit dem LWR-Drehrad einstellbar.

Wenn nicht, dann ist was falsch verpinnt in der ZE oder im Kabelbaum.

Ab Baujahr 90 ist LWR Pflicht hab ich grad gelesen, also könnte ich da Scheinwerfer ohne den Kram einbauen.

was für reifen fährst du denn jetzt eigentlich?

kam noch nicht dazu, mir Reifen zu kaufen. Es werden aber 195/45 R16 werden, das reicht für dezent.

Themenstarteram 10. Juli 2008 um 21:00

195/45R16 dürften kein Problem sein auf 7x16, hatte ich auch schon überlegt.

Bei mir sind jetzt 205/40R16 83W Toyo Proxes 4 auf 7,5x16 ET35 drauf.

Vorne jeweils 5mm und hinten jeweils 10mm Spurplatten pro Seite.

Komplett gebördelt.

Hinten ist noch Platz, vorne ist es knapp mit den Plusachsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen