Jahresrückblick 2018 (aus Sicht eines W210-Fahrers)
Hallo,
der geneigte Leser wird es bemerkt haben, das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu.
Hier mal mein persönlicher Rückblick auf das Autojahr / Schrauberjahr mit dem W210 320cdi.
Im Januar gewohnter Service mit Ölwechsel, Innenraumfilter bissle winterliche Nachsorge an der einen oder anderen Stelle - nichts ungewöhnliches.
Querlenker vorne unten/ Traggelenke gewechselt, Spureinstellung.
Urlaubsfahrt Bretagne - Kühler undicht, vor Ort by myself getauscht.
Herbst Kardanwelle überholt.
Zwischendurch ein wenig hier und da geschraubt.
Fazit
bis auf die Kardanwelle / Kühler alles im grünen Bereich und wie geplant getauscht/erneuert.
(QL-wechsel war in 2018 geplant)
Kühler fand ich auch nicht schlimm, nur doof gerade im Urlaub undicht zu werden.
Kosten ca 2 t€, hiervon Kardanwelle allein fast 1t€
Diesel, Steuer, Versicherung nicht eingerechnet.
Für 2019 steht "Mikadotausch" Hinterachse an, plus Quietschbuchse etc.
(Gummilager Hinterachträger sind schon neu)
So der politische Wille mich lässt, geht es weiter 😉
LG
Beste Antwort im Thema
S300 TD, 21 Jahre alt, als Neufahrzeug gekauft, fast 440 000 km, vieles noch im Auslieferungszustand!
2018 neue Batterie, neue Winterreifen und PROPHYLAKTISCHE Motorteilrevision: Neue Steuerkette ( deutlich gelängt ohne Klappern!),neuer Kettendämpfer, neue Hydrostößel, neue Einspritzdüsen, neue Dieselleitungen, neue O-Ringe, neuer LMM.
Beim Radwechsel entdeckt: Rost an der Seitenkante des hinteren, li Schwellers und an einer Schweißnaht des Auspuffendtopfes ohne Durchrostung (Original ET mit jetzt ca.210 000 km - hält sicher noch 2 Jahre!) Unterboden mit allen Anbauteilen sonst rostfrei.
3.Getriebeölspülung bei 428 000 km war im Frühjahr.
Auto fährt sich prima, für 2019 geplant : Nix! 😉 Aber ... mit des Geschickes Mächten...
49 Antworten
98er E200 (M111, 136PS) Avantgarde mit 722.6 Automat,
gekauft Anfang Juni 2018 mit 91.400 km, lückenlose MB-Wartungshistorie und rostfrei.
Vor Übernahme wurde das Schiebedach, das nur 10cm öffnete und der rechte Außenspiegel, dessen el. Verstellung ohne Funktion war, noch instandgesetzt.
Nachdem der heiße Sommer sich verabschiedet hatte, keimte der Verdacht auf, dass mit dem Thermostat etwas nicht stimmt, denn es war bei Außentemperaturen unter 20° nicht möglich ,mehr als 60° Kühlwassertemperatur zu erreichen.
Darauf hin Thermostat und Temp. - Fühler auf Händlergewährleistung gewechselt.
Ölwechsel war einmal fällig.
Da in der Wartungshistorie nicht eindeutig km Stand und Zeitpunkt des letzten Automatikgetriebeölwechsel zu eruieren war, ließ ich bei 113.000 km eine Spülung durchführen, wobei gleich der Stecker erneuert wurde.
Ansonsten habe ich das Original 1-DIN MB Navigationsradio rausgeschmissen und ein DAB+ Radio mit Sprachsteuerung eingebaut welches an ein quasi fest eingebautes 7 Zoll Tablet gekoppelt ist, von dem die Navigation mittels Maps übernommen wird.
Geplant ist, noch eine Komfortblinker-Schaltung nachzurüsten, maßgeschneiderte Leder Sitzbezüge einzubauen und nach diesem Winter sind neue Reifen fällig.
Jetzt sind 119.700 km drauf und man kann es nur bemerkenswert finden, wie so ein W210 knapp 30.000km so komfortabel und relativ sparsam runterreißt.
2.238,86 l E10 sind bis dato in den Tank geflossen, was einem Gesamtdurchschnittsverbrauch von 7,78 l/100km entspricht.
Es geht aber auch noch weniger.
Gestern 746 km nach Süddeutschland gefahren mit Tempomat bei 132 km/h GPS und fast exakt 54 l nachgetankt bis nichts mehr hinein ging.
Macht 7,24 l/100 km.
Gruß seditec
@Keylord
was wurde bei der Revision der Kardanwelle gemacht und was hat es gekostet?
@seditec
Schön, dass auch dir der Verbrauch wichtig ist. Immer wieder lese ich hier, dass das einzig Wahre der V8 oder zur Not ein großer V6 ist.
Der M111 ist ein toller sparsamer Motor zum gemütlichen Cruisen.
30.000km in sechs Monaten, Respekt, schon mal über LPG nachgedacht? Bei der Leistung wäre die Investition nach spätestens einem Jahr herausgefahren.
@keksemann
Es wurde das Schiebestück inkl. Kreuzgelenk getauscht, ein neues Mittellager und zwei neue Zentrierbuchsen eingesetzt. Ich habe beim Einbau noch zwei neue Hardyscheiben eingebaut.
Gekostet hat alles zusammen ca. 650€.
Ähnliche Themen
Moin,
dieses Jahr hat der Dicke (E430T LPG Mopf) einfach nur funktioniert, wie er soll. Die umfangreichen Investitionen im letzten Jahr haben sich gelohnt.
Insgesamt waren es bis jetzt knapp 20tkm dieses Jahr inklusive Motorradurlaub mitm Anhänger von Norddeutschland in die Dolomiten.
"Härteprobe" waren 3.000km mitm Autotrailer von hier nach Stockholm und mitm Auto drauf wieder zurück in 3 Tagen.
Er hat dieses Jahr einfach nur tadellos funktioniert und das freut mich.
1x Ölwechsel mit Filter (Fuchs 5w40 Vollsynth) war dieses Jahr alles. Ach und neue Batterien für die FB.
MfG Bene