Jaulendes Geräusch mit steigender Drehzahl?
Hallo liebe Community,
besitze einen E280 T CDI (OM642) aus 2008. Seit einigen Monaten fällt mir ein komisches Geräusch beim Fahren auf. Sobald ich Gas gebe und das Fahrzeug in Bewegung setze, höre ich mit steigender Drehzahl ein "jaulendes" Geräusch. Ich weiß leider nicht wie ich es präzise beschreiben soll.
Ein Bekannter Kfz-Meister meinte, dass es von der Wasserpumpe kommen kann. Hat einer Erfahrungen mit solch einem Geräusch.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Geh doch mal schnell zu Deinem Bekannten, dem KFZ Meister und dann kann er Dir ohne Ferndiagnose (... kann von der Wasserpumpe kommen ...) sagen, woher es kommt.
Da kann ne Menge jaulen, wenn es sich schneller dreht - aber Du bist näher dran.
... und ehrlich: wenn da was jault, würde ich nicht einige Monate mit rumfahren und dann erst fragen.
90 Antworten
Wieso Leuchtweitenregulierung?
Das Video von Dir (w202):so ist das bei mir nicht (es hört sich an wie ein Flugzeug oder Jet).
Auch wenn du die KLA ausmachst?
Klimar ist voll befüllt und weder von der Klimaanlage oder servopumpe . Stehen kommt das Geräusch nicht.Ich hab jetzt Urlaub werde mich melden ihr seid alle klasse .....schönen Gruß
Ähnliche Themen
Mich würde das Geräusch ja mal interessieren.
Zitat:
@fabio_27 schrieb am 27. Juni 2019 um 21:40:15 Uhr:
Wieso Leuchtweitenregulierung?
weil die mechanische (pneumatische) Leuchtweitenregulierung (OHNE XENON) per Unterdruck angesteuert ist, und dies sich Geräuschemäßig über die vorderen Luftduschen äußert... hört sich auch sehr komisch an, und ist auch per Gaspedal "regulierbar"... es ist aber kein pfeifen, sondern eher eine Art Zischen/Rauschen (wie bei nicht eingestelltem Sender eines Radios)... wer das schonmal hatte kennt das Geräusch was ich meine
Zitat:
@S.izmir schrieb am 28. Juni 2019 um 00:14:37 Uhr:
Das Video von Dir (w202):so ist das bei mir nicht (es hört sich an wie ein Flugzeug oder Jet).
könnte dennoch an dem Lager liegen, oder aber auch am Differenzial, gerade bei den W202 und W208/W210 waren die Diffs bekannt dafür irgendwann zu "singen"... da sollte echt mal jemand mit gutem Gehör hinten mitfahren 😉
Bei meinem ist es Drehzahl abhängig auch im Stillstand. Egal ob Klima an oder aus nur wenn ich das Gebläse auf OFF stelle geht es weg. Hatte schon den Klimakompressor komplett gewechselt und den Lüfter noch dazu aber ohne Erfolg.
Die Leuchtweitenregulierung ist bei mir automatisch da ich Bixenon habe. Ich weiß echt nicht mehr weiter.
Klima an = Gebläse und ggf. Kompressor an, Klima aus (Taste 0 gedrückt) = Gebläse und Kompressor aus. Das fragte ich doch ja schon mal. Wenn es dann weg ist kann es zu wenig Klimamittel oder ein defekter Klimakompressor sein.
Zitat:
@fabio_27 schrieb am 30. Juni 2019 um 22:57:28 Uhr:
Bei meinem ist es Drehzahl abhängig auch im Stillstand. Egal ob Klima an oder aus nur wenn ich das Gebläse auf OFF stelle geht es weg. Hatte schon den Klimakompressor komplett gewechselt und den Lüfter noch dazu aber ohne Erfolg.
Die Leuchtweitenregulierung ist bei mir automatisch da ich Bixenon habe. Ich weiß echt nicht mehr weiter.
bei dem Fehlerbild tippe ich ganz stark auf Unterdruckleitung...
an den Klimakasten gehen zig davon dran, alle Stellglieder sind per Unterdruck angesteuert
Unterdruck wird durch den laufenden Motor "produziert"... fang da mal an zu suchen 😉
so sieht das normalerweise aus,
je nach Ausstattung entsprechend weniger oder mehr Unterdruckleitungen
denke das wird im w211er nicht anders sein, als in den vorhergehenden Modellen (?)
Der 211er hat elektrische Stellmotoren.
Der Klimakompressor wurde gewechselt und somit auch das Kühlmittel.
Na ja mal schauen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. Juni 2019 um 22:59:58 Uhr:
Klima an = Gebläse und ggf. Kompressor an, Klima aus (Taste 0 gedrückt) = Gebläse und Kompressor aus. Das fragte ich doch ja schon mal. Wenn es dann weg ist kann es zu wenig Klimamittel oder ein defekter Klimakompressor sein.
Bei mir war es gemäss Mercedes Werkstatt der Turbo Booster, Analyse ca. 460€. Habe ihn für einen schönen Preis verkauft und einen EQA geleast. Tankfüllung 490 Km ca.€ 19.- .... vorher Benzin ca. 180€, teure Services fallen auch weg.... fährt sich super, ungefähr gleiche Qualität wie E Klasse.
Hmm. An der Rechnung stimmt nicht viel. Der EQA hat eher eine realistische Reichweite von 350km mit den 66kWh. Strom für 30ct/kWh muss man auch erst mal finden. Genauso wie 80l Sprit für übertriebene 180€ und den Verbrauch von 16l/km...
Gruß
Achim
Zitat:
@fabio_27 schrieb am 1. Juli 2019 um 14:11:14 Uhr:
Der Klimakompressor wurde gewechselt und somit auch das Kühlmittel.
Na ja mal schauen.
Zitat:
@fabio_27 schrieb am 1. Juli 2019 um 14:11:14 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. Juni 2019 um 22:59:58 Uhr:
Klima an = Gebläse und ggf. Kompressor an, Klima aus (Taste 0 gedrückt) = Gebläse und Kompressor aus. Das fragte ich doch ja schon mal. Wenn es dann weg ist kann es zu wenig Klimamittel oder ein defekter Klimakompressor sein.
@fabio_27 War es der Klimakompressor?
VG
Leider nein. Der w211 wurde vor 1 Jahr verkauft mit dem genannten Problem.