Jetforce springt nicht mehr an!
Moin Leute!
Letzte Woche Freitag ist auf dem Rückweg von der Arbeit mein Jetforce liegen geblieben. 1 Tag später hab ich Ihn dann mit dem Anhänger abgeholt und bin auf Spurensuche gegangen. Benzin hatte er, Zündkerze hab ich gewechselt, er ging nicht an. Dachte ich mir. Ok nach 18k km kann man auch mal den Zylinder wechseln, vllt hat er nicht mehr genug Kompression und habe alle Teile bestellt. Zylinder ausgebaut und siehe Bild unten wie der Kolben aussah. Ok, neuen Kolben rein, Zylinder drauf und alles wieder zusammen bauen. (Ja Dichtungen alle drauf und kolben richtig rum eingebaut). Roller springt aber nicht an, das verwendete Öl zum schmieren des Brennraums beim Einbau müsste längst draußen sein. Habe bestimmt 50x gekickt. Vergaser bereits gesäubert. Membranblock war ich mir nicht sicher ob der vielleicht irgendwas hat, habe ich auch den neu bestellt vorhin.
Hat jemand sonst noch eine Idee was es sein kann? Bin langsam ratlos.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Es geht nicht ,die Membrane von aussen zu besprühen und daraus schlusszufolgern das sie i.O. ist.
Deshalb ist es "quatsch".
Eine Membran muss zwangsläufig ausgebaut werden um den Zustand dieser zu bestimmen.
35 Antworten
Zitat:
@Thomalinus schrieb am 20. November 2020 um 21:18:20 Uhr:
Ich überlege die ganze Zeit ob mit Membran besprühen vielleicht was anders gemeint ist, als der Begriff eigentlich bedeutet?
Thomas, du bist auf dem richtigen Weg. 🙂
Als Membran bzw. Membrane wird in der Technik bspw. auch eine (elastische) Flachdichtung bezeichnet.
Somit könnte man die Flachdichtungen zwischen Membranblock und Motorgehäuse, respektive auch zwischen Membranblock und Ansaugstutzen durchaus als Membranen bezeichnen.
Manch ein Hobbyschrauber ersetzt die o.g. Flachdichtungen in Ermangelung unbeschädigter Originaldichtungen manchmal durch “Flüssigdichtmaterial“ aus der Tube, was ich dann nicht mehr als Membrane bezeichnen würde. 😁
Gruß Wolfi
Die Bezeichnung" Membran" für dieses Teil ist ohnehin falsch, aber leider umgangssprachlich üblich.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 21. November 2020 um 16:45:55 Uhr:
Die Bezeichnung" Membran" für dieses Teil ist ohnehin falsch, aber leider umgangssprachlich üblich.
Warum leider?
Versuche mal es zum Beispiel als Flatterventil mal zu suchen oder bestellen. Nein Quatsch, es wird als Membranplättchen oder Membranblock verkauft und von Profis bis zum Laien so genannt.
Nur leider werden oft die Membranen am Roller nicht richtig zugeordnet da 2T und 4T nicht erkannt oder von welcher geschrieben wird.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 21. November 2020 um 17:22:19 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 21. November 2020 um 16:45:55 Uhr:
Die Bezeichnung" Membran" für dieses Teil ist ohnehin falsch, aber leider umgangssprachlich üblich.Warum leider?
Versuche mal es zum Beispiel als Flatterventil mal zu suchen oder bestellen. Nein Quatsch, es wird als Membranplättchen oder Membranblock verkauft und von Profis bis zum Laien so genannt.
Nur leider werden oft die Membranen am Roller nicht richtig zugeordnet da 2T und 4T nicht erkannt oder von welcher geschrieben wird.
Siehste, das meine ich ,100 Gummipunkte für dich ,deshalb "leider".
Das ist doch schon mal was ,wenn "Membranblock" (das sind 5 Buchstaben mehr) geschrieben wird ,(obwohl das auch nicht stimmt) denn dann hat man einen schönen und sicheren Unterschied und braucht nicht nachhaken was gemeint ist.
Ähnliche Themen
Und die Moral von der Geschicht, was für Membran es ist, das weiß man nicht...
Zitat:
@Thomalinus schrieb am 21. November 2020 um 19:57:11 Uhr:
@Kodiac2 und @kranenburgerUnd die Moral von der Geschicht, was für Membran es ist, das weiß man nicht...
Hab sogar eine Membran bei mir gefunden die zwischendurch verschiedene Töne von sich gibt.