Jetta 16V Überholen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

Bis August will ich meinen 16V PL wieder flott bekommen.
Er hat ca. 200tkm auf dem Tacho und ist komplett Serienmäßig.
Verwendet werden soll er nur zum Spaß am Wochenende und Urlaub auf geschlängelten Landstraßen und Paßstraßen, wenig Autobahn und Stadt.
Diese Saison würde ich etwa 3000 bis 4000€ investieren und möglichst viel selbst dran rumschrauben. Leider hab ich dafür nur am WE und im Urlaub Zeit.

Bevor ich da planlos beginne, wollte ich die kompetenten Leute hier fragen, was sie empfehlen.

Momentan sieht's so aus:
Spiel im Antrieb vermutlich durch Antriebswellengelenk.
Kupplung knackt manchmal beim Einkuppeln
Fahrwerk ist bis auf hintere Gummilager komplett neu
Abgasanlage ist ab Abgasrohr komplett neu.
Komplette Bremsanlage 2 Jahre alt
Motoraufhängung soll neu (evtl. verstärkte Lager)
Antriebswellengelenke erneuern.
Neuer Ölkühler besorgen.
Größerer Kühler (5xx mm) liegt bereit.

Kopf wollte ich überholen und leicht bearbeiten lassen (Stufe I )

Nockenwellen ca. 268°

Was soll ich am Block machen/machen lassen?
Abdichten (Wellendichtringe)?
lackieren?
neu lagern?
neue Kolben/Kolbenringe?
Bohren & Hohnen mit Übermaßkolben ist wohl nicht notwendig???

Abgasanlage mit Fächer von Hartmann oder Supersprint (Leistungsentfaltung ist mir wichtiger als Sound oder Lautstärke)

40mm Federn von Eibach auf GTI-Dämpfer oder ein Bilstein-Fahrwerk? (nicht zu hart)

Die Einspritzung selber einstellen oder einstellen lassen?

TÜV soll das ganze auch bekommen.
Welche Firmen in Bayern bieten diese Arbeiten an? Hohenester? MTM? Könnt ihr jemanden empfehlen?

280 Antworten

Ja der Doppelkühler paßt 1a, konnte ich so übernehmen.
Nur oben am Schlossträger sieht das nicht so doll aus, da dort keine Abdeckpappe oder ähnliches ist, dort also ein richtiger Spalt entstanden ist. mal sehen ob ich da noch was zwischenklemme.

Plusachse und Lenkgetriebe ist alles schon drin, muss die Achse nur noch an den 3. Aufnahmepunkten festschrauben (so wie Eddi das gemacht hat).

Des Glump is drin!
Heute mit dem Frontlader reingesetzt. Leider geht die Ansaugbrücke fast an der Haube an. Bei Lastwechsel macht die Haube bestimmt mit - KLONK.
Muss ich da jetzt so nen prolligen Power-Dome auf die Haube machen oder reicht es eine Strebe wegzuflexen??

sauber ausflexen.

Grüße 🙂

Die arme Haube!
Wenn's nicht anders geht.

Braucht jemand 16V PL-Teile?
Motor, Kabelbaum, Mengenteiler, Achsen, Bremsen, Euro2/D3-Kat, Krümmer, Abgasanlage? Siehe Signatur.

Ähnliche Themen

Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Herztransplantation, und die tolle Seat-Felgen haste auch schon drauf..hui hui!

Danke, Motor reinsetzen war bisher fast die leichteste Übung.
So ein Frontlader ist ein praktisches Gerät.
We sieht's bei deinem Umbau aus Sebastian?

Ich habe momentan nur die Seat-Felgen mit 5/100er Lochkreis.
(6x15 ET43 mit 195/50R15)

Der Jetta muss aus dem Weg, weil mein Vermieter da was am WE vor hat. Drum hab ich ihn auf die Beine stellen müssen.

Jetzt kommt der ganze Kleinkram und die Elektrik dran und das zieht sich vermutlich wie Kaugummi.

Das ist das tolle Teil (Eicher Wotan, Mammut oder Königstiger Baujahr um 1970 2 Zylinder)

Vorne ist er ein bisschen hoch mit den Toledo-Federbeinen.
Die sind eh nur vorläufig drin.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Danke, Motor reinsetzen war bisher fast die leichteste Übung.
So ein Frontlader ist ein praktisches Gerät.
We sieht's bei deinem Umbau aus Sebastian?

Ich habe momentan nur die Seat-Felgen mit 5/100er Lochkreis.
(6x15 ET43 mit 195/50R15)

Der Jetta muss aus dem Weg, weil mein Vermieter da was am WE vor hat. Drum hab ich ihn auf die Beine stellen müssen.

Jetzt kommt der ganze Kleinkram und die Elektrik dran und das zieht sich vermutlich wie Kaugummi.

Na da hast du doch schon einiges geschafft. Ich muss ja immer 60km fahren, um weiterzumachen. ist ein wenig blöd, weil der Wagen nicht bei mir steht. Dementsprechend dauert es wohl noch etwas bis er läuft. Muss auch noch eiN Fahrwerk besorgen, Lichter anschließen, und jede Menge Kleinkram. Ich hoffe aber, daß er in diese Saison noch läuft!

Ich hab mir heute die Digifant-Benzinpumpe vom Toledo vorgenommen. Die Vorförderpumpe vom PL hab ich im Tank gelassen und die Hauptförderpumpe vom Toledo an den Unterboden neben den Tank geschraubt.
Weil die ganze Pumpe schon recht gammelig aussah, hab ich die Pumpe komplett zerlegt, Trägerblech entrostet, grundiert und lackiert, und alles mit neuen Kleinteilen, Benzinfilter und Benzinschläuchen zusammengesetzt.

Dann hab ich noch die Elektrik fertig angeschlossen und mal das KI vom Toledo drangehängt, den Transponderchip der el. Wegfahrsperre in den 16V-Schlüssel eingebaut und die Batterie eingesetzt.

Damit die ABS-Pumpe nicht leer läuft und kaputt geht, hab ich die abgesteckt.

Dann mal Lichtschalter, Lenkstockhebel usw. angeschlossen und Zündung angemacht. Und alles funktionierte auf Anhieb.
Lichter, Blinker, Innenbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung, Benzinpumpe...

Im Seat-KI leuchtet die ABS-Leuchte auf, die Tankanzeige zeigte an und alle Lamperl gingen.

Vom Seat-Dealer fehlen mir noch ein paar Teile, damit ich den Motor mal anschmeißen kann. Die Saugleitung (Kühlrohr) der Servolenkung war schon so verrostet, dass ich lieber eine neues Kühlrohr einbaue, bevor mir Rost ins Lenksystem kommt.

@Eddi: Welches Kühlrohr hast du verwendet? Das vom Golf3? Passt das in den Bauraum und wie hast du das befestigt? Das vom Toledo verläuft im Profil vom Querträger, der den Kühler trägt und ist da an 2 Stellen festgeschraubt, kostet aber 80€!!!

stell mal ein paar Fotos Deiner Lenkung rein. Parallel werde ich heute Abend im anderen Forum 😁 mir mal die Lenkung vornehmen.

Grüße 🙂

Hey dann haste es ja bald! Aber sag mal, was ist das Kühlrohr von der Servo? Das Metallstück, was unterm Querträger verläuft und ganz vorne sitzt? Das ist bei mir auch voll verrostet, habs aber erstmal gelassen.
Wie haste denn nun die Lichter sprich Abblendlicht usw angeschlossen? Mit Seat-Kabelbaum?

Vielleicht kann man das Rohr nochmal entrosten und lackieren. Es sieht aber schon sehr übel aus. Zur Montage unter dem Querträger hab ich es zerlegt und dann kam mir der ganze Rost unter den Schläuchen entgegen und kullerte auch schon in die Schläuche rein.

Morgen versuche ich Fotos zu machen, sobald mein %$"&%s-Ericsson-Fotohandy vielleicht wieder geht. Stürzt nur noch alle 10min ab das Teil.

Die Scheinwerfer muss ich auch morgen noch anschließen, heute hatte ich die vom Toledo zum Testen dran.
Ich werde versuchen diese Spezialstecker vom Toledo abzuknippsen, Kabelstecker vom Jetta dranzukrimpen und die alten aus dem Stecker vom Jetta rauszupopeln? Mal sehen. Mit Quetschverbindern is nicht so dolle? Leuchtweitenregulierung weiß ich auch noch nicht, wie die dran passt.

Krimpen wäre die eleganteste und stabilste Lösung denke ich. Quetschhülsen brauchen halt Platz und sehen bescheiden aus.

Vielleicht kann ich im August schon zum TÜV und noch bis Oktober fahren.

Hier mal ein Bild von dem Kühlrohr:
Überall sehr verrostet, selbst im Schlauch hängt der Rost.
In der Mitte schlägt es durch Vibrationen am Querträger an.

Die Steckkontakte hab ich aus den Steckergehäusen rausgepopelt (mit nem winzigen Nagel). Wenn ich bei ATU oder so diese Stecker bekomme, kann ich die heute noch dran Krimpen und anschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen