Jaul-/Heulton

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Community

Mein neuer (August 2017) 220d TC 4M Avantgarde mit Luftfedern und Schallschutzfenstern vorne erzeugt bei rauer Fahrbahn einen Jaul- oder Heulton mit einer Frequenz von 155 +/- 2 Hz. Das ist ungefähr so, wie wenn ein großer Hund heult.
Der Ton wird umso lauter, je rauer die Fahrbahn ist; die Tonhöhe ändert sich nicht mit der Rauheit oder der Fahrgeschwindigkeit oder der Motordrehzahl. Bremsen oder Beschleunigen haben keinen Einfluss.

Der Ton ist bei 50 km/h am deutlichsten zu hören.

Die Goodyear-Reifen wurden schon gegen solche von Conti getauscht - kein Unterschied!

km-Stand derzeit 2500.
Hat jemand eine ähnliche Beobachtung?

Gernot

Beste Antwort im Thema

Hallo Community!

Ich habe im letzten halben Jahr den Heulton weiter erforscht. Dazu entsandte DB aus Stuttgart einen Experten mit entsprechender Ausstattung an Geräten und Expertise. Er maß den Schalldruck am Ohr des Fahrers; die aufgezeichneten Schwingungen zeigten deutlich genau den gehörten Ton, der sich von allen anderen Geräuschen abhob.

Die anschließende Diskussion ergab, dass dieses Problem bei fast allen Fahrzeugen dieser Klasse besteht, beim einen weniger, beim anderen mehr und bei DB bekannt ist. Die Tonlage Und damit die Frequenz) ist bei Fahrzeugen mit Stahlfedern etwas niedriger als bei Luft-gefederten Fahrzeugen. Das wird damit erklärt, dass bei Stahlfedern die Masse des Rades größer ist.

Es gibt kein technisch vernünftiges Mittel, mit dem sich der Jaulton abstellen ließe.

Zwischendurch hatte die Werkstatt die Fahrzeugunterseite zusätzlich schallisoliert. Damit wurde das Fahrzeug allgemein etwas leiser, der Jaulton blieb aber bestehen. Ironie: Dadurch, dass die Hintergrundgeräusche, die von der Straße kommen gedämmt wurden, wurde der Jaulton, der ja im Fahrzeug entsteht, noch prägnanter hörbar.

Ansonsten fährt das Auto super - auch im steilen Schnee!

Gernot

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@MercedesTC schrieb am 10. Oktober 2017 um 10:52:53 Uhr:


Hallo Community

Mein neuer (August 2017) 220d TC 4M Avantgarde mit Luftfedern und Schallschutzfenstern vorne erzeugt bei rauer Fahrbahn einen Jaul- oder Heulton mit einer Frequenz von 155 +/- 2 Hz. Das ist ungefähr so, wie wenn ein großer Hund heult.
Der Ton wird umso lauter, je rauer die Fahrbahn ist; die Tonhöhe ändert sich nicht mit der Rauheit oder der Fahrgeschwindigkeit oder der Motordrehzahl. Bremsen oder Beschleunigen haben keinen Einfluss.

Der Ton ist bei 50 km/h am deutlichsten zu hören.

Die Goodyear-Reifen wurden schon gegen solche von Conti getauscht - kein Unterschied!

km-Stand derzeit 2500.
Hat jemand eine ähnliche Beobachtung?

Gernot

Hmmmm, sehr ungewöhnlich. Das eine raue Fahrbahn den Geräuschpegel ansteigen lässt ist nicht ungewöhnlich, aber wenn die Geschwindigkeit etc. angepasst wird ,muss sich die Geräuschkolisse ändern! Mein C220d 05/16, ist nahezu geräuschlos(klopf auf Holz, dass es so bleibt) es ist lediglich ein angenehmes Geräusch- fast wie im Flugzeug- zu hören. Ab 180Km/H so ein leichter Schnitt in den Wind. Hört sehr cool an. Hoffentlich wird der Fehler bei Dir, schnell gefunden.

Ich denke das liegt am Straßenbelag. Als ich mit meinem s205 Adaptivfeder-Fahrwerk (oder wie auch immer das heißt) ohne Tieferlegung im Urlaub war, gab es dort auch eine Straße (kleine schlecht geteerte „Feldstraße“) zu unserem Ferienort, wo es immer fürchterlich geheult hat. Habe einen Segezahn Reifen vermutet, da ich den Wagen erst Tage zuvor als Jungen Stern übernommen habe & man weiß ja nie wie der Vorgänger gefahren ist 😉

Seit ich jedoch zurück in meiner Heimat (Nähe Sindelfingen 😉 ) bin ist dieses Heulen nicht mehr vorgekommen. Und wie gesagt auch im Urlaub nur auf dieser einen Straße.

Allzeit gute Fahrt
Vollkornsprudel

Ich würde es bei mir eher als helles Dröhnen als ein Heulen bezeichnen. Habe auch die Luftfederung und das Akustikglas. Ich tippe mal darauf, dass Du wie ich mit 18 Zöllern fährst, korrekt?

Das unterschiedliche Fahrbahnbeläge das Geräuschniveau im Auto verändern, ist klar. So etwas wie in der C Klasse habe ich aber bislang noch nicht erlebt. Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten dröhnt es hochfrequentig in das Auto hinein, auch der Wechsel von Bridgestone zu Conti hat da wenig gebracht. Nach meinen Erfahrungen spielt hierbei auch die Außen- bzw. Reifentemperatur eine wesentliche Rolle. Je wärmer desto schlimmer. Und natürlich der Fahrbahnbelag. Die A7 Richtung Hamburg tut von Hannover aus richtig weh in den Ohren. Man könnte fast denken, dass irgendwo Dämmung vergessen wurde.

Meiner ist aus 05/2017 und morgen steht der dritte Wekstatttermin an. Man hat mir dies Geräusche bislang bestätigt, aber wohl keine Idee, woran es liegen könnte. Zudem soll ich morgen noch einmal ein Referenzfahrzeug mit identischer Konfi erhalten, um einen Vergleich zu haben. Bin mal sehr gespannt, was dabei herauskommt.

VG

Peter

@Ostseefreund passt ja 😁 Als mir das im Urlaub passiert ist war ich an der Ostsee 😉 was verbaut ihr denn da oben für ein Mist in den Straßen :‘D (kleiner Witz am Rande 😉 )

Ja bei mir ebenfalls 18“ Mischbereifung Bridgestone Potenza

Würde mich jetzt natürlich auch Interessieren was bei euch heraus kommt. War in dem Moment wirklich erschrocken gewesen über dieses penetrante Dröhnen/Heulen unabhängig der Geschwindigkeit. Blöd wäre natürlich ein Defekt, da mir hier keine Straße bekannt ist welche selbiges hervorruft.

Allzeit gute Fahrt
Vollkornsprudel

Ähnliche Themen

18“ Bridgestone mischbereifung
Und die Stellen auf der A7 kenn ich sehr gut bzw höre ich zu gut...,
Fahr dort regelmäßig und freu mich immer auf ein kurzes Stück vor seevetal. Das ist Ruhe.. sonst echt heftig

Hallo zusammen.
Ich habe momentan nur 16 Zoll mit Michelin drauf und finde die Abrollgeräusche lauter als den Motor. Komme aus dem 204er Lager und da übertönte der Motor so einiges, vielleicht ist man einfach zu empfindlich weil der 205 vom Motor sehr leise ist? Ansonsten wohl schlecht gedämmt von Achse zur Karosserie vermute ich..

Ich höre nur die S-AGA.
Wie schön für mich 🙂.

Wenn das Geräusch in seiner Intensität und Frequenz weder von der Motordrehzahl noch von der Geschwindigkeit abhängt, scheiden Motor, Getriebe und alles Weitere am Antriebsstrang als Ursache eigentlich aus - oder?
Vielleicht die Radaufhängung? ... Mit der Luftfederung habe ich keine Erfahrung.
Dann bleiben die Reifen. Und der Straßenbelag, bzw. die mechanische Interaktion von Reifen und Fahrbahn.
Interessantes Phänomen jedenfalls.

Luftfederung kann man denke ich auch ausschließen, da ich keins habe und definitiv weiß voll welchem Ton MercedesTC spricht.

Hallo Ostseefreund und andere!

Mein 220d TC 4M Avantgarde ist brand neu (August 2017) hat 17" , war mit Conti und Goodyear bereift (vom Lieferanten gratis getauscht).
Habe inzwischen 6 Fahrzeuge gleicher Ausstattung gefahren, davon eines mit Luftfedern. Ergebnis:
drei Autos heulen nicht,
drei Autos heulen, darunter der Luftgefederte.
der Luftgefederte hatte 18" und vorne und hinten breiter (AMG Interieur und Exterieur). Von den drei nicht heulenden hatten zwei (vom dritten weiß ichs nicht) AMG Interieur. Natürlich kann ich nicht sagen, ob das eine Rolle spielt.

Es gibt eine Beschwerdestelle für Österreich, an die man sich wenden kann. Für Deutschland ist das sicher auch möglich:

Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Paul-Henri Spaaklaan 1, 6229 EN Maastricht, PO Box 1456, NL6201BL
Maastricht
Service Nr. 008001 777 7777
Fax Nr. (01) 502221771

customerservice.oesterreich@cac.mercedes-benz.com

Gernot

Zitat:

@Ostseefreund schrieb am 10. Oktober 2017 um 13:44:11 Uhr:


Ich würde es bei mir eher als helles Dröhnen als ein Heulen bezeichnen. Habe auch die Luftfederung und das Akustikglas. Ich tippe mal darauf, dass Du wie ich mit 18 Zöllern fährst, korrekt?

Das unterschiedliche Fahrbahnbeläge das Geräuschniveau im Auto verändern, ist klar. So etwas wie in der C Klasse habe ich aber bislang noch nicht erlebt. Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten dröhnt es hochfrequentig in das Auto hinein, auch der Wechsel von Bridgestone zu Conti hat da wenig gebracht. Nach meinen Erfahrungen spielt hierbei auch die Außen- bzw. Reifentemperatur eine wesentliche Rolle. Je wärmer desto schlimmer. Und natürlich der Fahrbahnbelag. Die A7 Richtung Hamburg tut von Hannover aus richtig weh in den Ohren. Man könnte fast denken, dass irgendwo Dämmung vergessen wurde.

Meiner ist aus 05/2017 und morgen steht der dritte Wekstatttermin an. Man hat mir dies Geräusche bislang bestätigt, aber wohl keine Idee, woran es liegen könnte. Zudem soll ich morgen noch einmal ein Referenzfahrzeug mit identischer Konfi erhalten, um einen Vergleich zu haben. Bin mal sehr gespannt, was dabei herauskommt.

VG

Peter

Hallo,

bin am Samstag die A7 raufgefahren und Sonntag zurück. War zu über 90% eine sehr ruhige Fahrt und zu 10% etwss Geräusch reicher, aber nichts wildes

Also, Freunde, wo stehen wir?- Das Fahrwerk überträgt demnach bei bestimmten Fahrbahnbedingungen Schwingungen in den Fahrzeugaufbau, die in der Fahrzeugzelle als Heulton konstanter Frequenz ankommen, der unabhängig von Motordrehzahl und Geschwindigheit ist und unabhängig von der Federung (Stahl oder Luft). Und das aber nicht bei allen Exemplaren der Baureihe. - Ist das jetzt unser gesicherter Befund?
Wenn wir von dort aus weiterdenken, was kann das sein?? - Ich finde, das ist eine harte Nuss...!

Ja das trifft es ziemlich genau 😉

Und bei 3 verschiedenen Reifenherstellern.

Mal ne Frage: Sind die betroffenen Fahrzeuge alles T-Modelle, oder ist da auch eine Limousine dabei? Meine Erfahrung sagt mir, dass Kombis für solche Geräusche deutlich anfälliger sind als Limousinen. So extrem wie hier teilweise beschrieben sollte es natürlich nicht sein.

Gruß
Schorle

Deine Antwort
Ähnliche Themen