JETFORCE CTech Elektrikproblem, STOP Lampe, Aussetzer - seltsam!
Servus,bin langsam am verzweifeln.
Es geht um einen Jetforce CTech (Vergaser)
Fakten :
-Zündfunke da
-Motor springt selten an -nimmt im unteren Drehzahlbereich kein Gas an- hat immer im gleichen Takt einen Zündaussetzer
-An der Batterie kommt kein Ladestrom an
-Ölpumpe läuft (Spritzt im Takt)
-sonstige Elektrik tot
-STOP Lampe Blinkt
Habe bereits den Zylinder neu abgedichtet, eine neue Zündkerze geholt,Vergaser gereinigt,Membrane geprüft und den Spannungswandler getauscht. Erfolg=0
Sicherung ist ganz.
Kann es an einer defekten CDI oder Zündung liegen?
Würdet mir mit Ratschlägen echt helfen,Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Forster007 schrieb am 20. Dezember 2014 um 22:09:35 Uhr:
Edit: was den expliziten Problemfall betrifft: Da bräuchte man hier nur noch sehr selten zu antworten, weil die wenigsten eine wirklich detailierte Problembeschreibung bringen...Grüße
Forster
Hallo Forster,
wir sollten diesen Thread jetzt als "gelöst" abhaken. Das (die) Problem(e) des TE sind beseitigt, ein nicht unerheblicher Teil der Diskussionen ist dabei leider vom Thema abgeschweift.
Aber wenn wir nun schon beim Eingestehen von "Fehlern" sind, ganz unschuldig bist du an der Entwicklung mancher Eskalation nicht.
Ohne spezielle Kenntnisse im Rollerbereich tut man sich i.d.R. schwer, klare und eindeutige Tipps geben zu können. Du hast selbstverständlich durch die rege Teilnahme hier im Rollerforum dazugelernt, aber es gibt andere Forumsteilnehmer, die einen erheblich größeren Erfahrungsschatz speziell im Rollerbereich mitbringen.
Ganz salopp formuliert: Die anderen User sind nicht alle blöd, selbst wenn sie kein Ingenieurstudium vorweisen können.
Bis auf sehr wenige Ausnahmen komme ich so mit den (Stamm-)Usern hier im Rollerforum gut klar.
Gruß Wolfi
84 Antworten
Zitat:
@Rimini66 schrieb am 11. Dezember 2014 um 19:53:47 Uhr:
Wird die Ölpumpe direkt von der CDI gesteuert oder gibt es da noch ein externes Steuergerät?
Der C-Tech ist doch das Vergasermodell und hat keine mechanisch angetriebene Ölpumpe, wie es bei vielen (älteren) Peugeot Zweitaktern immer der Fall war? 🙄
Edit: Welche Eingangsgrößen werden zur Steuerung der elektrischen Ölpumpe dann sinnvollerweise benutzt? Das Drehzahlsignal ist ja in der CDI vorhanden, aber wie sieht's mit einem Lastsignal aus. Diese beiden Parameter benutzt schließlich auch eine mechanische Ölpumpe, da wird die elektrische Variante doch nicht primitiver arbeiten.
Nachtrag: Hab ne Anleitung zur Entlüftung der Ölpumpe gefunden (s. Anhang). Ist zwar für den Ludix und in Englisch, sollte aber verständlich sein. Demnach ist das Blinken ein Zeichen dafür, daß der Entlüftungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Zitat:
@Pia-Blaster schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:26:28 Uhr:
Soo 🙂Habe eine neue Grundplatte der Zündung verbaut und alles funktioniert wieder!
Aber ein Problem gibt es immer noch. Die STOP Lampe blinkt immer noch!
Weiß jemand unter welchen Umständen diese leuchtet?
Grüße
Das ist die Ölstandswarnlampe,ist mir ein Rätsel warum da STOP drauf steht und was die sich dabei gedacht haben.
Möglicherweise ist der Geber defekt.
Haste den Ölstand denn schon kontrolliert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:13:16 Uhr:
Das ist die Ölstandswarnlampe,ist mir ein Rätsel warum da STOP drauf steht und was die sich dabei gedacht haben.
Möglicherweise ist der Geber defekt.
Haste den Ölstand denn schon kontrolliert?
Da wär ich mir nicht so ganz sicher! Habe im Internet nun des öfteren gelesen, dass Leute dieses Problem haben. Aber die eine Ölstandswarnlampe haben, die auch funktioniert. Nur das zusätzlich diese Stop Lampe dabei ist. Desweiteren habe ich dann nach einer Bedienungsanleitung gesucht. Aber einen mit Stop nicht gefunden. Aber die, die ich gefunden habe, waren alle einwenig neuer und waren keine Vergaser.
@TE: Hast du eine extra Warnlampe für den Ölstand?
Die Erklärung von Wolfi ist für mich da am Sinnvollsten.
Grüße
Forster
Wenn diese Lampe leuchtet ,heisst es doch wohl ,das es am besten ist sofort stehen zu bleiben.
Welche Warnlampe hat die gleiche Funktion?
Doch nur die Ölstandskontrolle .Fährste weiter kann das einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen.
Einen Öldruckschalter hat er nicht ,also auch keine Kontrolle darüber .
Laut Schaltplan wird die Funzel vom Ölpumpensteuergerät versorgt und ist danach mit dem Ölstandsgeber verbunden ,schaltet dieser auf Masse (also leer) dann geht die Leuchte an.
Warum die allerdings so penetrant blinkt ,ich denke das soll den Warneffekt erhöhen.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:13:16 Uhr:
Das ist die Ölstandswarnlampe,ist mir ein Rätsel warum da STOP drauf steht und was die sich dabei gedacht haben.
Möglicherweise ist der Geber defekt.
Haste den Ölstand denn schon kontrolliert?
Vielleicht hatten sie ja noch ein paar tausend "Stop-Lämpchen" auf Lager und wollten die .... 😁
Wenn das (Bild) der Tacho ist, dann ist links von der Öllampe (Nr 9) noch ein Lämpchen, vielleicht ist das gemeint ?? In der C-Tech Bedienungsanleitung ist dieses aber auch nicht benannt !!
PS: hier im Forum wird immer viel aneinander vorbei geredet, weil keiner konkrete Angaben machen kann !!!
z.B. wäre die Farbe des Lämpchens mal interessant !
Aber wenn man einigermassen seriösen Stimmen in Foren glaubt, soll diese Lampe vor schwerwiegenden Fehlern im Motorsystem warnen, was dann auch das "STOP" rechtfertigen würde !!
kbw 😉
Wenn man sich den Tacho im Video anschaut, merkt man, dass dort ein anderer Tacho verbaut ist, wie von kbw gepostet. Also können die zwar gleich sein, aber müssen nicht.
Wie schon gesagt, wenn der TE das Rätzel löst und sagt, er hat wirklich noch eine andere Ölkontrolllampe, was aus verschiedenen Quellen möglich ist, kann die Lampe zwar immer noch was mit dem Ölstand oder in der Richtung liegen. Muss aber nicht!
Es gibt mehrere Vorstellbare Lampen, die zum sofortigen Stillstand des Fahrzeuges führen sollten. Beim Auto als Beispiel die Bremssystemlampe.
Wenn die Lampe für das Bordnetz oder eine Ladekontrollleuchte ist, kann das auch zum Stop führen. Stop sagt ja nicht, sofort anhalten, sondern nur anhalten.
Und wie schon gesagt, wenn die Stoplampe nicht die Ölkontrolllampe ist, konnte ich bis jetzt kein Schaltplan finden, der die Stoplampe aber stehen hat. Hast du einen gefunden?
Grüße
Forster
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:51:54 Uhr:
Wenn das (Bild) der Tacho ist, dann ist links von der Öllampe (Nr 9) noch ein Lämpchen, vielleicht ist das gemeint ?? In der C-Tech Bedienungsanleitung ist dieses aber auch nicht benannt !!z.B. wäre die Farbe des Lämpchens mal interessant !
kbw 😉
Schaue dir mal das gepostete Video an. da werden diese Fragen komplett beantwortet.
Grüße
Forster
Das ist der Tacho vom TSDI.Beim TE noch analog.
Leider gibt es wenig infos über den C Tech Vergaser.
Die Schaltplan-Legenden sind aber für alle Fahrzeuge ,die Bauteile fehlen dann einfach im Schaltplan.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 11. Dezember 2014 um 23:01:59 Uhr:
Das ist der Tacho vom TSDI.Beim TE noch analog.
Leider gibt es wenig infos über den C Tech Vergaser.
Die Schaltplan-Legenden sind aber für alle Fahrzeuge ,die Bauteile fehlen dann einfach im Schaltplan.
Aber leider gibt es dann in der Legende keine Stoplampenbezeichnung!
Wie schon gesagt, es kann sein, dass du Recht hast, aber da sind ein paar andere Quellen "Foren" auch sehr unstimmig drüber.
Grüße
Forster
Zitat:
@Forster007 schrieb am 11. Dezember 2014 um 23:00:26 Uhr:
Wenn man sich den Tacho im Video anschaut, merkt man, dass dort ein anderer Tacho verbaut ist, wie von kbw gepostet. Also können die zwar gleich sein, aber müssen nicht.
Wie schon gesagt, wenn der TE das Rätzel löst und sagt, er hat wirklich noch eine andere Ölkontrolllampe, was aus verschiedenen Quellen möglich ist, kann die Lampe zwar immer noch was mit dem Ölstand oder in der Richtung liegen. Muss aber nicht!
Es gibt mehrere Vorstellbare Lampen, die zum sofortigen Stillstand des Fahrzeuges führen sollten. Beim Auto als Beispiel die Bremssystemlampe.
Wenn die Lampe für das Bordnetz oder eine Ladekontrollleuchte ist, kann das auch zum Stop führen. Stop sagt ja nicht, sofort anhalten, sondern nur anhalten.
Und wie schon gesagt, wenn die Stoplampe nicht die Ölkontrolllampe ist, konnte ich bis jetzt kein Schaltplan finden, der die Stoplampe aber stehen hat. Hast du einen gefunden?Grüße
Forster
Das Video hab' ich nicht gesehen, weil mein PC mir anzeigt, das Video-Plug-in wäre fehlerhaft und müsste unbedingt geupdatet werden, was ich noch nicht gemacht habe.
Das Bild ist aus einer Bedienungsanleitung vom C-Tech.
..und nach einem Schaltplan habe ich noch nicht gesucht. 😉
kbw 😉
Nun gut,einfach mal ein Kabel vom Ölstandsgeber abziehen ,dann wissen wir mehr .
Er kann natürlich auch erst den Anlasser wechseln ,um dann fest zustellen das es doch nicht daran lag. 😁
ach Kodiac2! Bin ich dich irgendwie in diesem Thred angegangen? Ja? Nein. Warum kann man dann die Zankerei von einem anderen Thred nicht auch im anderen Thred lassen?
Aber das war wohl zu viel verlangt!!!
Grüße
Forster
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:48:03 Uhr:
Laut Schaltplan wird die Funzel vom Ölpumpensteuergerät versorgt und ist danach mit dem Ölstandsgeber verbunden ,schaltet dieser auf Masse (also leer) dann geht die Leuchte an.
Deshalb auch meine Frage ob die Pumpe von der CDI direkt oder von einem Pumpensteuergerät angesteuert wird.