JETFORCE CTech Elektrikproblem, STOP Lampe, Aussetzer - seltsam!

Servus,bin langsam am verzweifeln.
Es geht um einen Jetforce CTech (Vergaser)

Fakten :

-Zündfunke da
-Motor springt selten an -nimmt im unteren Drehzahlbereich kein Gas an- hat immer im gleichen Takt einen Zündaussetzer
-An der Batterie kommt kein Ladestrom an
-Ölpumpe läuft (Spritzt im Takt)
-sonstige Elektrik tot
-STOP Lampe Blinkt

Habe bereits den Zylinder neu abgedichtet, eine neue Zündkerze geholt,Vergaser gereinigt,Membrane geprüft und den Spannungswandler getauscht. Erfolg=0

Sicherung ist ganz.

Kann es an einer defekten CDI oder Zündung liegen?

Würdet mir mit Ratschlägen echt helfen,Danke!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Forster007 schrieb am 20. Dezember 2014 um 22:09:35 Uhr:



Edit: was den expliziten Problemfall betrifft: Da bräuchte man hier nur noch sehr selten zu antworten, weil die wenigsten eine wirklich detailierte Problembeschreibung bringen...

Grüße

Forster

Hallo Forster,

wir sollten diesen Thread jetzt als "gelöst" abhaken. Das (die) Problem(e) des TE sind beseitigt, ein nicht unerheblicher Teil der Diskussionen ist dabei leider vom Thema abgeschweift.

Aber wenn wir nun schon beim Eingestehen von "Fehlern" sind, ganz unschuldig bist du an der Entwicklung mancher Eskalation nicht.
Ohne spezielle Kenntnisse im Rollerbereich tut man sich i.d.R. schwer, klare und eindeutige Tipps geben zu können. Du hast selbstverständlich durch die rege Teilnahme hier im Rollerforum dazugelernt, aber es gibt andere Forumsteilnehmer, die einen erheblich größeren Erfahrungsschatz speziell im Rollerbereich mitbringen.

Ganz salopp formuliert: Die anderen User sind nicht alle blöd, selbst wenn sie kein Ingenieurstudium vorweisen können.

Bis auf sehr wenige Ausnahmen komme ich so mit den (Stamm-)Usern hier im Rollerforum gut klar.

Gruß Wolfi

84 weitere Antworten
84 Antworten

Laut Schaltplan bekommt das ÖPS das Drehzahlsignal nur von der Lima wie die CDI auch. Das b der Lima (PickUp)geht zu den Bauteilen.Nach Pin 4 der CDI und Pin5 des ÖPS.
Pin2 ist Masse,Pin 1 ist Batt+,Pin 6 geht nach C5 Warnanzeige von da aus C6 zum Ölstandsgeber,danach auf Masse.
3 und 4 ist die Spannung für die Ölpumpe,das ÖPS wird wahrscheinlich nach Drehzahl die Spannung regulieren.
Da könntest du mal die Spannung messen ,ob die nach Drehzahl schwankt.

Warum hat dieser Peugeot Zweitaktmotor überhaupt eine elektrische Ölpumpe?
Beim TSDI Einspritzer macht das ja noch irgendwie Sinn, damit der Motor (angeblich) auch weniger Öl konsumiert als mit einer mechanischen Ölpumpe. Der TSDI hat außerdem ein Drosselklappenpotentiometer und somit ist auch die Eingangsgröße Last zur Steuerung der Ölmenge vorhanden.
Aber beim Vergasermodell kann ich mir nur schwer vorstellen, daß die Gasstellung berücksichtigt wird. Damit ließen sich womöglich auch die teilweise recht hohen Ölverbräuche erklären, die in Testberichten manchmal erwähnt werden.

Wolfi, nicht die Gastellung ,das Drehzahlsignal vom PickUp meinte ich.
Ich meine auch mal gelesen zu haben ,das eine Art Poti am Gasgriff verbaut wird.Ungefähr wie beim Auto am Gaspedal.
Zudem könnte ich mir vorstellen das bei einem Drosselklappenvergaser 4T es auch möglich wäre einen Drosselklappenpoti zu montieren.
Beim 4TVergaser wäre es aber nur für Zusatzfunktionen angebracht.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. Dezember 2014 um 18:24:24 Uhr:


Ich meine auch mal gelesen zu haben ,das eine Art Poti am Gasgriff verbaut wird.

Das klingt für mich plausibel, um das fehlende Lastsignal auch beim Schiebervergaser realisieren zu können.

Das Ölpumpensteuergerät gibt's anscheinend als separate Einheit oder auch in Kombination mit der CDI. Insofern liegt der TE nicht ganz falsch, wenn er sich ein neues Ölpumpensteuergerät mit integrierter CDI besorgt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:04:40 Uhr:


Nachtrag: Hab ne Anleitung zur Entlüftung der Ölpumpe gefunden (s. Anhang). Ist zwar für den Ludix und in Englisch, sollte aber verständlich sein. Demnach ist das Blinken ein Zeichen dafür, daß der Entlüftungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist.

Hat einer von euch den Sinn "without battery" in der Überschrift der Anleitung verstanden. 😕

Ist mir erst im Nachhinein aufgefallen, denn als ersten Punkt soll doch eine geladene Batterie bereitgestellt werden.

...mit vom Bordnetz getrennter Batterie !! ??

kbw 😉

@wolfi, vielleicht hat das was mit der zurücksetzung zu tun oder einfach eine sicherheitsangabe.
Beispiel:
Bei meiner kawa müsste ich auch laut Anleitung die Batterie ziehen. Aber das ist an sich nicht wichtig. Es kann aber sein, wenn man sehr ungeschickt ist, dass man bei der de oder Montage der Kanzel, es zum Kurzschluss kommen könnte. Und damit die Hersteller der Anleitung aus dem Schneider sind für eventuelle Schäden, machen die das so.

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 12. Dezember 2014 um 19:47:22 Uhr:


@wolfi, vielleicht hat das was mit der zurücksetzung zu tun ...

Könnte durchaus sein, dass nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Batterie das Ölpumpensteuergerät den Entlüftungsvorgang anstößt.

WOW!

Erstmal Danke an alle!

Ich habe tatsächlich eine extra Öl-Warnleuchte,neben der StopLeuchte. Öl ist voll und die Öllampe leuchtet auch nur,wenn ich den Geber aus dem Tank hebe und somit ´leer´ simuliere.

Das Entlüften hat nicht funktioniert,der Kabelbaum ist anders als auf den Bildern.
Ich habe eine Werkstatt gefragt :
Zündung aus, Ölpumpe abziehen,Zündung an und den Stecker wieder aufstecken -> CDI soll dann angeblich ein Signal zur Entlüftung senden....tut sich aber nix!

Die Ölpumpe wird drehzahlabhängig gesteuert.

Zitat:

Zündung aus, Ölpumpe abziehen,Zündung an und den Stecker wieder aufstecken

-genau so macht mans wenn man die Pumpe testen/entlüften will

dann muss das Teill takten und Öl fördern.

-die Steuerung ist in der CDI integriert

-elektr Pumpe haben die Peugeots schon länger

mfg

Gut, dann kann man davon ausgehen ,das die Stop-Leuchte eine andere Warnfunktion hat.
Wenn die Entlüftungsfunktion der Pumpe nicht funzt ,wird die Pumpe in der normalen Funktion höchstwahrscheinlich auch nicht funzen,deshalb wohl dann die Warnanzeige der Stop-Leuchte.
Frage ist jetzt ,wie kann man feststellen ob die Pumpe selbst ko ist oder sie halt vom STG nicht angesteuert wird?

@Kodiac2: dich aber Lustig über jemanden machen. Ich hoffe, du gehst nun mal in dich und überlegst, ob deine Verhaltensweise wirklich angebracht ist oder war!

@TE: Sorry, das musste nun mal raus!

Grüße

Forster

Ich mache mich nur über Leute lustig die es verdient haben.
Wer hat denn den Tip dazu gegen das mal zu kontrollieren?Du warst es nicht!

Kodiac, welchen Tipp meinst du?
Und du hast wiedermal, meinen Beitrag nicht verstanden. Es ging hier nicht um das inhaltliche, ob ich nun recht hatte oder ob du nun recht hattest. Sondern wie du deinen Standpunkt verteidigst.
Aber das wollte wohl in dein Hirn nicht rein. Aber du bist ja auch kein Doktor, daher...

Grüße

Forster

Mir gehts um das um das Problem das der TE momentan hat .Private Sachen gehören hier nicht hin.
Zudem wirst du ausfallend.
Wenn du mich noch länger nervst,werd ich den Ignorieren Button nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen