Jährliche Wartung?
Mein 211 220D ging alle zwei Jahre zusammen mit HU und ASU in die Werkstatt. Bei jährlichen Laufleistungen unter 10.000km kein Problem.
Heute gab ich meinen 212 200Benzin BJ 2014 (2015 als JW gekauft) zur Wartung ab und man erzählte mir freudestrahlend der Wartungsintervall beträgt 12 Monate. In einem Jahr ist das ja ok weil die erste HU/ASU sowieso anstehen. Und danach ......
Habe ich das richtig verstanden?
Beste Antwort im Thema
Kann die Meckerthreads in dieser Art einfach nicht verstehen.
Wenn der Wagen nicht gefällt weg damit !
Das Design innen konnten man auch bei der Probefahrt auf dem Hof sehen.
Einen teuren Wagen unter Druck kaufen und dabei nicht richtig nachdenken.... selbst Schuld.
Ein Autokauf sollte gut überlegt sein und dann sollte man auch hinter seiner eigenen Entscheidung stehen.
Denn sonst wird man nie glücklich und findet immer ein Haar in der Suppe.
61 Antworten
@faraway,
wenn Du den Service nicht jährlich machst verlierst Du leider jeglichen Anspruch auf Kulanz. Dies wird im digitalen Servicebericht mit einem fehlenden Häkchen "Service nach Vorgaben der DAIMLER AG" quittiert. Dieser lässt sich auch nicht mehr korrigieren, auch nicht in späteren Service-Intervallen, sobald du das erste Mal den Service um 90 Tage und 3000km überschritten hast. Darüberhinaus ist der ohnehin schon hohe Wertverlust bei einer evtl. Inzahlungnahme noch höher. Es gibt aber freie Werkstätten (z.B. Taxi-Werkstätten), die diese Vorgaben erfüllen und dann hast Du auch kein Problem damit. Einfach mal in deiner Region nachfragen. Übrigens Ersatz-Fzg. bekommt man i.d.R. in jeder Vertragswerkstatt. Kostenlos aber nur im Garantiefall. Ansonsten zahlt man für einen Smart nur 19.-Euro pro Tag. Eine B-Klasse oder C-Klasse m.W. 39.-bis 49.-Euro.
Hallo C1-Cruiser. Eigentlich ist mir das bewusst aber der Hinweis auf weiteren Wertverlust bei Inzahlungnahme / Verkauf ist noch ein weiterer guter Grund mich von dem Wagen zu trennen bevor in zwei Jahren der erste von mir nicht gewünschte Service fällig wird.
"Eigentlich" wollte ich den Wagen bis zum bitteren Ende fahren aber
1. gefällt mir der 212 wesentlich schlechter als der 211und ich möchte nicht den Rest meines Lebens darin verbringen
2. wird mir die Umweltpolitik wohl früher oder später den Wagen "wechnehmen" ;-)
3. Habe ich wenig Vertrauen in einen Wagen der jedes Jahr zur Wartung muss
4. Habe ich allgemein nur noch wenig Vertrauen in die Qualität der 212'er Serie
Da ist das nur ein weitere Baustein mich neu zu orientieren.
Aber morgen Abend hole ich ihn erstmal mit harter Federung, Harald Glööckler Uhr und grauenhafter Blech / Aluminium / Karbon Verkleidung im Innenraum wieder ab. Die Sonnenbrillenablage ist eingespart, unter Sitz ist das Fach wesentlich kleiner und im Handschuhfach ist ein grottenschlechtes Navi.
Zitat:
@faraway schrieb am 30. Mai 2016 um 18:57:35 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 30. Mai 2016 um 18:44:43 Uhr:
Drück den Service doch weg und mach ihn alle 24 Monate
Das ist sehr gut!. Wie geht das "Wegdrücken" genau?
Ich möchte nur die Erinnerung/Mahnung für mich löschen. Alle technischen Informationen für die Werkstatt sollen erhalten bleiben. ggf. kann der Hinweis für mich auch ganz entfallen. HU/ASU sind Erinnerung genug.
Zitat:
@faraway schrieb am 30. Mai 2016 um 18:57:35 Uhr:
Zitat:
@chess77 schrieb am 30. Mai 2016 um 18:48:08 Uhr:
... Ist halt doof, weil die Kiste sich ja merkt und ansagt, was gemacht werden soll...Die jungen Herren haben doch einen Gesellenbrief. Die sollen sich den Wagen (alle zwei Jahre) ansehen und tun was nötig ist. Das darf ich bei dem Stundensatz doch erwarten.
Du bestätigst den Service und lässt ihn alle 2 Jahre machen. Das kannst du machen wenn du keine Garantie mehr hast und du den Wagen langfristig fahren willst.
Jetzt stellt sich mir doch die Frage, warum hast Du denn den Wagen überhaupt gekauft? Da
gefällt dir ja fast alles nicht🙄😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hellmi schrieb am 30. Mai 2016 um 20:09:27 Uhr:
Jetzt stellt sich mir doch die Frage, warum hast Du denn den Wagen überhaupt gekauft. Da
gefällt dir ja fast alles nicht🙄😉
Das Angebot an 200 Benzin war "sehr übersichtlich". Da Mercedes in Stuttgart Wangen (der einzige passende JW in 100km Umkreis) keine Probefahrt ermöglicht konnte ich nur eine Runde auf den Hof drehen. Motor, Sitzkomfort etc. waren wie immer. Die harte Federung ist mir nicht aufgefallen. An das grässliche Design im Innenraum glaubte ich mich zu gewöhnen. Die anderen letztlich nervenden Verschlechterungen sind mir nicht aufgefallen. Ich bin auch nie auf den Gedanken gekommen Mercedes könnte ein Nachfolgemodell auf den Markt bringen in dem Ablagen kleiner sind.
Das Navi und die ganze Elektronik habe ich allerdings gleich als eher belustigend bis unterhaltsam denn brauchbar gehalten. Sind eben Blechbieger und Kurbelwellenschmiede die guten Jungs hinterm Bahnhof und bis zum 212'er konnten sie das auch sehr gut :-) Darauf lege ich aber auch keinen Wert.
Ich war etwas unter Druck weil ich fürchtete der alte 211 Diesel würde rapide an Wert verlieren (politische Diskussion im letzten Sommer) und wollte ihn zügig durch einen Benziner ersetzen.
Nun aber auch etwas Gutes: Platzangebot, Motor, Lenkung und Fahrwerk (auf glatter Strasse) sind der eigentliche Grund Mercedes zu fahren. Der Rest soll bitte nur einfach nicht stören.
ps. Fragt mich bitte nie was ich von Mercedes JW Verkauf in Stuttgart Wangen halte! Die müssen "Vertrieb" und "Service" beim VEB Trabi Zuteilungszentrum gelernt haben. Grauenvoll!!
Zitat:
@faraway schrieb am 30. Mai 2016 um 19:52:50 Uhr:
Eigentlich ist mir das bewusst aber der Hinweis auf weiteren Wertverlust bei Inzahlungnahme / Verkauf ist noch ein weiterer guter Grund mich von dem Wagen zu trennen bevor in zwei Jahren der erste von mir nicht gewünschte Service fällig wird.
Witzige Argumentation - fährst Du den Wagen doch genau in dem Zeitraum, wo der Wertverlust noch recht groß ist.
Zitat:
@Hellmi schrieb am 30. Mai 2016 um 18:44:21 Uhr:
...
Keine Panik🙂 Ich habe das auch gedacht, aber dann mal überprüft. Beim 211er war der Service alle 2 Jahre stimmt,
dafür war aber auch die Rechnung immer gesalzen. Der jährliche Service beim 212er ist erheblich preiswerter. so das
Du am Ende in den 2 Jahren mit dem 211er preisgleich bist.
Trifft bei mir nicht zu:
mein W211 in Durchschnitt nach 10,5 Jahren: Wartung 342 Euro / Jahr
mein W212 nach 3 Jahren: Wartung 470 Euro / Jahr
Durch die jährliche Wartung steigen die Kosten extrem - war auch nicht anders zu erwarten.
Aber bei Mercedes bekommen wir ja Spitzentechnologie - und diese will gewartet werden. 😛
Wer die Intervallen von 25.000 km voll ausnützt merkt sicherlich kaum einen Unterschied.
Zitat:
@chess77 schrieb am 30. Mai 2016 um 20:33:52 Uhr:
Zitat:
@faraway schrieb am 30. Mai 2016 um 19:52:50 Uhr:
Eigentlich ist mir das bewusst aber der Hinweis auf weiteren Wertverlust bei Inzahlungnahme / Verkauf ist noch ein weiterer guter Grund mich von dem Wagen zu trennen bevor in zwei Jahren der erste von mir nicht gewünschte Service fällig wird.Witzige Argumentation - fährst Du den Wagen doch genau in dem Zeitraum, wo der Wertverlust noch recht groß ist.
Ok, Du sagt der Wertverlust mit noch jährlicher Wartung in zwei Jahren (dann 4 Jahre alt) ist grösser als der Wertverlust ohne jährliche Wartung ab 2017 in z.B. 5 Jahren (dann 7 Jahre alt).
Oder anders ausgedrückt wenn ich mit dem Verkaufserlös in zwei Jahren leben kann dann kann ich mit dem Verkaufserlös in 5 Jahren trotz tlw. fehlender Wartung erst recht leben.
Vermutlich ein berechtigter Denkanstoss aber will ich den Wagen noch so lange haben..... Heute verkaufen kommt nicht in Frage. Dazu bin ich einfach zu geizig obwohl es für mein Wohlbefinden das Beste wäre :-)
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 30. Mai 2016 um 20:42:34 Uhr:
Zitat:
@Hellmi schrieb am 30. Mai 2016 um 18:44:21 Uhr:
...
Keine Panik🙂 Ich habe das auch gedacht, aber dann mal überprüft. Beim 211er war der Service alle 2 Jahre stimmt,
dafür war aber auch die Rechnung immer gesalzen. Der jährliche Service beim 212er ist erheblich preiswerter. so das
Du am Ende in den 2 Jahren mit dem 211er preisgleich bist.Trifft bei mir nicht zu:
mein W211 in Durchschnitt nach 10,5 Jahren: Wartung 342 Euro / Jahr
mein W212 nach 3 Jahren: Wartung 470 Euro / Jahr
Service A 2015 hat 149,- € gekostet, Service B 2016 hat 381,- € gekostet.
Das und mehr war ich beim 211er auch immer los. Einige Sachen mache ich
immer selbst und das Öl liefere ich an, war aber auch beim 211er schon so.
Der 2-Jahres Rythmus beim 211 war aber auch nur bis Mj. 2007. Ab Mj. 2008 (digitales Serviceheft) wollte der auch jählich einen Service.
Zitat:
@frank-d. schrieb am 30. Mai 2016 um 23:55:14 Uhr:
Der 2-Jahres Rythmus beim 211 war aber auch nur bis Mj. 2007. Ab Mj. 2008 (digitales Serviceheft) wollte der auch jählich einen Service.
Hmm, mein 211er VorMopf aus 2004 wollte jedes Jahr einen Assyst.
Zitat:
@faraway schrieb am 30. Mai 2016 um 20:53:41 Uhr:
Zitat:
@chess77 schrieb am 30. Mai 2016 um 20:33:52 Uhr:
Witzige Argumentation - fährst Du den Wagen doch genau in dem Zeitraum, wo der Wertverlust noch recht groß ist.
Ok, Du sagt der Wertverlust mit noch jährlicher Wartung in zwei Jahren (dann 4 Jahre alt) ist grösser als der Wertverlust ohne jährliche Wartung ab 2017 in z.B. 5 Jahren (dann 7 Jahre alt).Oder anders ausgedrückt wenn ich mit dem Verkaufserlös in zwei Jahren leben kann dann kann ich mit dem Verkaufserlös in 5 Jahren trotz tlw. fehlender Wartung erst recht leben.
Vermutlich ein berechtigter Denkanstoss aber will ich den Wagen noch so lange haben..... Heute verkaufen kommt nicht in Frage. Dazu bin ich einfach zu geizig obwohl es für mein Wohlbefinden das Beste wäre :-)
Mit der Einstellung wirst du dich auf Dauer in deinem Benz nicht wohl fühlen und bei jedem Einsteigen in den Krümeln nach Fehlern suchen.
Ich kenn das Problem auch mit den jährlichen vorgeschriebenen Intervallen von meinem Onkel (< 6000 Km im Jahr gefahren),der hat das so gelöst das er in eine private Werkstatt gefahren ist und die haben das einfach weggedrückt und mein Onkel hat nur alle 3 Jahre einen Service machen lassen. War ein C-Klasse 200 CDI und hat nie Probleme gemacht.
Ich würde dann lieber in den sauren Apfel beißen und das Auto verkaufen, Wohlfühlen ist ein zu wichtiges Argument für mich da wäre der Wertverlust für mich zweitrangig.....
Also der TE möge mir verzeihen aber irgendwie muss ich schon schmunzeln, dass man die Zufriedenheit des Fzg's vom Werkstattintervall abhängig macht. Natürlich ist das lästig und auch mit Kosten verbunden. Aber das weiss man doch eigentlich vor dem Kauf?! Und in einem anderen Forum schreibt er, dass er den neuen Skoda Superb favorisieren würde als nächstes Auto. Das muss aber leider auch jedes Jahr in die Werkstatt, um die Mobilitäts-Garantie aufrecht zu erhalten. Zwar wird dies anders definiert, alle 2 Jahre Kundendienst, aber jedes Jahr Ölwechsel. Bei Mercedes ist das nix anderes und heißt nur Service A + B. 😉
Die Unzufriedenheit scheint also andere Ursachen zu haben und, wie schon von vielen Usern empfohlen, muß man einfach einen Schlußstrich ziehen und den Wagen abstossen, wenn sich die Zufriedenheit nicht annähernd herstellen lässt. Nachdem er den Wagen als JW erworben hat und noch JS-Garantie hat, dürfte sein Verlust jetzt noch mit am Geringsten sein. Ohne Garantieverlängerung und ohne lücklosen Service dürfte der Wertverlust höher sein.
Der nun jährliche Interval ist nur ein weiter Tropfen ins Fass. Wenn ich mit dem Wagen ansonsten zufrieden wäre .....
Aber "eigentlich" ist der Wagen ok. Das Fahrgefühl in der E Klasse gefällt mir sehr und ist letztlich auch der Grund so einen Wagen zu fahren.
Das harte Fahrwerk ist nicht zu ändern und als einiges Manko zu verschmerzen. Das Äussere ist unwichtig weil ich es nicht sehe. Die verkleinerten Staufächer kann ich ebenfalls verschmerzen.
Was mir jedesmal sehr unangenehm ins Auge springt ist das blanke Blech (Alu gebürstet), das nackte Plastik (Karbon), die kitschigen Chromleisten und die unsägliche Harald Glööckler Uhr im Zentrum des Universums?
Kann das nicht gegen eine schlichte Holzverkleidung wie im 211 getauscht werden und was mag das kosten?
ps. Der Superb war ein direkter Vergleich zum 213. Wenn ich mich vom 212 trenne sind beides keine bevorzugen Nachfolger.