Japaner in der Pannenstatistik schlechter

Toyota

Weil Fahrzeuge von Audi und Mercedes gut abschnitten, belegten deutsche Hersteller in fünf von sieben Kategorien erste Plätze. Der Audi A2 hatte bei den Kleinwagen die Nase vorn, der Audi A6 in der Oberklasse und das Audi Cabrio bei den Sportwagen.

In der unteren Mittelklasse gewann die Mercedes-A-Klasse, und die M-Klasse entpuppte sich als zuverlässigster Geländewagen. Die Japaner konnten nur noch die Mittelklasse mit dem Mazda 6 für sich entscheiden.

http://www.sueddeutsche.de/,tt2m2/automobil/artikel/111/52059/

Und nebenbei in der letzten AMS :

125 Antworten

Ist Toyota gut?

Ich möchte hier nicht den Premium-Marken-Quatsch und den Anmutungs-Wischi-Waschi wiederholen, aber letztens war ich beim Toyota-Händler und hab mir ein paar gebrauchte Wagen angesehen. Bisher hatte ich, allein durch die Statistiken und Berichte von Toyota-Fahrern geprägt, eine recht hohe Meinung von Toyota, bin aber nie in einem gesessen.

Nun war ich aber regelrecht entsetzt über die dünnen Außen-Bleche, mal abgesehen vom Landcruiser. Ungefähr Coladosen-Stärke. Meine (sehr kleinen) Kinder sind rumgelaufen und haben auf den Toyotas rumgehauen, das es nur so klönte, möglicherweise gibt's jetzt Blechschäden. Und die Amaturen sehen so nach HongKong-Plastik (Yaris/Avensis/Avensis Verso) aus, das es einem graut. Wenn ich polemisch wäre, würde ich schreiben, das sind Wegwerf-Autos. Hiermal abgesehen vom Landcruiser, aber auch die Lexen waren für die Preiskategorie irgendwie Billigheimer. Mein fast 10 Jahre alter BMW ist dagegen robust wie ein Kaltblüter. Schade, dabei hat der Prius so eine zukunftsweisende Technik.

Jetzt frag ich mich, welche Autos kann man überhaupt noch kaufen, wo kriegt man was fürs Geld? Ich kauf mir ein Eigentumshaus ja auch nicht nur nach Verarbeitungsqualität und Abstimmung der Komponenten, sondern auch nach
1. Robustheit
2. Schönheit
3. Wertigkeit der Materialien
4. Bauweise usw.

@plumpaquatsch

1. Robustheit
2. Schönheit
3. Wertigkeit der Materialien
4. Bauweise usw.

Das ist genau der Punkt.....jeder hat da so sein eigenes Ranking....das persönliche Gesamtpaket muß stimmen.

Und wenn ein Hersteller (wenn auch deutlich teurer) die richtige Mischung anbietet wird dieser auch ungeachtet der eventuellen Preisdifferenz Erfolg haben....BMW oder Audi könnte einem dann z.B. einfallen.

Oft wird die Ertragskraft von Toyota ins Feld geführt und das Toyota schnell mal andere große Marken aufkaufen könnte.....auch diese Ertragskraft muß irgendwo herkommen.

Neben rationaler Fertigung wird halt eben auch an Stellen gespart wo es eventuell nicht so auffällt ein Blick auf die Kofferraumauskleidung mancher Japaner zeigt dieses auch recht deutlich.
Der Verzicht auf einige (ob sinnvoll oder nicht) Elekronik Gimmicks hält auch die Kosten niedrig....

Alle Hersteller tragen da ihr Päckchen der eine spart hier und der andere dort.....genaues hinsehen macht dann schon Sinn.

Und wenn es halt die Blechstärke ist die stört wird man mit dem Wagen nicht warm werden....

Es kochen halt alle nur mit Wasser....auch die Japaner.

Vor Jahren war das alles mal andersum,da war ein Porsche recht antiquarisch ausgestattet aber sehr wertig gearbeitet die Mazda RX-7 dagegen ein High Tech Feuerwerk an Elekronik (habe selbst diverse davon) grundsätzlich sind diese RX-7 auch haltbar was jedoch als erstes kaputt geht sind die diese ganzen Gimmicks an Elektronik (besonders gern die Elekronische Heizungsbetätigung).....und das kommt richtig teuer.

Mag jeder fahren was er will.....

man sollte daraus keine Weltanschaung machen...letzendlich gehen alle Autos irgendwann den Weg alles irdischen (Schrottpresse) Die einen eher die anderen später....nicht weil sie nur kaputt sind sondern weil sie einfach keiner mehr haben will oder spätenstens die nächste Steuererhöhung den Betrieb unrentabel macht.....;-)

und gerade da sehe ich Vorteile für einheimische Marken preiswerte Erstatzteile oder Dinge wie den derzeit sehr ''angesagten Kaltlaufregler'' findet man für z.T. einige Japaner weder für Geld noch gute Worte....

Grüße Andy

@andyrx

Also das mit den Ersatzteilen ist (bis auf Ausnahmen bei Spezialteilen) inzwischen eher ein Mythos.

Zum Glück gibt es für jeden die passende (Auto-)Wahl, da stimme ich natürlich vollkommen überein. Schön, dass wir eine so große Auswahl haben... Nur, was auffällig ist: Dass selbsternannte Image-Fahrer (damit meine ich nicht Dich) sich öfter hier zu Wort melden und sich abfällig über jap. Hersteller äußern bzw. über das Design, etc. Vorher habe ich etwas über dünnes Blech gelesen, also da möchte ich einen wirklich seriösen Vergleich haben, das glaube ich nicht. Zudem bestätigen Crahs-Tests, dass der Yaris bei Vergleichstests in dem Kleinwagensegment ganz vorne mit dabei ist. Da mochte jemand seine Vorurteile bestätigt sehen. Und wie gesagt: Mir gefällt die Innenausstattung beim Yaris Sol.

Re: Ist Toyota gut?

Zitat:

Original geschrieben von plumpaquatsch


Ich möchte hier nicht den Premium-Marken-Quatsch und den Anmutungs-Wischi-Waschi wiederholen, aber letztens war ich beim Toyota-Händler und hab mir ein paar gebrauchte Wagen angesehen. (...) Nun war ich aber regelrecht entsetzt über die dünnen Außen-Bleche, mal abgesehen vom Landcruiser. Ungefähr Coladosen-Stärke. (...) Und die Amaturen sehen so nach HongKong-Plastik (Yaris/Avensis/Avensis Verso) aus, das es einem graut. Wenn ich polemisch wäre, würde ich schreiben, das sind Wegwerf-Autos.

Ganz unrecht hast du ja nicht. Als ich von meinem alten Audi 80 auf einen Corolla E10 Bj. 96 umstieg, weil ich ein praktischeres und günstigeres Auto fahren wollte, hatte ich das Gefühl, von einer Ritterburg in einen Wohnwagen umgezogen zu sein. Besonders die Innenraumanmutung ist eher auf der tristen Seite, um es zurückhaltend auszudrücken.

Fakt ist aber auch: Der Wagen ist jetzt im neunten Lebensjahr, und trotzdem ist auf gut Deutsch immer noch Ruhe im Gebälk: Nichts quietscht, nichts klappert, nichts fällt ab, und was Fahrwerk und Motor/Mechanik angeht, hat der Audi im selben Alter deutlich mehr Ärger gemacht. Insofern hat mich der Toyota noch keinen Tag enttäuscht, und diese Erfahrung ist mir im Zweifelsfall lieber als ein Softlack-überzogener Innenraum mit edelsten Materialien und winzigsten Spaltmaßen, der aber schon am Auslieferungstag zu knistern anfängt...

Damit möchte ich keinen der sogenannten "Premiumhersteller" abwerten, ich berichte einfach aus eigener Erfahrung. Und die sagt mir: Es zählt nicht nur der äußere Schein.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich persönlich finde die aktuellen Toyota-Modelle von der Wertigkeit der Materialien und der haptik schon sehr gelungen. Einige Bleche und Teile sind aber tatsächlich dünner als bei einigen europäischen Marken. Dies mag daran liegen, dass die japanische Qualitätsauffassung auch das vermeiden von Muda (Verschwendung) im Blick hat.

Wenn ein dünneres Blech seinen Zweck genauso erfüllt und genauso haltbar ist wie ein dickeres, dann wäre das dickere Blech eine Verschwendung, die auf dem Rücken der Kunden ausgetragen wird. Und Kundenorientierung ist das oberste Gebot bei Toyota.

Anders gesagt: Ein tresorhaftes Fahrzeug ist noch kein Garant für Qualität.

Gruß
hankblank

Zitat:

Original geschrieben von TOYOPET


@andyrx

Also das mit den Ersatzteilen ist (bis auf Ausnahmen bei Spezialteilen) inzwischen eher ein Mythos.

Zum Glück gibt es für jeden die passende (Auto-)Wahl, da stimme ich natürlich vollkommen überein. Schön, dass wir eine so große Auswahl haben... Nur, was auffällig ist: Dass selbsternannte Image-Fahrer (damit meine ich nicht Dich) sich öfter hier zu Wort melden und sich abfällig über jap. Hersteller äußern bzw. über das Design, etc. Vorher habe ich etwas über dünnes Blech gelesen, also da möchte ich einen wirklich seriösen Vergleich haben, das glaube ich nicht. Zudem bestätigen Crahs-Tests, dass der Yaris bei Vergleichstests in dem Kleinwagensegment ganz vorne mit dabei ist. Da mochte jemand seine Vorurteile bestätigt sehen. Und wie gesagt: Mir gefällt die Innenausstattung beim Yaris Sol.

Hallo,

mit dem dünnen Blech muß ja nicht gleich ein labiles Chrashverhalten verbunden sein,jedoch mag es für jemanden der darauf achtet ein Kriterium sein....das stört.

naja Design ist so ein Feld da lässt sich herrlich streiten weil eben Geschmacksache.....und das die Japaner gerne abkupfren ist leider Tatsache (egal ob mazda oder Toyota) als Beispiel siehe mal hier....

http://www.rx7-ocke.de/Zeitungen/Auto-Zeitung/savs924/05.jpg

http://www.rx7-ocke.de/rx7-sa_presse.htm

Ich fahre diese Modell selbst (wegen dem Wankel) es war aber fast eine Raubkopie des Porsche 924!

.....und die Japanfans gehen auch gerne mal zu Mercedes und Ford oder Opel und lästern über die Fehlerquote oder die hohen Preise....;-) oder eben auch einfach mal pauschal provokant...

http://www.motor-talk.de/t663867/f19/s/thread.html

Ich unterhalte mich gerne über Autos und kann auch mal Schwächen meiner Favoriten eingestehen....dafür haben diese auch Stärken oder Eigenschaften die zu meiner ''persönlichen'' Meinung führen oder geführt haben.

Mit den Ersatzteilen ist es aber tatsächlich so das einige Teile bei den Japanern nur als Neuteile zu bekommen sind während bei vielen einheimischen Marken z.B. Tauschmotoren AT oder Getriebe zu bekommen sind oder eben auch Gebrauchtteile,bei einem in die Jahre gekommen Kleinwagen oft dieeinzige Chance ihn ohne privaten Konkurs wieder flott zu bekommen.

Bei den Mazda RX-7 liegen die Ersatzteilpreise z.B. auf Porscheniveau...:-(

am besten ist aber das ganze etwas lockerer zu sehen.....ggg

es gibt eben nicht das perfekte Auto für jeden und das ist auch gut so...ggg

@hankblank
zitat:
Anders gesagt: Ein tresorhaftes Fahrzeug ist noch kein Garant für Qualität.
---------------
macht aber für viele z.B. den Mercedes w123 zu einem unvergesslichen Erlebnis ''my Car is my Castlel'' Effekt....ggg

@sam73

ich statte z.B. meine Audi stets mit Leder aus weil ich diese bis 200.000km fahre und auch gerne noch bei 180.000km in einen ansehnlichen Innenraum einsteigen möchte bin halt Vielfahrer......knistern tut bei meinen Audis der letzten Jahre jedenfalls gar nichts.....also wirklich noch nie!!

Was man angesichts der Preise auch erwarten darf.....

Auch Details wie eine Edelstahlauspuffanlage die nach 200.000km noch einwandfrei ist ist sind solche verborgenen Details die den Mehrwert eines Audi gegenüber z.B. eines Passat durchaus ausmachen können....

Grüße Andy

@ andyrx

Zitat:

ich statte z.B. meine Audi stets mit Leder aus weil ich diese bis 200.000km fahre und auch gerne noch bei 180.000km in einen ansehnlichen Innenraum einsteigen möchte bin halt Vielfahrer......knistern tut bei meinen Audis der letzten Jahre jedenfalls gar nichts.....also wirklich noch nie!!

Nichts gegen den Innenraum eines Audi! Jener meines 80 sah bis zuletzt wie geleckt aus und gab keinen Ton von sich. Aber wie gesagt, mechanisch war die Kiste schon ziemlich am Ende (was allerdings auch am Vorbesitzer gelegen haben könnte)

@ hankblank

Zitat:

Original geschrieben von hankblank


Anders gesagt: Ein tresorhaftes Fahrzeug ist noch kein Garant für Qualität.

Sehe ich genauso (aus eigener Erfahrung, s.o.). Und wenn ich die Wahl hätte, einen Crash entweder in einem 30 Jahre alten Ami-Schlitten in Panzerbauweise oder aber in einem fabrikneuen und "dünnhäutigeren" Avensis mitzuerleben, müsste ich keine Sekunde überlegen 😉!

Gruß
Sam

@andryx

Danke zunächst mal für die interessanten links. Früher mag es "Abkupfern" vielleicht gegeben haben. Allerdings: Wenn man schon einmal in Japan war, ist man schon gewaltig beeindruckt gerade von modernem Design (egal ob bei Produkten oder auch bei Architektur). Gerade die Japaner sind doch sehr aufgeschlossenen gegenüber neuem "futuristischem" Design (siehe auch aktuelle Expo in Japan). Und: Abkupfern tun inzwischen ganz bestimmt nicht mehr die Japaner, wir wären m.E. in vielen Gebieten froh, ein solches Know-How bei High-Tech zu besitzen. Und ich glaube auch, dass die japanische Wirtschaft insgesamt wieder sehr gut dasteht und international höchst wettbewerbsfähig ist. Auch bei den Autos hat sich doch einiges getan. Siehe die neuen Modelle von Toyota, Honda oder Mazda. Und Toyota hat doch mit dem Prius wirklich Pionier-Arbeit geleistet, das ausbaufähige Hybrid-Konzept zur Marktreife und vor allem Marktakzeptanz zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von TOYOPET


@andryx

Danke zunächst mal für die interessanten links. Früher mag es "Abkupfern" vielleicht gegeben haben. Allerdings: Wenn man schon einmal in Japan war, ist man schon gewaltig beeindruckt gerade von modernem Design (egal ob bei Produkten oder auch bei Architektur). Gerade die Japaner sind doch sehr aufgeschlossenen gegenüber neuem "futuristischem" Design (siehe auch aktuelle Expo in Japan). Und: Abkupfern tun inzwischen ganz bestimmt nicht mehr die Japaner, wir wären m.E. in vielen Gebieten froh, ein solches Know-How bei High-Tech zu besitzen. Und ich glaube auch, dass die japanische Wirtschaft insgesamt wieder sehr gut dasteht und international höchst wettbewerbsfähig ist. Auch bei den Autos hat sich doch einiges getan. Siehe die neuen Modelle von Toyota, Honda oder Mazda. Und Toyota hat doch mit dem Prius wirklich Pionier-Arbeit geleistet, das ausbaufähige Hybrid-Konzept zur Marktreife und vor allem Marktakzeptanz zu bringen.

Hallo Toyopet,

da hast Du mich missverstanden....

ich empfinde die Japaner als durchaus kreativ,jedoch suchen sie in Sachen Design und Gestaltung gerne die Orientierung an Dingen die schon bewährt sind oder erfolgreich umgesetzt wurden....

Es ist nunmal so das egal welcher Hersteller aus Japan keine optischen Trends setzen konnten welche Charakteristisch für ''japanisches design'' stehen....und dauerhaft sind oder eine eigene langlebige Linie setzen.

entweder american barock oder techno look waren oft angesagt.

nehmen wir als Beispiel den Honda Civic der hat eine bewegte Design Geschichte hinter sich....Mitte der achtziger ein eckiger relativ flacher Floh durchaus sportiv,dann etwas runder noch flacher dann mit riesegen Zyklopenaugen und jetzt ein kleiner relativ hoher Mninvan.....daraus lässt sich kaum eine Handschrift ablesen.....

Das die Japaner gerne mal was neues tehcnisches ausprbieren haben sie damals auch mit der Allradlenkung gezeigt....

die Japaner sind Technikverliebt und Allem neuen aus diesem Bereich gegenüber aufgeschlossen.....der Hybridantrieb ist ein Beispiel dafür und deshalb auch erfolgreich.

Andy

Hallo andyrx,

Du besitzt offensichtlich (jedenfalls denke ich deutlich mehr als ich wenn ich mir Deine threads ansehe) viel Wissen rund ums Thema Auto(historie) (nicht ironisch gemeint). Vielleicht bin ich hinsichtlich Technik auch mal auf Ratschläge angewiesen...

Um auf das Thema Design zurückzukommen: Ich habe den Eindruck, dass es den Japanern im Massenmarkt vor allem um Kundenorientierung hinsichtlich eines vor allem praktischen Autos geht. Vielleicht erscheinen daher manche Autos vom Design her nicht besonders spektakulär, sind im Alltag allerdings zuverlässig und perfekt verarbeitet. Und dass sich der Civic weiterentwickelt hat, ist denke ich dem großen "Pragmatismus" vor dem Hintergrund neuer Bedürfnisse zuzuschreiben. Das sehe ich als Vorteil jap. Hersteller an, denn damit bleiben sie flexibel und können sich neuen Trends besser anpassen. Design-technisch hat sich m.E. ohnehin inzwischen viel bewegt. Aber Du hast natürlich recht, alles ist Geschmackssache...

Zitat:

Original geschrieben von TOYOPET


Und Toyota hat doch mit dem Prius wirklich Pionier-Arbeit geleistet, das ausbaufähige Hybrid-Konzept zur Marktreife und vor allem Marktakzeptanz zu bringen.

Ja, wirklich schade, das wir deutschen nicht in der Lage sind, unsere eigenen Erfindungen zu vermarkten und auf dem Markt zu bringen/zu halten.

Der Hybrid ist ein sehr gutes Beispiel, ein Produkt, was vor urzeiten (zu Zeiten eurer Großväter, bei mir wars vor der Zeit meines Opas) erfunden wurde, ja, der Hybrid feiert in ~2 Jahren einen 3 Stelligen Geburtstag (wobei der damalige Ur-Hybrid noch etwas 'Fortschrittlicher' als der Prius war)...

Ein anderes Beispiel ist der Wankel, was ja bekanntlich auch eine sehr deutsche Erfindung ist, woran bis heute ausschließlich ein japanisches Unternehmen festhält...

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


die Japaner sind Technikverliebt und Allem neuen aus diesem Bereich gegenüber aufgeschlossen.....der Hybridantrieb ist ein Beispiel dafür und deshalb auch erfolgreich.

Andy

Öhm, nunja, beim Hybriden muss ich aber darauf bestehen, das das eigentlich eine uralte Technik ist, die lange vergraben ward, daher passt das 'neue Technik' nicht so ganz.

Innovativ würds eher treffen, genial auch, wobei unser Ferdi wirklich ein Genie war das seinesgleichen suchte...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Ja, wirklich schade, das wir deutschen nicht in der Lage sind, unsere eigenen Erfindungen zu vermarkten und auf dem Markt zu bringen/zu halten.

Der Hybrid ist ein sehr gutes Beispiel, ein Produkt, was vor urzeiten (zu Zeiten eurer Großväter, bei mir wars vor der Zeit meines Opas) erfunden wurde, ja, der Hybrid feiert in ~2 Jahren einen 3 Stelligen Geburtstag (wobei der damalige Ur-Hybrid noch etwas 'Fortschrittlicher' als der Prius war)...

Ein anderes Beispiel ist der Wankel, was ja bekanntlich auch eine sehr deutsche Erfindung ist, woran bis heute ausschließlich ein japanisches Unternehmen festhält...

Öhm, nunja, beim Hybriden muss ich aber darauf bestehen, das das eigentlich eine uralte Technik ist, die lange vergraben ward, daher passt das 'neue Technik' nicht so ganz.

Innovativ würds eher treffen, genial auch, wobei unser Ferdi wirklich ein Genie war das seinesgleichen suchte...

@stefan payne&Toyopet

ja manche Erfindung wurde hier gemacht und nicht weiterentwickelt oder zu Ende gebracht.....Japaner sind in dieser Hinsicht beharrlicher und manchmal auch weitsichtiger.

Der Transrapid ist so ein Beispiel genau wie der Wankel und weiß jemand wer den Computer erfunden hat??

Konrad Zuse war Deutscher Erfinder und baute den ersten Computer.....andere haben daraus einen Erfolg gemacht.....:-(

Beim Diesel ist Deutschland sicher nach wie vor Technologieführer und da man in Deutschland damit dominierend ist hat man sich darauf ausgeruht und die Hybriden als Unsinn abgetan.....ein fataler Fehler...und jetzt kommt auch noch völlig überaschend (die unsinnige) Feinstaubdiskussion die seit Jahren als EU Richtlinie bekannt ist....

In den USA ist der Diesel nach einem katastrophalen Fehlstart vor Jahren kaum wieder zu etablieren,jemand er in den USA Diesel tanken will muß oft genug an die LKW Tanksäule,der Hybdride gilt dort als schick und modern......ob er reale Vorteile gegenüber dem Diesel hat sei dahingestellt.

Wer global erfolgreich sein will muß solche Märkte analysieren und strategisch angehen,Toyota hat dieses geschickt gemacht hat eine enormen Imagevorsprung vor den Dieseln....

Die Deutschen haben sich im Wissen ausgeruht den besten Diesel zu bauen,nur was nutzt es wenn man ihn schlecht etabliert bzw. vermarktet, setzen 6.....;-)

Der Wankelmotor ist auch so eine Geschichte (mein Lieblingsthema) ein genialer Konstrukteur erfindet einen genial einfachen und leichten sowie robusten Motor.....nach einigen Anfangproblemen weil zu schnell auf den Markt geworfen wirft NSU das Handtuch....Für Mazda ist der Motor heute technologisches Aushängeschild und Zukunftshoffnung für künftige Wasserstoffantriebe da hat der Wankel nämlich enorme Vorteile....siehe dazu auch www.der-wankelmotor.de ....:-(

das langfristige Denken führt sicher manchmal auch in eine Sackgasse,aber den Japanern hat es ingesamt gesehen doch einige Vorteile bescherrt,das geduldige Erobern von Märkten gehört dazu....

diese kühle analytische Kalkül macht sie aber nicht immer zu Sympathieträgern und oft wirken die Autos dann eben auch so praktisch und steril wie ein Kühlschrank....;-)
zumindest auf mich...

Auf manche Autofans (nicht auf jeden) oder aber jemand der ''Benzin im Blut'' hat oder zu Autos eine Affinität hat,fühlt sich da nicht immer angesprochen....siehe Alfa Fans für deren Empfinden muß so ein Auto halt eine Seele haben.....das war jetzt mal ein philosophischer Ausflug ohne wissenschaftlichen Anspruch....;-)

Und wenn jemand meint dem anderen Lager mal wieder seine Macken (gilt für beide ) um die Ohren hauen zu müssen da ist mal wieder Alarm im Forum angesagt.....

Wie gesagt Toyota ist rein emotional nicht meine Marke,jedoch habe ich Respekt vor der Leistung und auch der Konsequenz mit der diese Marke eingeschlagene Ziel und Wege durchzuhalten versteht...nicht mehr aber auch nicht weniger.

Was aber die Deutschen Hersteller sich als Vorteil erarbeitet habe ist auch nicht zu unterschätzen nämlich die geschickte Markenschichtung und die darauf beruhende Historie und Imageverwertung....die großen deutschen Hersteller geniessen einen großen Imagevorsprung.

Oft wird ein Japaner gekauft und von Benz und BMW geträumt...einfach weil es Status bedeutet,auch dieses ist ein teil des verkaufens.

Andy

@andyrx und stefan payne

Die Geschichte mit dem Wankel-Motor ist auf jeden Fall interessant. Bin gespannt, was sich daraus noch entwickelt (bei Mazda).

Ich empfinde langfristige Strategien (sofern natürlich erfolgsversprechend) als sympathisch und nicht als kühl. Kühl und abstoßend ist für mich eher kurzfristige Gewinngier (auf Kosten von Qualität und letzten Endes auf Kosten von Kunden, Arbeitnehmern, Umwelt, ...) und Denken im Quartalszahlen-Rythmus. Was Unternehmen davon langfristig haben, davon kann sich jeder (Kunde) sein eigenes Bild machen. Beispiele gibt es offenbar ja auch bei der Autoindustrie...

Zudem kann ich mit dem Wort Image wenig anfangen. Für mich klingt das immer sehr oberflächlich. Aber da hat jeder seine eigene Wertvorstellung.

Für mich wichtig: Das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen. Zudem wie erwähnt: Mir gefällt das Design der aktuellen Toyota-Modelle, zudem sind sie sehr zuverlässig. Das ist doch das Entscheidende. Mir ist es dabei ziemlich egal, was andere denken. Ich muss mit "meinem" Auto zufrieden sein.

Zitat:

Original geschrieben von TOYOPET


@andyrx und stefan payne

Die Geschichte mit dem Wankel-Motor ist auf jeden Fall interessant. Bin gespannt, was sich daraus noch entwickelt (bei Mazda).

##

ja man darf gespannt sein,nur schade das ein einzelner Hersteller die gesamte Last der Weiterentwicklung zu tragen hat,wäre dem Wankel die gleiche Entwicklung wie dem HKM in den letzen 50 Jahren zuteil gworden würde manches aners aussehen....''ce la vie''

........

Ich empfinde langfristige Strategien (sofern natürlich erfolgsversprechend) als sympathisch und nicht als kühl. Kühl und abstoßend ist für mich eher kurzfristige Gewinngier (auf Kosten von Qualität und letzten Endes auf Kosten von Kunden, Arbeitnehmern, Umwelt, ...) und Denken im Quartalszahlen-Rythmus. Was Unternehmen davon langfristig haben, davon kann sich jeder (Kunde) sein eigenes Bild machen. Beispiele gibt es offenbar ja auch bei der Autoindustrie...

Zudem kann ich mit dem Wort Image wenig anfangen. Für mich klingt das immer sehr oberflächlich. Aber da hat jeder seine eigene Wertvorstellung.

####

die emotionale Ansprache an den Kunden ist aber Teil des Verkaufsprozesses und in einem Land wie Deutschland wo das Autofahren einen hohen Stellwert hat (sonst würde dieses Forum nur wenig frequentiert) spielt Image schon eine große Rolle,bei dem einen mehr bei dem anderen weniger.....und genau dort liegt oft das Problem der ''Reiskocher'' oder Reisschüsseln...

Meine Frau hatte bis vor kurzem einen Lancia Delta als Winterauto gefahren (jetzt wieder Mazda 323BG Autom.) der Innenraum mit Alcantara ausgeschlagen und wunderschön designed,jedoch stets korrodierende elektrische Steckverbindungen,der Mazda fährt zuverlässig ohne Probleme hat jedoch innen wie außen den Charme eines Küchenstuhls mit 4 Rädern.....sie hat den Lancia geliebt,das der Mazda niemals den ADAC brauchte hat sie gerne mal vergessen.....

.......................

Für mich wichtig: Das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen. Zudem wie erwähnt: Mir gefällt das Design der aktuellen Toyota-Modelle, zudem sind sie sehr zuverlässig. Das ist doch das Entscheidende. Mir ist es dabei ziemlich egal, was andere denken. Ich muss mit "meinem" Auto zufrieden sein.

#####

nur ''Du'' mußt mit deinem Auto zufrieden sein,das stimmt....dann war es auch die richtige Entscheidung.
Wenn einem egal ist was andere über deine eigene Entscheidung denken kann man auch auf Image verzichten.Es gibt aber auch sehr viele Menschen denen ist dieses nicht egal und diese kaufen dann meist auch andre Autos.....;-)

Grüße Andy

Re: Re: Re: Re: Rentnerfahrzeug?

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


528i E39, alle ab 175tkm, Preise 10000-15000t€
Total 22 Fahrzeuge gefunden
Fahrzeuge mit Motorschaden: 0

Da müsste mein Herz ein Affe sein, >10T€ für Bj 96 😉

Händler VK bei 7200 nach Liste <Prust>

Zitat:

528i E39, alle ab 175tkm, Preise 4000-7000€, bis Bj. 96
Total 18 Fahrzeuge gefunden
Fahrzeuge mit Motorschaden: 0

Hier stimmt der Preisrahmen schon eher 😉

Zitat:

525i E34, alle ab 175tkm, Preise 3000-4000€, Bj. 95-96
Total 22 Fahrzeuge gefunden
Fahrzeuge mit Motorschaden: 0
Fahrzeuge mit generalüberholtem Originalmotor: 1

Korrigiert mit 175Tkm-200Tkm nur noch 7 😉

Habe mal alle 535 gesucht (>175Tkm), da waren's 101. Komischerweise ca. 70% unter 3000T€ und ca. 20% unter 1500€. Da aber fast alle(!) vom Händler kommen, kann man wohl kaum vom Motorschaden ausgehen.
--> Gutes Bild für BMW, das muss man lassen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen