Jaguar XF 2.7l Diesel Lagerschalen wechseln Aftermatket
Hallo,
Brauch bitte eure Erfahrungen zu Aftermatket Lagerschalen von FAI Autoparts, ET Enginteam, IPSA und Motive.
Ich hab einen Jaguar XF 2.7l Diesel. Laufleistung 200.000 km. Wer sich mit dem Problemmotor etwas beschäftigt hat, wird das Thema mit Motorschäden aufgrund Kurbelwellenbruch und Lagerschalen sicher kennen. Ich blieb davor bisher verschont. Hab von Anfang an verkürzte Öl-Wechselintervale durchgeführt und bin auf 5w-40 Ravenol umgestiegen.
Trotzdem überlege ich ob ich bei der Laufleistung nicht Mal die Lagerschalen von Kurbelwelle und Pleuellager wechseln soll. Bin gelernter Mechaniker und hab schon Motoren instandgesetzt. Von daher ist das kein Thema.
Der freundliche hat mir aber mitgeteilt, dass es Original keine Lager zu kaufen gibt, nur den gesamten Rumpfmotor.
Nachdem der Motor auch im Landrover, Peugeot und Citroen verbaut wurde, hab ich dort bei Werkstätten angefragt.
Ergebnis:
Bei Landrover ebenfalls nicht als Ersatzteil erhältlich, bei Peugeot und Citroen nur mit einer Fahrgestellnummer aus dem PSA Konzern, die ich aber nicht habe.
Bleibt also nur der Weg zu Aftermatket Lagerschalen. Dachte mir Kauf Erstausrüster Qualität a la Glyco, Kolbenschmidt oder so. Aber Pustekuchen, Nix im Programm oder schlicht und einfach nirgendwo zu bekommen. Und wenn dann nur auf eBay, wo ich mir nicht sicher bin ob ich auch bekomme was ich bestellt habe.
Also ab zu Auto-doc und Co. Das einzige was ich da aber gefunden habe waren welche von FAI Autoparts, ET Enginteam, IPSA oder Motive. Ehrlich gesagt kenn ich aber keinen der Hersteller.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Herstellern?
Danke und Grüße kawa.
18 Antworten
Ich denke es reicht wenn du die lager und Vorallem die ölpumpe neu machst. Ich nehme die Fai lager und die ölpumpe original bekommt man über die citroen teilenummer recht günstig bei ebay. Meiner Erfahrung nach reicht das polieren der kurbelwelle meist aus wenn der Motor noch keine Geräusche macht aber da würde ich dann einem Motorbauer nochmal drüber schauen lassen wenn die Welle riefen oder ähnliches hat.
Hallo Kawa und Gemeinde.
Da kommt ja Bewegung in den Vorgang. Die beiden Instandsetzer (Subi und Zimmer) hatte ich übrigens deshalb benannt, weil sie den Motor voraussichtlich NICHT freiwillig anfassen würden, ihnen deshalb kein Auftrag entgeht und sie deshalb unbelastet mit Logistik (Teileverkauf) oder Beratung zum Bezug qualitativ hochwertiger Teile Unterstützung leisten können. Die kennen immer einen, der einen kennt.
Bei dem ganzen Aufwand, der sich hier abzeichnet, halte ich nicht nur Vermessen, Spindeln, Härten, Polieren und Wuchten neben neuen Teilen für wichtig sondern auch eine professionelle Reinigung der Ölbohrungen in der Kurbelwelle und dem Block für sehr wichtig. Und wie der Kollege schon angeraten hatte: Eine neue Ölpumpe ist nach dem Aufwand unerlässlich.
Schicke uns bitte nachher Bilder von der Baustelle.
Beste Grüße, Jag-Man
Ruf mal diesbezüglich bei Subi und Zimmer an und poste dann mal hier die zu erwartende nüchterne Antwort :-)
Reinigen im chemischen Heißbad sollte bei jedem guten Motorenbauer und Motorenbau Standard sein..Sauberkeit ist hier das A und O wie auch 20Grad Raumtemperatur und natürlich im besten Fall ein Motorenraum wo man vom Boden essen kann und Überdruck herrscht und nur per Klimaanlage Luft von draußen gefiltert herein kommt. :-) :-)