- Startseite
- Forum
- Auto
- Mini
- R55 - R61
- JCW vs. Cooper S+Chiptuning
JCW vs. Cooper S+Chiptuning
Was sind eigentlich die Vorteile eines JCW gegenüber einen Cooper s mit Chiptuning?
Per Chip sind 211 PS ja für unter 1000€ machbar - der JCW kostet ja 5000€ mehr
Ist es der Aufpreis wert oder sollte ich eher den S nehmen und zum Tuner fahren?
PS: die Geschichte mit der Garantie beim Chiptuning ist bekannt und muss hier nicht weiter abgehandelt werden
Beste Antwort im Thema
Richtig, was mir spontan einfällt:
Andere Bremsanlage (die finde ich gegenüber dem Cooper S RICHTIG gut)
Andere Auspuffanlage (ESD könnte man theoretisch für "kleines" Geld nachrüsten)
Andere Kupplung
Anderer Turbo
Etwas bessere Serienausstattung
Und am Getriebe ist mW nach auch noch irgendwas anders - frag mich aber bitte nicht, was genau!
Ganz ehrlich: Der JCW bewegt sich so wie er dasteht schon relativ weit oben am Limit des Machbaren (aus 1,6 Litern Hubraum) und hat deswegen auch einige stärker belastbare Bauteile.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass man einen S auf diese Leistung tunt und die "besseren" Komponenten des Works weg lässt, habe ich dabei kein gutes Gefühl
Die zusätzlichen Komponenten sind vielleicht nicht genau den höheren Aufpreis wert. Allerdings würde sich ein S mit allen Komponenten des Works wohl preislich nur geringfügig unter dem Works bewegen - OHNE Garantie und MIT dem Gefühl, dem Motor und allen anderen Bauteilen ziemlich viel zuzumuten...
Ähnliche Themen
19 Antworten
Wer was und wieviel an einem Motor entwickelt hat, das wissen nur Insider. Und man erfährt noch lange nicht alles.
Ich weiß auch nicht warum alle den alten Motor als einen Chryslermotor bezeichen. Tatsache ist das der Motor von Tritec ist, einem Joint Venture von BMW und Chrysler.
Der aktuelle Motor wird z. B. auch von Citroen eingesetzt.
Der alte Motor ist natürlich auch kein Schrott, sondern eine wirklich robuste Maschine, die allerdings für einige etwas zuviel verbraucht. Der alte Kompressormotor wurde m. W. n. auch nur im Mini eingesetzt, den Standartmotor vom Cooper gab es auch bei Chrysler.
Wen es interessiert was an dem alten Motor geändert wurde damit der S die Leistung aushielt, sollte das hier lesen. Jedenfalls hatte der Motor so auch keine Probleme mit der Leistung eines JWC oder eines GPs klar zu kommen und ist auch noch bei einer deutlichen Leistungssteigerung haltbar.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Wer was und wieviel an einem Motor entwickelt hat, das wissen nur Insider. Und man erfährt noch lange nicht alles.![]()
Ich weiß auch nicht warum alle den alten Motor als einen Chryslermotor bezeichen. Tatsache ist das der Motor von Tritec ist, einem Joint Venture von BMW und Chrysler.
Der aktuelle Motor wird z. B. auch von Citroen eingesetzt.
Der alte Motor ist natürlich auch kein Schrott, sondern eine wirklich robuste Maschine, die allerdings für einige etwas zuviel verbraucht. Der alte Kompressormotor wurde m. W. n. auch nur im Mini eingesetzt, den Standartmotor vom Cooper gab es auch bei Chrysler.
Wen es interessiert was an dem alten Motor geändert wurde damit der S die Leistung aushielt, sollte das hier lesen. Jedenfalls hatte der Motor so auch keine Probleme mit der Leistung eines JWC oder eines GPs klar zu kommen und ist auch noch bei einer deutlichen Leistungssteigerung haltbar.
Mit "Schrott" meinte ich nicht die Haltbarkeit des Motors. Es war vielmehr mit einem leichten Augenzwinkern zu verstehen und bezieht sich darauf, dass der Motor ausser dem Kompressor technisch nicht viel zu bieten hat, speziell im direkten Vergleich zum Nachfolger. Die Verdichtung von 8,3:1 erklärt z.B. seine Trinkgewohnheiten. Ich habe auch schon mal den Motor der Corvette als eínen Haufen Altmetall bezeichnet (z.B. wegen unten liegender zentralen Nockenwelle mit Stößelstangen). Da ich beruflich bereits mit allen drei hier erwähnten Motoren zu tun hatte, weiss ich also in etwa, wovon ich rede (bin also quasi einer Deiner Insider. Einen der Autoren des MTZ-Artikels kenne ich persönlich.)
Zitat:
Mit "Schrott" meinte ich nicht die Haltbarkeit des Motors. Es war vielmehr mit einem leichten Augenzwinkern zu verstehen und bezieht sich darauf, dass der Motor ausser dem Kompressor technisch nicht viel zu bieten hat, speziell im direkten Vergleich zum Nachfolger.
Naja, mir ist die Haltbarkeit eines Motors sehr wichtig. Da spielt es dann auch keine Rolle welche Gimnicks der technisch "bessere" Motor alle hatte, wenn der das zeitliche segnet und der alte läuft immer noch.
Zitat:
Ich habe auch schon mal den Motor der Corvette als eínen Haufen Altmetall bezeichnet (z.B. wegen unten liegender zentralen Nockenwelle mit Stößelstangen).
Einer meiner ersten Wagen hatte auch eine untenliegende Nockenwelle. Bei guten 400tkm lohnte sich der Wagen u. a. wegen Rost nicht mehr. Hätte gerne erfahren wieviel KM das "Altmetall" geschafft hätte.
Ich besitze kein "Insiderwissen" zu den Motoren und kann auch nicht beurteilen, welche Maschine jetzt langlebiger ist. Aber wer kann das schon aus eigener Erfahrung....?
Jedenfalls habe ich beruflich bedingt unzählige MINI seit 2002 gefahren und der Unterschied hinsichtlich der Leistungsentfaltung, Drehmoment, Fahrbarkeit im Alltag und Verbrauch zwischen den alten Kompressormotoren und den Turbomotoren ist eine Welt. Beim Cooper S und beim JCW.
Auch bei den nicht aufgeladenen Versionen (One/Cooper) ist das eine deutlich andere Geschichte.
Auch wenn der Eine oder andere das Heulen des Kompressors und der Pfeifen der Servolenkung vermissen mag....
Was Haltbarkeit und Standfestigkeit angeht, kann ich nach 150 000km absolut nichts Negatives am "alten S" Motörchen finden und die nächsten 150 000 km packt "er" auch noch, trotz Leistungssteigerung.
Der "neue" scheint auf jeden Fall wenn er optimiert wurde, nicht so standfest zu sein, bei allem was man hier so liest.