Jedes Mal wuchten beim Räderwechsel?

Hallo,

gerade jetzt zur Räderwechsel-Saison wird mit Argumenten für das Auswuchten geworben.
Unter anderem soll der Verschleiß der Reifen durch das Auswuchten geringer sein, auch sind ausgewuchtete Räder generell besser für das Fahrzeug

Es werden aber nicht alle 4 Räder gewuchtet, sondern die der VA.

Mir ist das durch die extreme Werbung aufgefallen

Ich wuchte meine Räder, also alle 4, wenn ich Vibrationen wahrnehme. Kostenpunkt: 10€

Wir handhabt ihr es?

64 Antworten

Es ist ja sowieso fraglich, ob der Räderwechseltermin immer der optimale Zeitpunkt für das Wuchten ist, oder ob man nicht erst ein paar Tage mit diesen Reifen herumgefahren sein sollte.

Als Außendiensler hab ich leider allzuoft gesehen, daß eine Werkstatt die Räder unsachgemäß einlagert, z.B. in vollgestopften Containern oder im Keller auf hohen Stapeln bis zur Decke.

Ich bin sicher, das verursacht Unwuchten, ähnlich wie Standplatten, die sich erst wieder im Fahrbetrieb egalisieren müssen.

So mancher scheint noch nicht verstanden zu haben welche Langzeitschäden Unwuchten am Fahrwerk anrichten können. Und das bevor man sie merkt.

Aber soll jeder machen wie er meint.
Bei mir werden alle Räder vor dem Wechsel über die Maschine gejagt.

10g sind ja schon Umspanntoleranzen auf normalen Maschinen. Ich habe für mich privat wohl schon keine schlechte und verwende die Haweka Spannplatten und Duo Expert. Trotzdem bekomme ich meist einen anderen Wert, wenn ich das Rad um 180° drehe.
Die 17 Zöller habe ich jetzt nicht nochmals gewuchtet, da wenig gefahren, bei den 19 Zöllern werde ich es zum Sommer wohl wieder machen, da diese Saison mehr gefahren.

Habe ich ein Rad zum Nachwuchten auf der Wuchtmaschine und es wird angezeigt, dass ich Gewichte kleben soll und gegenüber kleben welche, dann pule ich diese erstmal entsprechend ab und gucke mir das Ergebnis an und kann dann immer noch alle abnehmen, damit ich nicht an vielen verschiedenen Stellen Gewichte kleben habe.

Wie viel Umspanntoleranzen hat @Gummihoeker oder kann man tatsächlich auf 0 kommen?

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 7. November 2021 um 19:23:48 Uhr:


Q

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 7. November 2021 um 19:23:48 Uhr:



Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 7. November 2021 um 19:12:56 Uhr:


@Gummihoeker
gut dass du dich an diesem Thema beteiligst.

Wuchtest du die Räder mit alten Gewichten, also im ursprünglichen Zustand oder entfernst die Gewichte und wuchtest das Rad neu?

Genau, der „Probelauf“ mit den ursprünglichen Gewichten gibt ja Auskunft über den tatsächlichen Bedarf, und Gelegenheit mit einem Blick den Rundlauf der Rad-/Reifenkombination zu begutachten.

Wenn dann tatsächlich nachgewuchtet werden muß, werden alle Gewichte entfernt und ein erneuter Testlauf folgt um die aktuelle Unwucht zu ermitteln.

@Gummihoeker

Ja Sorry.
Das ist so richtig. Vergessen zu erwähnen.
Kenne aber Werkstätten die kleben, schlagen einfach zusätzlich Gewicht hinzu um die Unwucht zu beheben.
Deshalb meinte ich, alles runter und einmal neu.

Ähnliche Themen

10g nur durchs umspannen?
Die bietet sich ja eher als Glücksrad, statt Wuchtmaschine an.
Da dürfte was faul sein.

Ich hatte eine Ravaglioli und eine Hoffmann sowie 2 Sätze Typenspannplatten von Haweka da. Bei beiden kam es zu diesen Umspannfehlern, wenn auch nicht 10g. Die Ravaglioli war zwar leiser, aber ich hatte das Gefühl, dass die Hoffmann bessere Ergebnisse liefert und die dann behalten und die Ravaglioli wieder verkauft.
Bisher fühlt sich beim Fahren auch alles wunderbar rund an.

Das mit dem jedes mal wuchten ist ein gutes Zubrot ( Kleinvieh macht auch Mist ) ,
Ich denke wenn man merkt das was nicht stimmt kann man ja sagen bitte mal wuchten ...

Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 8. November 2021 um 06:56:13 Uhr:


Mir ging es bei dem Eröffnen des Threads, ob es technisch notwendig ist, da bräuchte ich Antworten von Fachleuten oder ob es nur um Umsatzgenerierung geht.
(...)

Moin Lukas!

Das kann ich technisch gesehen nicht beantworten. Hab die Reifen bisher nur beim Kauf wuchten lassen, danach nicht mehr. War auch nicht nötig. Räder werden gereinigt bei mir auf einem Felgenbaum gelagert.
Ob unterlassenes Wuchten zu erhöhtem Fahrwerksverschleiß führt, glaube ich eher nicht. Sonst hätte man ja gar keine Begründung mehr ....😉😁

Aufgefallen ist mir allerdings schon, dass verschiedene Reifenhändler ungefragt "Wuchten" auf dem Auftrag beim Rädertausch vermerkt haben. Einfach nur lästig, diese Eigenmächtigkeit zu unterbinden ....
Darüber hinaus fiel mir auf, dass Freie und Vertragswerkstätten hier fast gar keine Anstalten machen. Vermute also eher Gewinnmaximierung der Reifenbuden, is aber keine techn. Erklärun g....

Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. November 2021 um 19:26:08 Uhr:


[...]
Vermute also eher Gewinnmaximierung der Reifenbuden, is aber keine techn. Erklärung....

Da ist es wieder, das Grundvertrauen in die Fachbetriebe ...

Ich kann nur mit dem Kopf schütteln.

Ein Rad gehört gewuchtet bevor es ans Auto geschraubt wird - gerade beim saisonalen Wechsel oder beim Wechsel von vorne nach hinten und umgekehrt beim GJR.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 10. November 2021 um 10:08:50 Uhr:



Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. November 2021 um 19:26:08 Uhr:


[...]
Vermute also eher Gewinnmaximierung der Reifenbuden, is aber keine techn. Erklärung....

Da ist es wieder, das Grundvertrauen in die Fachbetriebe ...

Ich kann nur mit dem Kopf schütteln.

Ein Rad gehört gewuchtet bevor es ans Auto geschraubt wird - gerade beim saisonalen Wechsel oder beim Wechsel von vorne nach hinten und umgekehrt beim GJR.

Moin Wolfgang!

Hab lediglich meine persönlichen Erfahrungen geschildert.
Ein wenig kritische Distanz sei doch wohl erlaubt, übrigens in jeder Lebenslage 😉.

Es gibt nicht wenige Leute, die ihre GJR 6-7 Jahre fahren und in dieser Zeit lediglich mal Luftdruck prüfen. Diese Reifen werden auch nicht gewuchtet.
Gäbe es eine dringende, technische Notwendigkeit, würden doch sicher auch die Fahrzeughersteller mehr Wert auf dieses Thema lengen? Zumal wieder einige Fahrzeuge mit mitlenkenden Hinterachsen verfügbar sind.

Dem Themenstarter @Lukas_2014 fiel zudem auf, dass bei ihm in der Nähe viele Angebote nur für die VA gemacht wurden. Vermute einen Zusammenhang mit der höheren Anzahl der beweglichen Teile wegen der Lenkung.
Frage: Welche Bedeutung haben beim Wuchten denn die heutigen, modernen Mehrlenkerhinterachsen? Mein alter Golf verfügt ja noch über eine einfache Verbundlenkerachse.
Spielen eigentlich auch die gefahrenen Km eine Rolle? Hab da noch nix von gelesen hier.

Es wurde ja nach einer technischen Begründung bzw. Erklärung gefragt ....

…welche ich bereits am 7. November gab…

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 7. November 2021 um 19:40:56 Uhr:


Rundlauf und Unwucht sind aber trotzdem zwei Baustellen. Auch ein kreisrundes Rad kann massive Unwucht haben.

Sehr interessant. Mal abgesehen davon, dass ich beim Saisonreifenwechsel immer auf Wuchtigkeit prüfen und ggfs. nachwuchten lasse:

Wie unterscheiden sich Rundlauf und Wuchtigkeit? Ich dachte immer, dass "Unwucht" das bekannte Flattern in der Region um die 120 km/h sei. Und wenn das Rad nicht rund läuft, sei es eben unwuchtig.

Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Reifenmarken "stabiler" bleiben als andere, weil ich zB. Michelin-Reifen viel seltener nachwuchten lassen muss als zB. Contis.

Unwucht entsteht durch ungleichmäßige Massenverteilung.
Eine Abweichung beim Rundlauf ist ein geometrisches Problem ("Ei"😉 und führt ebenfalls zu unwuchtähnlichen Störungen im Fahrbetrieb.

Und dann wären da noch die berüchtigten Radialkraftschwankungen. Die entstehen, wenn ein Reifen Bereiche unterschiedlicher Elastizität hat. Über eine Umdrehung betrachtet federt so ein Reifen dann mal mehr, mal weniger ein.
Das fühlt sich exakt wie eine Unwucht an, lässt sich aber mit herkömmlichen Maschinen nicht beseitigen. Es gibt genau zwei Geräte, die Radialkraftschwankungen diagnostizieren können: eine Montagemaschine von Corghi und Wuchtmaschinen von Hunter. Beide sündhaft teuer, und deshalb kaum zu finden.

Nachdem sich die Techniker nicht ganz einigen können, frage ich mal als Kaufmann:

Wenn ich bestenfalls eine leichte Unwucht habe, die ich beim Fahren gar nicht merke (sonst lasse ich natürlich wuchten), was genau geht dann kaputt, nach welcher Zeit und was würde die Reparatur kosten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen