Jaul-/Heulton

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Community

Mein neuer (August 2017) 220d TC 4M Avantgarde mit Luftfedern und Schallschutzfenstern vorne erzeugt bei rauer Fahrbahn einen Jaul- oder Heulton mit einer Frequenz von 155 +/- 2 Hz. Das ist ungefähr so, wie wenn ein großer Hund heult.
Der Ton wird umso lauter, je rauer die Fahrbahn ist; die Tonhöhe ändert sich nicht mit der Rauheit oder der Fahrgeschwindigkeit oder der Motordrehzahl. Bremsen oder Beschleunigen haben keinen Einfluss.

Der Ton ist bei 50 km/h am deutlichsten zu hören.

Die Goodyear-Reifen wurden schon gegen solche von Conti getauscht - kein Unterschied!

km-Stand derzeit 2500.
Hat jemand eine ähnliche Beobachtung?

Gernot

Beste Antwort im Thema

Hallo Community!

Ich habe im letzten halben Jahr den Heulton weiter erforscht. Dazu entsandte DB aus Stuttgart einen Experten mit entsprechender Ausstattung an Geräten und Expertise. Er maß den Schalldruck am Ohr des Fahrers; die aufgezeichneten Schwingungen zeigten deutlich genau den gehörten Ton, der sich von allen anderen Geräuschen abhob.

Die anschließende Diskussion ergab, dass dieses Problem bei fast allen Fahrzeugen dieser Klasse besteht, beim einen weniger, beim anderen mehr und bei DB bekannt ist. Die Tonlage Und damit die Frequenz) ist bei Fahrzeugen mit Stahlfedern etwas niedriger als bei Luft-gefederten Fahrzeugen. Das wird damit erklärt, dass bei Stahlfedern die Masse des Rades größer ist.

Es gibt kein technisch vernünftiges Mittel, mit dem sich der Jaulton abstellen ließe.

Zwischendurch hatte die Werkstatt die Fahrzeugunterseite zusätzlich schallisoliert. Damit wurde das Fahrzeug allgemein etwas leiser, der Jaulton blieb aber bestehen. Ironie: Dadurch, dass die Hintergrundgeräusche, die von der Straße kommen gedämmt wurden, wurde der Jaulton, der ja im Fahrzeug entsteht, noch prägnanter hörbar.

Ansonsten fährt das Auto super - auch im steilen Schnee!

Gernot

39 weitere Antworten
39 Antworten

So, habe meinen Wagen heute mal wieder in der Werkstatt abgegeben. Bei der Probefahrt haben die Mechaniker die Dröhngeräusche auch wahr genommen. Bin mal gespannt, welche Maßnahmen ergriffen werden. Fühle mich recht gut betreut.

Als Ersatzfahrzeug gab es eine nagelneue Limo C200 4matic mit 18 Zoll Pirelli Zottozero. Das Auto hat keine Luftfederung, nur das adaptive Fahrwerk. Ich bin ein wenig überrascht, dass der Unterschied zur Luftfederung nicht all zu groß ist.

Als ich dann die ersten Meter gefahren bin traute ich meinen Ohren nicht. Wie von MercedesTC beschrieben fing das Auto an, einen permanenten Heulton zu erzeugen. Dieser ist insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten ab 40km/h zu hören, ab 130 auf der Bahn geht er dann im allgemeinen Gerausche unter. Es hört sich quasi so an, als wenn man dauerhaft einen Laster auf der Autobahn überholt. Das Geräusch ist schon nervig, trotzdem empfinde ich es als „angenehmer“ als das Gedröhne in meinem Wagen. Habe zuerst gedacht, irgendwo unter dem KFZ resoniert etwas, letztlich sind es dann wohl doch die Reifen. Trotzdem auf der Autobahn leiser als mein Auto. Insbesondere die Abrollgeräusche kamen nicht so prägnant durch.

Mir fehlen ein wenig die Worte....das kann doch nicht Stand der Technik sein...? Wenn ich auf die Spaltmasse der hinteren Türen schaue frage ich mich zudem, warum so ein Auto das Werk überhaupt verlässt. Gibt es keine Endkontrollen mehr bei Mercedes?

Rätselhaft! Ich fahre auch eine Limousine, aber ich habe das nicht erlebt!
Vielleicht tragen wir mal die Merkmale aller Heuler/Nichtheuler (nicht persönlich nehmen, ich meine die Autos) zusammen. Vielleicht finden wir's raus:
Mein Wagen hat diese Merkmale:
Limousine, Benziner C 180, Stahlfederung, Bereifung 225/50 R17, Bridgestone, kein Heulton.

Zitat:

@Ostseefreund schrieb am 11. Oktober 2017 um 19:19:51 Uhr:


So, habe meinen Wagen heute mal wieder in der Werkstatt abgegeben. Bei der Probefahrt haben die Mechaniker die Dröhngeräusche auch wahr genommen. Bin mal gespannt, welche Maßnahmen ergriffen werden. Fühle mich recht gut betreut.

Als Ersatzfahrzeug gab es eine nagelneue Limo C200 4matic mit 18 Zoll Pirelli Zottozero. Das Auto hat keine Luftfederung, nur das adaptive Fahrwerk. Ich bin ein wenig überrascht, dass der Unterschied zur Luftfederung nicht all zu groß ist.

Als ich dann die ersten Meter gefahren bin traute ich meinen Ohren nicht. Wie von MercedesTC beschrieben fing das Auto an, einen permanenten Heulton zu erzeugen. Dieser ist insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten ab 40km/h zu hören, ab 130 auf der Bahn geht er dann im allgemeinen Gerausche unter. Es hört sich quasi so an, als wenn man dauerhaft einen Laster auf der Autobahn überholt. Das Geräusch ist schon nervig, trotzdem empfinde ich es als „angenehmer“ als das Gedröhne in meinem Wagen. Habe zuerst gedacht, irgendwo unter dem KFZ resoniert etwas, letztlich sind es dann wohl doch die Reifen. Trotzdem auf der Autobahn leiser als mein Auto. Insbesondere die Abrollgeräusche kamen nicht so prägnant durch.

Mir fehlen ein wenig die Worte....das kann doch nicht Stand der Technik sein...? Wenn ich auf die Spaltmasse der hinteren Türen schaue frage ich mich zudem, warum so ein Auto das Werk überhaupt verlässt. Gibt es keine Endkontrollen mehr bei Mercedes?

Kann ich absolut nicht nachvollziehen! Mein Auto macht unter keinem Sraßenbeleg solche oder andere wahrnehmbare Geräusche. Hört sich immer super an. Wenn der Belag extrem schlecht ist, aber wirlich nur dann, sind die Abrollgeräusche etwas, minimal wahrnehmbar. Einzig die Forderung-habe keine aire..- könnte noch etwas besser sein. Versucht es mal mit 17er von Conti.

Zitat:

@Riemenschneider schrieb am 11. Oktober 2017 um 19:32:20 Uhr:


Rätselhaft! Ich fahre auch eine Limousine, aber ich habe das nicht erlebt!
Vielleicht tragen wir mal die Merkmale aller Heuler/Nichtheuler (nicht persönlich nehmen, ich meine die Autos) zusammen. Vielleicht finden wir's raus:
Mein Wagen hat diese Merkmale:
Limousine, Benziner C 180, Stahlfederung, Bereifung 225/50 R17, Bridgestone, kein Heulton.

Leise wie es eigentlich nicht besser geht : C220 d Avantgarde 05/16 225/50 R17 Conti. Mit dem Baujahr wird es kaum zusammenhängen, oder doch ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@albert.u1988 schrieb am 11. Oktober 2017 um 21:01:54 Uhr:



Zitat:

@Ostseefreund schrieb am 11. Oktober 2017 um 19:19:51 Uhr:


So, habe meinen Wagen heute mal wieder in der Werkstatt abgegeben. Bei der Probefahrt haben die Mechaniker die Dröhngeräusche auch wahr genommen. Bin mal gespannt, welche Maßnahmen ergriffen werden. Fühle mich recht gut betreut.

Als Ersatzfahrzeug gab es eine nagelneue Limo C200 4matic mit 18 Zoll Pirelli Zottozero. Das Auto hat keine Luftfederung, nur das adaptive Fahrwerk. Ich bin ein wenig überrascht, dass der Unterschied zur Luftfederung nicht all zu groß ist.

Als ich dann die ersten Meter gefahren bin traute ich meinen Ohren nicht. Wie von MercedesTC beschrieben fing das Auto an, einen permanenten Heulton zu erzeugen. Dieser ist insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten ab 40km/h zu hören, ab 130 auf der Bahn geht er dann im allgemeinen Gerausche unter. Es hört sich quasi so an, als wenn man dauerhaft einen Laster auf der Autobahn überholt. Das Geräusch ist schon nervig, trotzdem empfinde ich es als „angenehmer“ als das Gedröhne in meinem Wagen. Habe zuerst gedacht, irgendwo unter dem KFZ resoniert etwas, letztlich sind es dann wohl doch die Reifen. Trotzdem auf der Autobahn leiser als mein Auto. Insbesondere die Abrollgeräusche kamen nicht so prägnant durch.

Mir fehlen ein wenig die Worte....das kann doch nicht Stand der Technik sein...? Wenn ich auf die Spaltmasse der hinteren Türen schaue frage ich mich zudem, warum so ein Auto das Werk überhaupt verlässt. Gibt es keine Endkontrollen mehr bei Mercedes?

Kann ich absolut nicht nachvollziehen! Mein Auto macht unter keinem Sraßenbeleg solche oder andere wahrnehmbare Geräusche. Hört sich immer super an. Wenn der Belag extrem schlecht ist, aber wirlich nur dann, sind die Abrollgeräusche etwas, minimal wahrnehmbar. Einzig die Forderung-habe keine aire..- könnte noch etwas besser sein. Versucht es mal mit 17er von Conti.

Es freut mich für alle, die diese Probleme nicht haben. Aber natürlich wünsche auch ich mir ein fehlerfreies Auto. Und eine AMG Line, zumal ein Leasingfahrzeug, auf 17 Zöller umzurüsten, kann sicherlich nur im Rahmen der Werkstattüberprüfung sinnvoll sein. Ich glaube mittlerweile, dass wir es hier mit irgendwelchen Serienstreuungen oder Änderungen in der Serie zu tun haben und hoffe wirklich, dass die Werkstatt einen Fehler findet.

Na kam irgendwas raus? Würde mich natürlich auch brennend interessieren...

Zitat:

@Vollkornsprudel schrieb am 15. Oktober 2017 um 12:37:22 Uhr:


Na kam irgendwas raus? Würde mich natürlich auch brennend interessieren...

Ich habe den Wagen am letzten Mittwoch morgen abgegeben, Freitag gegen 15 Uhr habe ich vergeblich versucht, den zuständigen KD Mitarbeiter telefonisch zu erreichen. Um 16 Uhr bekam ich von der Zentrale einen Anruf, dass mein Auto abholbereit sei, die Reparatur allerdings nur unterbrochen sei....hm, es sieht so aus, dass man erstmal Zeit gewinnen will. Weitere Infos habe ich nicht erhalten, was m.E. schon mal gar nicht geht. Habe ich auch in dieser Form noch nicht erlebt.

An den Syptomen hat sich auch nichts geändert, alles wie gehabt. Ich bin mal sehr gespannt, was jetzt passiert.

Hallo,
Es scheint sein dass beim C Klasse das Serien - Streuung doch sehr groß sei.
Bei mir, 250 BT-T (2/17) - 19zoll Pirelli - kann ich nur selten das besagte Geräusche hören wenn auf AB auf Fahrbahn-Markierung fahre
Besonders mit verschiedenen Hard-Software stand mach MB sehr schwierige Lage, es gibt selten eine Einheit wo Mann auch definitiv sagen kann wo das Problem liegt.
Und es ist auch „Premium „ verdächtig. 😉

Zitat:

@Neulinger2017 schrieb am 16. Oktober 2017 um 08:04:24 Uhr:


Hallo,
Es scheint sein dass beim C Klasse das Serien - Streuung doch sehr groß sei.
Bei mir, 250 BT-T (2/17) - 19zoll Pirelli - kann ich nur selten das besagte Geräusche hören wenn auf AB auf Fahrbahn-Markierung fahre
Besonders mit verschiedenen Hard-Software stand mach MB sehr schwierige Lage, es gibt selten eine Einheit wo Mann auch definitiv sagen kann wo das Problem liegt.
Und es ist auch „Premium „ verdächtig. 😉

Jetzt in deutsch bitte! Ich würde sehr gerne verstehen, was Du uns mitteilten möchtest.

@Ostseefreund gibt es schon Neuigkeiten?

Der Wagen steht seit gestern wieder in der Werkstatt. Wenn ich es richtig verstanden habe, will man zunächst das rechte vordere Radlager austauschen und schauen, ob sich etwas geändert hat. Das sich die ganze Sache so zieht, ist nicht wirklich schön..... melde mich, sobald es neue Erkenntnisse gibt.

Zitat:

@Vollkornsprudel schrieb am 26. Oktober 2017 um 11:58:19 Uhr:


@Ostseefreund gibt es schon Neuigkeiten?

Habe das Auto jetzt seit einer Woche zurück. Die Werkstatt hat vorne rechts das Radlager gewechselt und versucht, die hinteren Windgeräusche abzustellen.

Ich hatte zuerst das Gefühl, dass die Fahrwerksgeräusche jetzt leiser sind...allerdings ist es zur Zeit recht schwierig, das Ganze zu überprüfen, das es wesentlich kälter geworden ist und die Fahrbahn fast immer feucht war. Lange Rede, kurzer Sinn: es ist zwar besser, aber auf einigen Untergründen dröhnt es immer noch. Denke nicht, dass der Fehler wirklich weg ist....

Hinsichtlich der „offenen Fenster“ Geräusche von hinten wurde mir mündlich bestätigt, dass diese tatsächlich vorhanden sind, aber auch bei einem Referenzfahrzeug aufgetreten sind. Man hat alles überprüft und keinen Fehler gefunden. Mittlerweile kann man mir nicht mehr helfen.

Auf meine Bitte, ggf. eine für beide Seiten einvernehmliche Lösung zu finden, wurde mir ein Feedback zugesagt, welches ich bis heute nicht erhalten habe. Ich habe mich dann dazu entschieden, die Sache meinem Anwalt zu übergeben, weil ich einfach keinen Bock mehr habe...ein solches Verhalten einem Kunden gegenüber habe ich auch noch nie erlebt.

War übrigens am Wochenende an der Ostsee ....sehr angenehmes Fahren mit der kleinen Kuh von Audi ??

Hallo Community!

Ich habe im letzten halben Jahr den Heulton weiter erforscht. Dazu entsandte DB aus Stuttgart einen Experten mit entsprechender Ausstattung an Geräten und Expertise. Er maß den Schalldruck am Ohr des Fahrers; die aufgezeichneten Schwingungen zeigten deutlich genau den gehörten Ton, der sich von allen anderen Geräuschen abhob.

Die anschließende Diskussion ergab, dass dieses Problem bei fast allen Fahrzeugen dieser Klasse besteht, beim einen weniger, beim anderen mehr und bei DB bekannt ist. Die Tonlage Und damit die Frequenz) ist bei Fahrzeugen mit Stahlfedern etwas niedriger als bei Luft-gefederten Fahrzeugen. Das wird damit erklärt, dass bei Stahlfedern die Masse des Rades größer ist.

Es gibt kein technisch vernünftiges Mittel, mit dem sich der Jaulton abstellen ließe.

Zwischendurch hatte die Werkstatt die Fahrzeugunterseite zusätzlich schallisoliert. Damit wurde das Fahrzeug allgemein etwas leiser, der Jaulton blieb aber bestehen. Ironie: Dadurch, dass die Hintergrundgeräusche, die von der Straße kommen gedämmt wurden, wurde der Jaulton, der ja im Fahrzeug entsteht, noch prägnanter hörbar.

Ansonsten fährt das Auto super - auch im steilen Schnee!

Gernot

Ok Interessant zu erfahren. Danke für die Rückmeldung 🙂

Daumen hoch für die Rückmeldung und deine Einschätzung dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen