Jedes Mal wuchten beim Räderwechsel?
Hallo,
gerade jetzt zur Räderwechsel-Saison wird mit Argumenten für das Auswuchten geworben.
Unter anderem soll der Verschleiß der Reifen durch das Auswuchten geringer sein, auch sind ausgewuchtete Räder generell besser für das Fahrzeug
Es werden aber nicht alle 4 Räder gewuchtet, sondern die der VA.
Mir ist das durch die extreme Werbung aufgefallen
Ich wuchte meine Räder, also alle 4, wenn ich Vibrationen wahrnehme. Kostenpunkt: 10€
Wir handhabt ihr es?
64 Antworten
Kommt auf das Fahrzeug an. Alles, was den Vibrationen ausgesetzt ist. In erster Linie dürften das Radlager und Buchsen der Achse sein, die die Unwucht aufnehmen, wie bei einigen Audi z.B. die Hydrobuchsen (Silentlager) der Querlenker.
Vor allem Spurstangenköpfe, Axialgelenke und Lenkgetriebe. Stell dir vor, du sitzt im Auto und wackelst mehrmals pro Sekunde am Lenkrad. Nichts anderes bewirkt eine Unwucht.
Zitat:
@vitesse schrieb am 11. November 2021 um 14:01:07 Uhr:
Nachdem sich die Techniker nicht ganz einigen können, frage ich mal als Kaufmann:Wenn ich bestenfalls eine leichte Unwucht habe, die ich beim Fahren gar nicht merke (sonst lasse ich natürlich wuchten), was genau geht dann kaputt, nach welcher Zeit und was würde die Reparatur kosten?
Auf eine derart einfältige Frage erwartest Du nicht tatsächlich eine Antwort?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 11. November 2021 um 16:59:45 Uhr:
Zitat:
@vitesse schrieb am 11. November 2021 um 14:01:07 Uhr:
Nachdem sich die Techniker nicht ganz einigen können, frage ich mal als Kaufmann:Wenn ich bestenfalls eine leichte Unwucht habe, die ich beim Fahren gar nicht merke (sonst lasse ich natürlich wuchten), was genau geht dann kaputt, nach welcher Zeit und was würde die Reparatur kosten?
Auf eine derart einfältige Frage erwartest Du nicht tatsächlich eine Antwort?
Doch, sonst hätte ich sie nicht gestellt.
Ich denke auch nicht, dass sie einfältig ist.
Vielleicht kannst Du das etwas besser erläutern. Gerne auch in einem nicht so beleidigenden Ton.
Ich kann gerne versuchen, Dir meinen Ansatz zu erläutern: ich wäge ab, ob für mich das Wuchten oder etwaige Schäden teurer zu stehen kommen. Dazu muss ich wissen, was die Fachleute denken, was dabei kaputt gehen kann.
Ähnliche Themen
Wo siehst du einen beleidigenden Ton seitens Gummihoecker?!😕 Ich glaube, da hast du eine "leichte" Wahrnehmungsstörung.🙄 Wenn jemand hier immer ruhig und sachlich bleibt, dann ist er das.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 11. November 2021 um 19:01:03 Uhr:
Wo siehst du einen beleidigenden Ton seitens Gummihoecker?!😕 Ich glaube, da hast du eine "leichte" Wahrnehmungsstörung.🙄 Wenn jemand hier immer ruhig und sachlich bleibt, dann ist er das.
Wenn mir jemand sagt, dass ich eine einfältige Frage stelle, dann sehe ich das als Beleidigung an.
Oder wie findest Du es, wenn ich Dir sage, dass Dein Beitrag einfältig ist?
Ich bewerte nicht, wie der User sonst so ist, weil ich ihn nicht kenne.
Im Grunde ist es mir auch egal und ich habe versucht, die Diskussion wieder auf eine sachliche Ebene zurückzuführen.
Zitat:
@nogel schrieb am 8. November 2021 um 08:11:52 Uhr:
Es ist ja sowieso fraglich, ob der Räderwechseltermin immer der optimale Zeitpunkt für das Wuchten ist, oder ob man nicht erst ein paar Tage mit diesen Reifen herumgefahren sein sollte.
Aber das ist doch nicht praktikabel.
Entweder der Wechseltermin selbst, oder bei eingelagerten Reifen irgendwann wann es der Werkstatt passt während der Einlagerung, sind eigentlich die einzigen praktikablen Auswuchtgelegenheiten.
Denn man kann ja keine Räder am Auto auswuchten.
Erst montieren lassen und damit fahren, dann wieder in die Werkstatt fahren, die Räder wieder abmontieren, auswuchten und neu montieren lassen? Nee, das kostet dann nicht nur zusätzlich Zeit, sondern dann müsste ja auch die Radmontage doppelt bezahlt werden.
Naja, man könnte wuchten lassen, wenn während der Saison die Räder von vorne nach hinten gewechselt werden.
Oder man könnte vor (!) der Einlagerung wuchten lassen.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 11. November 2021 um 19:01:03 Uhr:
Wo siehst du einen beleidigenden Ton seitens Gummihoecker?!😕 Ich glaube, da hast du eine "leichte" Wahrnehmungsstörung.🙄 Wenn jemand hier immer ruhig und sachlich bleibt, dann ist er das.
Naja,
unser Gummihöker hat ja manchmal eine etwas schroffere Art. Kommt nicht bei jedem so gut an.
Auch wenn es "dumme" Fragen gibt. Das Sprichwort lautet aber:
"Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten!"
Nicht jeder Laie hat das technische Verständnis.
btt:
Ich handhabe es seit mehr als 30 Jahren so, dass wir die Räder wuchten, sobald man was merkt, unabhängig von der Saison.
Man braucht nur mal etwas heftiger über 'ne Kante oder durch ein Schlagloch fahren/brettern. Selbst wenn da nix mit der Felge passieren sollte, man kann sehr wohl ein Wuchtgewicht verlieren.
Und selbst dann merkt man die Unwucht manchmal gar nicht. Z.B. wenn man nur in der Stadt unterwegs und nicht schneller als ca. 80 unterwegs ist.
Es kam auch schon vor, dass sich der Reifen, warum auch immer, auf der Felge bewegt hat. Dann passt es ja auch nicht mehr.
Ob man bei der Kontrolle und Nachwuchten die vorhandenen Gewichte alle entfernt, oder nur dazu klebt/schlägt ist Ansichtssache.
Bei 5-10g kommt das Gewicht dazu, andernfalls kommen alle ab.
Manchmal ist auch ein vorhandenes Gewicht zu viel. usw.
Pauschale Antworten gibt es da nicht.
Und ja, es gibt Diven bei den Fahrzeugen was das Wuchten angeht. Und es gibt auch grottige Reifen, wo man sich einen Wolf wuchtet.
Gruß
A propos Diven.
Mein Porsche hatte bei kalten Reifen immer eine deutliche Unwucht. Erst wenn die Reifen warmgefahren waren, sind sie schön ruhig gelaufen. Keine Ahnung, warum das so war. War glaube ich mehr mit den Winter- als den Sommerreifen.
@vitesse
Das sollten sog. Standplatten sein, die sich bei Erwärmung herausfahren.
Standplatten hört sich so an, als ob die das vom langen Stehen bekommen würden?!
Hatten die aber schon neu original ab Porsche Zentrum.
Standplatten hast du heute jeden Tag, wenn der Reifen warm abgestellt wird, abkühlt und man dann wieder losfährt.
Legt man die ersten Kilometer in der Stadt zurück, fällt das kaum auf. Ich habe aber nur 300 m bis zur Bundesstraße und ab 80 km/h pumpelt es dann die nächsten 5 km, anschließend ist Ruhe.
Früher war das nicht so ausgeprägt. Soll wohl auch von den neuen Materialien im Unterbau der Reifen kommen. Ich krieg das nicht mehr ganz zusammen, aber irgendwer hat mir mal erklärt, Kevlar sei dafür verantwortlich, weil das im kalten Zustand seine Form behalten möchte, sprich den Standplatten.
Standplatten , eine gewisse Temperaturabhängigkeit hab ich bei mancher SR - Bereifung auch schon selbst festgestellt .
War es morgens z.B. unter 10°C warm , dann war die Problematik ausgeprägter.
Darüber weniger bis gar nicht vorhanden. Im normalen alltags Gebrauch.
Hier gibt's auch noch ein paar Infos dazu.