JBL Anlage

Hab in meinem auto (golf2) mittlerweile vier jbl lautsprecher und einen jbl subwoofer mit 275 watt rms eingebaut. Neulich hab ich mir ne jbl 14001 monoendstufe gekauft mit 1500 watt rms bei 2 Ohm um meine anlage weiter auszubauen und nen gscheiten subwoofer ranzuklemmen, hab mir gedacht das zwei jbl p1224 passen müssten die haben 400 watt rms bei 2*4Ohm. Bin mir aber noch nicht alzu sicher ob das in der praxis auch so gut funktioniert wie ich mir des alles gedacht hab. bin auch erst einsteiger, auch wenn ich schon vieles selber gemacht habe und mich viel informiert hab.

meine frage daher an euch:

funktioniert des alles so wie gedacht oder is irgendwo ein haken drin?!
bin für jede meinung offen und auch für änderungsvorschläge...

Vielen dank

mfg BlizZkin

Beste Antwort im Thema

die ganze sache hat einen haken😉 du willst zwei subwoofer mit je zwei 4ohm schwingspulen an den monoblock hängen. das problem ist, wenn du die beiden spulen jedes woofers parallel schaltest (plus und plus zusammen verbinden, minus und minus zusammen verbinden) bekommst du nach als resultierende impedanz 2ohm. wenn du jetzt aber wiederum beide subwoofer parallel an den monoblock anschießt(alle vier plus der beiden woofer an den plus eingang der endstufe und alle vier minus der beiden woofer an den minus eingang der endstufe) halbiert sich die impedanz wiederum auf 1 ohm. das verkraftet nur leider der verstärker nicht.

du könntest die beiden schwingspulen jedes woofers für sich in reihe schalten und dann beide woofer parallel an die endstufe hängen. das ergebe je woofer 8 ohm impedanz und parallel an der stufe dann 4 ohm. jetzt rufst du aber nur ca. 700-800wrms für beide woofer ab, somit nutzt du den monoblock nicht wirklich aus.

bildlich sieht das so aus [legende: e= endstufe, w=woofer, sp=schwingspule]:

+ e an + w 1 sp 1; - w 1 sp 1 an + w 1 sp 2; - w 1 sp 2 an - e; [Woofer 1 hängt jetzt mit beiden spulen in reihe am verstärker]

+ e an + w 2 sp 1; - w 2 sp 1 an + w 1 sp 2; - w 2 sp 2 an - e; [Jetzt hängt Woofer 2 parallel zu Woofer eins]

bissel physikalischer hintergrund:
widerstände in reihe: Rges = R1 + R2 +...+ Ri ; je woofer zweimal 4 ohm in reihe ergibt 8 ohm
widerstände parallel: 1/Rges = 1 / R1 + 1 / R2 +...+ 1 / Ri ; bei zwei gleichen widerständen parallel halbiert sich der widerstand, daher hast du bei zweimal 8 ohm als resultierende impedanz 4 ohm.

übrigens sind lautsprecher passive bauteile, d.h. sie erzeugen keine leistung, haben also auch keine watt. was hast denn genau bisher für lautsprecher verbaut? was willst du erreichen?...

gruß marcus

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlizZkin


hi

ja bisher hab ich ne mac audio z 4100 white edition
undn powercap hab ich auch...

wo ich auch gleich zu meiner nächsten frage komme obs nicht klug wär ein zweites powercap zu kaufen

Deine Endstufen:

Die Mac : abgesichert 2x25A

Die Jbl : abgesichert 4x40A

Also 2x 35mm² Kabel, eins Plus, eins Minus müsste insgesamt gut reichen.
Alles ordentlich über entsprechende Verteiler zuteilen...
Eine Ordentliche Zusatzbatt würde ich an deiner Stelle, einem Kondensator vorziehen.
Vom Preis her machts ja keinen Unterschied ob vernünftiger Kondi oder Batterie, Batterie bringt die jedoch mehr Punkte und Sicherheit.
Insgesamt solltest du so Richtung 200 Ah Batterie anstreben.
Wenn du gern im Stand Musik hörst, dann noch ein Trennrelais zwischen die beiden Batts.
Dämmung ist immer Empfehlenswert...
Also, wünsch dir zu Weihnachten mal 2m² Alubityl 😁
Aufrüsten endet leider nicht beim Kauf einer großen Endstufe...

hi,

hab noch so ein bisschen rumgesurft und diesen subwoofer entdeckt: http://www.jbl.com/.../product_detail.aspx?...

der hat auch einen verbrauch von 800 watt rms, genau wie die zwei andern subwoofer jbl p 1224 zusammen geschlossen.
kann mich jemand beraten welcher subwoofer für mich mehr vorteile hat...?

gruß

Also wenn du dir den holst...
Geiles Gerät...
Ich bin mir jetzt nicht sicher wieviel Membranfläche 1x15 Zoller gegenüber 2x12 Zoller hat.
Grundsätzlich hat mehr Membranfläche auch mehr Wirkung, da du mehr Abstrahlfläche hast.
2 Woofer haben aber den Nachteil, dass sie absolut Syncron laufen müssen.
Materialunterschiede(wovon wir eigentlich nicht ausgehen) können da schon Auslöschungen hervorrufen.
Normalerweise benötigen 2 Woofer mehr Gehäusevolumen...aber irgendwie werde ich aus den Daten nicht schlau.
Du hast mit dem 15 Zoller einen höheren Widerstand...das wiederunm kommt der Kontrolle zu Gute.

Also...
Ich persönlich würde den 15 Zoller nehmen...
Aber die beiden 12er sind auch reizvoll...
Wenn du höllelaut sein Willst nimm die beiden 12 Zoller...
Denke mal die sind auch ein bissl Reaktionsfreudiger....

[quick]Du hast mit dem 15 Zoller einen höheren Widerstand...das wiederunm kommt der Kontrolle zu Gute[/quick]

aber das heißt doch das dann die endstufe weniger leistung an den subwoofer liefert oder?

gruß

Ähnliche Themen

japp da hast du recht...
Aber in diesem Fall ist das zu vernachlässigen..
Ich sag mal das ist 1 Ohm Unterschied...
macht sich jetzt nicht spürbar bemerkbar...
Aber diesen Tribut würde ich schon gern zollen...
Ich MUSS meinen Sub so anschließen dass die Endstufe nur 1 Ohm engegengesetzt bekommt...
Und das ist Energieverschwendung..denn der Sub hat nur 900RMS..die Entsstufe hingegen schon 1200RMS an 4 ohm
Da kommt nicht mehr raus..bloß weil mehr dran ist..
Weißt was ich meine?

das erklär mir mal bitte mit der energieverschwendung und den 900wrms die dein subwoofer hat? das würde mich mal näher interessieren🙄

Die Endstufe gibt dem Sub ja die volle Leistung...
bzw..kann geben...
Der wiederum kann die Leistung aber nicht mehr Pegel umsetzen...höchstens in Wärme...was er dann auch macht...
Dank der guten Kühlung ist da auch noch nichts passiert,wenn ich mal Kopfschmerzsucht habe..
Die meisten Subs können ja wesentlich mehr RMS ab, als angegeben...jedoch nutzen das nichts..
Die zusätzlichen RMS werden im wahrsten Sinne verheizt...
Die Physikalischen Möglichkeiten sind ja zb. durch den Hub,Gewicht der Membran,und Stärke des elektromagnetischen Feldes begrenzt...
Sind die Grenzen erreicht hast du nur noch Wärmeumwandlung der aufgenommenen Leistung...

hmm, naja die sache sehe ich aber bissel anders.😉

du hast einen 2+2 ohm subwoofer an ner hifo zeus der gen xi. wenn das der mono amp is kannste doch beide spulen in reihe schalten und hättest resultierende 4ohm impedanz am verstärker, wenn der wirklich 1,2kw an 4ohm leisten kann.

zudem kann eine mehrleistung in den wenigsten fällen schaden. wenn du deinen verstärker nicht immer am anschlag laufen lässt, spielt er viel gelassener. wenn ich mit meinem popeligen kleinen clio mit 160 über die autobahn fahr kommt da auch nix mehr, bei besserer motorisierung hab ich hingegen einen ruhigeren motor bei niedrigerer drehzahl und noch spielraum. glaub mal net alles, was die auf ihre produkte kleben. um den maximalen schalldruck aus einem wooferchen zu kitzeln muss man schon bissel mehr leistung auf die spule jagen. klar wirds dann wärmer, aber bei der herstellerangabe ist in nur in den seltesten fällen wirklich schon alles erreicht. zudem jagst du da ja keinen sinus sondern ein musiksignal drauf. hier kommt halt wieder die optimale stromversorgung ins spiel. die meisten woofer werden mMn durch schlechte stromversorgung kaputt gemacht und NICHT durch "zuviel" leistung. klar ist irgendwann mit hub etc. schluss, aber die benötigte leistung variiert doch sehr stark mit der frequenz und liegt halt meist nochmal deutlich höher als angegeben.

Die Endstufe ist zu stark...
deswegen kann ich die nicht in Reihe schalten...
habs schon gemacht und spontan ist ein Stück einer Spule weggebrannt, was mir dann wieder sehr viel Aufwand machte,dies zu reparieren..
Durch die Parallelschaltug wird die Leistung auf beide Spulen verteilt...bei der Reihenschaltung muss der Strom durch beide Spulen durch um eine Leistung zu indizieren...
Man kann das auch mit dem Gainregler nicht abschätzen..wieviel Leistung der Sub bekommt...es stinkt nichts bevor,da was durchbrennt.
Nur Zack...aus . Habs schon ein 2. mal probiert und das gleiche Ergebnis, wie beim 1. Mal erziehlt.
Bei der Parallelschaltung kann man die Endstufe auch voll aufrdehen und es brennt nichts durch...
Hab den Gain meist nur so bis max. Hälfte eher drunter und den Rest regele ich übers Radio.
Hab hier auch darüber schon nen Thread gestartet gehabt...aber wenn ich nicht Irre kam da nicht wirklich was Hilfreiches raus..

das klingt echt komisch, kann ich mir gar nicht vorstellen😕 wenn du beide parallel schaltest verteilt sich die leistung auf beide spulen, ist klar, aber durch die niedrigere impedanz gibt die stufe auch viel mehr leistung ab. wenn die 1,2kw an 4ohm stimmen sind das an 1ohm ja sicher über 2kw, wodurch jede spule für sich jetzt fast die leistung abbekommt. wie hattest du es denn verschaltet(will jetzt nicht den oberlehrer spielen, aber manchmal ist der fehler ganz einfach und ein aussenstehender sieht ihn besser, als man selbst). hast mal bei audiodesign angefragt?

Ich wusste schon vorher wie man die beiden Spulen in Reihe schaltet...logisches Denken reicht da schon...😁
Hatte es so gemacht und "Zack"...
Dann hab ich mich nochmal im Internet informiert wiel ich unsicher war...ich hatte es Richtig...
Wenn du ein Spule verpolst, dann hört man das sofort...
Null Leistung..da die beiden Spulen dann gegeneinander arbeiten.

Die Endstufe hat keine 2 KW an 1 Ohm..
Sie hat mittels geregeltem Netzteil 1,2KW an 4 Ohm bei schon 11,5V (Laut Datenblatt)
dann 1,3KW an 2Ohm...denke mal da kommt nicht mehr soviel...aber was ich mit Sicherheit sagen kann ist, dass sie mehr als 140 A zieht...Die Ausbeute und Reale Leistung müsste man mal aufm Prüfstand schauen...
Denn die beiden 70 A Sicherungen hab ich schon mal durchgescheuert...als ich nem Kumpel das mal vorgeführt habe...

uiuiui, dass nennt man wohl stabilität😁 welche zeus xi soll des eigentlich genau sein? hast du mal ne andere stufe probiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen