Japaner oder Deutscher (Motor)
Ein Freund von mir behauptet das Japansiche Autos siehe Honda, Toyota usw. besser vom Motor her sind alos unsere. Stimmt das??? Weil drehen tun sie im roten bereich bis 8000. Jetzt die Spezialisten unter euch. Welcher Konter kann ich ihm geben.
163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CelicaST
Zitat:
Du magst ja recht haben,
ich habe mein ganzes Leben bei MB gearbeitet,
logischerweise fährt man dann auch Benz.
Ja das versteh ich schon, sollte ja auch kein Angriff auf
Benz-Fahrer sein, würde ich mir einen LKW kaufen, würde ich
auch einen MAN nehmen, weil ich dort arbeite. 🙂
Ich finde nur solch abwertende Statements etwas
unangebracht.
mfg
Lexus ist vom Preis nicht günstiger als MB. Teilweise wird sogar gesagt das Lexus besser sein soll von ausstattung und Motor.
Ich fahre selber einen Toyota Avensis, auch wenn der Wagen von aussen und innen nicht viel hermacht, hat der wagen 110.000km runter und nicht einmal einen Werkstatt aufenthalt (ausser Ölwechsel).
Sehr robuste Motoren.Habe sogar mal von gehört das Deutsche Automobilhersteller schon Toyota Motoren verbauen, ob da nun was dfrann ist ka.
Zitat:
Erkundige dich einmal, wo die Innereien deiner deutschen Markengeräte herkommen.
Wahrscheinlich aus Asien oder aus Ost Europa.
PS.: Entschuldigung aber bei diesem Beitrag konnte ich mich nicht zurückhalten.
Das ist richtig, aber das Knowhow dieser Firmen kommt aus Deutschland. Das ist auch der einzige Grund wieso man hier überhaupt noch Geld verdienen kann. Also überleg besser was wohl passiert wenn dieses Knowhow in etwas teureren Produkten (schließlich möchte der Ingenieur in Deutschland auch was zu essen) keinen adequaten Käuferkreis mehr findet, weil nur noch asiatische Produkte in euren Händen landen. (Ist ja auch egal ob es schlechter ist, hauptsache es ist billig, nichtwahr?)
Und dass Japanische Autos auch nur einen Hauch einer Spur vor den deutschen Herstellern liegen, ein absoluter Hohn. Setzt euch mal in so ne Reisschüssel, es ist und bleibt ein Japaner, ohne wenn und aber, aber wer das nicht sieht (sieht man auch in einem Lexus *würg*?Design?) dem ist einfach nicht mehr zu helfen.
Die Mär von den haltbaren Japanern gabs auch nur in den 2 Jahren als die deutschen Hersteller bei der Pannenstatistik recht bescheiden abgeschlossen hatten. Wer nun mal in die Statistik schaut wird sehen wer da an der Spitze steht!
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Das ist richtig, aber das Knowhow dieser Firmen kommt aus Deutschland. Das ist auch der einzige Grund wieso man hier überhaupt noch Geld verdienen kann. Also überleg besser was wohl passiert wenn dieses Knowhow in etwas teureren Produkten (schließlich möchte der Ingenieur in Deutschland auch was zu essen) keinen adequaten Käuferkreis mehr findet, weil nur noch asiatische Produkte in euren Händen landen. (Ist ja auch egal ob es schlechter ist, hauptsache es ist billig, nichtwahr?)Zitat:
Erkundige dich einmal, wo die Innereien deiner deutschen Markengeräte herkommen.
Wahrscheinlich aus Asien oder aus Ost Europa.
PS.: Entschuldigung aber bei diesem Beitrag konnte ich mich nicht zurückhalten.
Und dass Japanische Autos auch nur einen Hauch einer Spur vor den deutschen Herstellern liegen, ein absoluter Hohn. Setzt euch mal in so ne Reisschüssel, es ist und bleibt ein Japaner, ohne wenn und aber, aber wer das nicht sieht (sieht man auch in einem Lexus *würg*?Design?) dem ist einfach nicht mehr zu helfen.
Die Mär von den haltbaren Japanern gabs auch nur in den 2 Jahren als die deutschen Hersteller bei der Pannenstatistik recht bescheiden abgeschlossen hatten. Wer nun mal in die Statistik schaut wird sehen wer da an der Spitze steht!
Traue keiner statistik die man selber gefällscht hat 😁
Ne jetzt mal im ernst. Nicht ohne grund wird gesagt das Japanische hersteller (Toyota, Lexus) immer besser werden. Toyota z.b. sind als Kundenfreundlichste Händler ausgezeichnet worden (laut umfrage). Rost Probleme habe ich bei einem Lexus oder Toyota bis jetzt noch nicht gesehen (ab bj 1998). Toyota Motoren wird gesagt das die mal gerne locker ihre 400.000km schaffen. und das bei einem Benziner. Dies schaffen heute nur Deutsche herstelelr mit Diesel Motoren, desswegen werden die ja auch gerne gekauft.
Zitat:
Das ist richtig, aber das Knowhow dieser Firmen kommt aus Deutschland. Das ist auch der einzige Grund wieso man hier überhaupt noch Geld verdienen kann. Also überleg besser was wohl passiert wenn dieses Knowhow in etwas teureren Produkten (schließlich möchte der Ingenieur in Deutschland auch was zu essen) keinen adequaten Käuferkreis mehr findet, weil nur noch asiatische Produkte in euren Händen landen. (Ist ja auch egal ob es schlechter ist, hauptsache es ist billig, nichtwahr?)
Und dass Japanische Autos auch nur einen Hauch einer Spur vor den deutschen Herstellern liegen, ein absoluter Hohn. Setzt euch mal in so ne Reisschüssel, es ist und bleibt ein Japaner, ohne wenn und aber, aber wer das nicht sieht (sieht man auch in einem Lexus *würg*?Design?) dem ist einfach nicht mehr zu helfen.
Die Mär von den haltbaren Japanern gabs auch nur in den 2 Jahren als die deutschen Hersteller bei der Pannenstatistik recht bescheiden abgeschlossen hatten. Wer nun mal in die Statistik schaut wird sehen wer da an der Spitze steht!
Glaubst du dir selbst irgendetwas von dem, was du hier schreibst?
Ich wollte ja sachlich bleiben, aber das sind genau die Leute von
denen ich schrieb.
seit wann dürfen 13-jährige einen A4 1,9 TDI quattro fahren? 😁
Ähnliche Themen
Kurz zu Ssang Yong:
Diese südkoreansiche Automobilfirma wurde 1954 gegründet und hat ihre Wurzeln im Bau von Geländewagen (speziell für die US-Armee). Seit 1991 besteht ein Kooperationsvertrag mit Daimler - was man beim Blick unter die Motorhaube bewundern darf.
Zum Thema:
Ich bin erstaunt, wieviel Markenfetischisten hier aktiv sind. Wenn ich so manch abfällige Äusserung über japanische Fahrzeuge lese, dann kann man nur vermuten, dass besagte Herrschaften noch nie ein solches besaßen.
Um es mal auf den Punkt zu bringen - ein Blick in die jährlichen TÜV-Berichte sagt eigentlich alles. An Zuverlässigkeit sind die Japaner nicht zu toppen und die deutschen Fabrikaten geben hier nicht unbedingt ein positives Bild ab. Bzgl. Verarbeitung und Wertigkeit gibt es inzwischen auch keine Unterschiede mehr, sofern man nicht gerade einen Corolla oder Civic mit einer S-Klasse vergleicht. Wo es leider auch kaum noch Unterschiede gibt, ist der Preis. Für die etablierten Japaner Toyota, Honda oder Mazda legt man inzwischen fast genauso viel auf den Tisch, wie für ein deutsches Fabrikat.
Fazit:
Der subjektive Geschmack entscheidet.
Grüßle
Frank
P.S. Kann mir übrigens jemand einen deutschen Technologieträger mit Hybridantrieb oder Wankelmotor nennen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Kurz zu Ssang Yong:
Diese südkoreansiche Automobilfirma wurde 1954 gegründet und hat ihre Wurzeln im Bau von Geländewagen (speziell für die US-Armee). Seit 1991 besteht ein Kooperationsvertrag mit Daimler - was man beim Blick unter die Motorhaube bewundern darf.
Zum Thema:
Ich bin erstaunt, wieviel Markenfetischisten hier aktiv sind. Wenn ich so manch abfällige Äusserung über japanische Fahrzeuge lese, dann kann man nur vermuten, dass besagte Herrschaften noch nie ein solches besaßen.
Um es mal auf den Punkt zu bringen - ein Blick in die jährlichen TÜV-Berichte sagt eigentlich alles. An Zuverlässigkeit sind die Japaner nicht zu toppen und die deutschen Fabrikaten geben hier nicht unbedingt ein positives Bild ab. Bzgl. Verarbeitung und Wertigkeit gibt es inzwischen auch keine Unterschiede mehr, sofern man nicht gerade einen Corolla oder Civic mit einer S-Klasse vergleicht. Wo es leider auch kaum noch Unterschiede gibt, ist der Preis. Für die etablierten Japaner Toyota, Honda oder Mazda legt man inzwischen fast genauso viel auf den Tisch, wie für ein deutsches Fabrikat.
Fazit:
Der subjektive Geschmack entscheidet.
Grüßle
Frank
P.S. Kann mir übrigens jemand einen deutschen Technologieträger mit Hybridantrieb oder Wankelmotor nennen? 😉
Zustimm, sachlich auf dem Punkt gebracht🙂
Wie auch immer......
Mir persönlich gefällt auch das Design der asiatischen Fortbewegungsmittel nicht. Fummelige kleine Knöppe an den Bedienelementen des Innenraums sind ebenfalls nix für großhändrige Westeuropäer.
Aber wer es mag, soll es kaufen. Über Geschmack und Funktionalität lässt sich nicht streiten;-)
Zitat:
Zum Thema:
Ich bin erstaunt, wieviel Markenfetischisten hier aktiv sind. Wenn ich so manch abfällige Äusserung über japanische Fahrzeuge lese, dann kann man nur vermuten, dass besagte Herrschaften noch nie ein solches besaßen.
Um es mal auf den Punkt zu bringen - ein Blick in die jährlichen TÜV-Berichte sagt eigentlich alles. An Zuverlässigkeit sind die Japaner nicht zu toppen und die deutschen Fabrikaten geben hier nicht unbedingt ein positives Bild ab. Bzgl. Verarbeitung und Wertigkeit gibt es inzwischen auch keine Unterschiede mehr, sofern man nicht gerade einen Corolla oder Civic mit einer S-Klasse vergleicht. Wo es leider auch kaum noch Unterschiede gibt, ist der Preis. Für die etablierten Japaner Toyota, Honda oder Mazda legt man inzwischen fast genauso viel auf den Tisch, wie für ein deutsches Fabrikat.
Fazit:
Der subjektive Geschmack entscheidet.
Grüßle
Frank
volle Zustimmung auch von mir🙂
Zitat:
Original geschrieben von CelicaST
Glaubst du dir selbst irgendetwas von dem, was du hier schreibst?Zitat:
Das ist richtig, aber das Knowhow dieser Firmen kommt aus Deutschland. Das ist auch der einzige Grund wieso man hier überhaupt noch Geld verdienen kann. Also überleg besser was wohl passiert wenn dieses Knowhow in etwas teureren Produkten (schließlich möchte der Ingenieur in Deutschland auch was zu essen) keinen adequaten Käuferkreis mehr findet, weil nur noch asiatische Produkte in euren Händen landen. (Ist ja auch egal ob es schlechter ist, hauptsache es ist billig, nichtwahr?)
Und dass Japanische Autos auch nur einen Hauch einer Spur vor den deutschen Herstellern liegen, ein absoluter Hohn. Setzt euch mal in so ne Reisschüssel, es ist und bleibt ein Japaner, ohne wenn und aber, aber wer das nicht sieht (sieht man auch in einem Lexus *würg*?Design?) dem ist einfach nicht mehr zu helfen.
Die Mär von den haltbaren Japanern gabs auch nur in den 2 Jahren als die deutschen Hersteller bei der Pannenstatistik recht bescheiden abgeschlossen hatten. Wer nun mal in die Statistik schaut wird sehen wer da an der Spitze steht!Ich wollte ja sachlich bleiben, aber das sind genau die Leute von
denen ich schrieb.seit wann dürfen 13-jährige einen A4 1,9 TDI quattro fahren? 😁
Sei dir sicher ich glaube alles so wie ich es in Worte gefasst habe.
Wenn du das anderst siehst bezeichne ich dich deswegen noch lange nicht als 13 Jährigen Celica Fahrer!
Wenn du die Fahrzeuge schön findest, gut, dann heißt das aber noch lange nicht, dass diejenigen die das nicht tun verblendet sind.
Zitat:
Sei dir sicher ich glaube alles so wie ich es in Worte gefasst habe.
Wenn du das anderst siehst bezeichne ich dich deswegen noch lange nicht als 13 Jährigen Celica Fahrer!
Wenn du die Fahrzeuge schön findest, gut, dann heißt das aber noch lange nicht, dass diejenigen die das nicht tun verblendet sind.
Vielleicht habe ich etwas überreagiert, aber Jemand der japanische Autos
in einer so niveaulosen Form schlechtredet, kann in meinen Augen nur
verblendet sein.
@ Softwarekiller
Ich fahre privat MB und bin dienstlich viele Jahre BMW gefahren. Also beides Marken, die nicht unbedingt für lieblose Verarbeitung, billige Schalter oder mässige Innenraumanmutung bekannt sind. Und trotzdem kann ich deine Argumentation absolut nicht nachvollziehen. Woran liegt es?
Sollten wir uns jetzt alle einen A4 zulegen, damit wir wissen, wo "der Hammer hängt"? 😉
Grüßle
Frank (der keine rosaroten Brillen mag)
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
Eine frage die mich brennend interessiert...und die soll mir einer beantworten der ein "DEUTSCHES" auto fährt
warum ist Toyota der größte und erfolgreichste Autohersteller der Welt, und wird immer größer und reicher? Wenn die Motoren so schlecht sind und alle 200.000km kaputt gehen, die so schlecht verarbeitet sind und nur aus Plastik bestehen?
So wie ihr hier redet sollte es doch Mercedes, VW, AUDI oder BMW sein! Ein deutsches Prämienprodukt eben! Warum richtet sich VW nach Toyota? Wenn die Motoren abrauchen und die autos einfach nicht mit den deutschen Autos mithalten können...
Das kann auch ruhig derjenige beantworten der 2 abgeschlossene Ausbildungen in diesem bereich hat!
ihr schaut zu sehr auf den deutschen markt... schaut mal in USandA nach was dort verkauft wird und vorallem welche Motoren...
die Japaner vorallem Toyota und Honda, haben beides riesige schlachtschiffe mit dicken Motoren, und kleine Motoren mit viel Leistung und wenig Verbrauch... und das ist ein grund für ihren ERFOLG
weil toyota im allgemeinen konservative fahrzeuge zu einigermaßen günstigen preisen baut! nicht viel inovationen auf den markt bringt und somit bei euch sehr erfolgreich ist! ich fahr da lieber einen 10 jahre alten w202, das ist mir persönlich lieber. die, welche toyota und co haben möchten sollen es tun, ihr seid alle erwachsen!
manchmal schlimm hier im forum..
jeder hat für seinen autokauf kriterien. sei es der preis, die ausstattung, das design oder was auch immer... und jeder kauft dementsprechend so das er das beste für seine kriterien bekommt. der eine möchte einen wahnsinnig schicken wagen mit dem "oho, was ist das denn" effekt haben und der andere möchte nur von a nach b kommen. und ich denke in jeder kategorie sind deutsche und japanische autos vertreten. was das nur am ende immer soll. am ende muss man seine marke doch nicht als non plus ultra bezeichnen, es gibt immer etwas besseres (sei es nur eine kleinigkeit) die andere hersteller besser machen.
also gebt euch die hand 🙂
@ mobil1000
Zitat:
weil toyota im allgemeinen konservative fahrzeuge zu einigermaßen günstigen preisen baut! nicht viel inovationen auf den markt bringt und somit bei euch sehr erfolgreich ist!
Wer verkauft seit 10 Jahren ein vollwertiges Hybridfahrzeug? Richtig, die konservative Firma ohne Innovationen. Kannst Du mir einen deutschen Hersteller nennen, der ein solches Fahrzeug im Programm hat? 😉
Wer baut Autos mit Wankelmotor? Richtig, eine andere konservative Firma ohne Innovationen.
Wer hält den Rekord bei der Literleistung ohne Aufladung? Noch eine andere konservative Firma ohne Innovationen.
Wer hat den ersten Boxer-Dieselmotor der Welt entwickelt? Richtig...siehe obige Antwort.
Wer hat als erstes einen Großserien-PKW mit zuschaltbarem Allrad angeboten? Siehe oben.
Soll ich weitermachen oder akzeptierst Du langsam, dass deine Argumentation ungefähr 30 Jahre zu spät kommt?
Grüßle
Frank
Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie die Asiaten vor 30 bis 40 Jahren
auf der IAA die deutschen Auto begutachtet haben.
Jeweils ca. 10 Leute haben ein Auto 1000- fach fotografiert, vermessen
und jedes Detail penibel dokumentiert.
Sie haben sogar unter den Autos gelegen, die Innenräume nach aussen umgedreht, um ja nichts zu vergessen.
Jedes kleinste Detail haben sie unter die Lupe genommen.
So haben sie gelernt, deutsche Autos zu kopieren und zu bauen.
Am Anfang wurden die asiatischen Autos in Europa müde belächelt,
was sich ja inzwischen geändert hat, weil sie von den Europäern
viel gelernt haben.