Ja wie bescheuert ist das denn?
Habe gestern für meinem Q5 mit MMI Navigation plus den iPhone Handyadapter für gekauft. Sehr überrascht war ich dann, daß ich die Musik von dem iPhone nicht abspielen kann. Der Handy Adapter der dritten Generation macht für 118.- EUR nichts anderes als das iPhone mit Strom zu versorgen?! Die Verbindung zu dem MMI erfolgt ja eh über Bluetooth. Wozu braucht der Handy Adapter ca. 30 Pins, wen die ausschließlich Strom darüber übertragen? Was soll das? Ein schlechter Witz?
Für das Abspielen der Musik müßte ich wiederum das "iPod-Adapterkabel" für das Audi music interface für 37,50 EUR kaufen? Dann fliegt das iPhone aber in dem Handschuhfach rum und hat dort schlechten Empfang. Oder verstehe ich hier etwas falsch? Erst ab dem neuem Audi A8 wird anscheinend die Musik auch von dem iPhone übertragen. Warum hat Audi das Audi Music Interface nicht wenigstens in die Armauflage gelegt? Die Nichtsnutz Handyvorbereitung klaut eh nur Platz in der Mittelarmlehne.
Zu dumm, ein USB Adapterkabel habe ich schon gekauft. Leider ist das MMI mit dem Kabel nicht in der Lage Musik von dem Blackberry Bold oder Bold II auszulesen. Fehlermeldung "Karte nicht erkannt".
Es wäre ein Riesengewinn, wenn sich Audi aus dem Geschäft mit Navigationsgeräten total zurückzieht und z.B. mit TomTom eine Partnerschaft eingeht oder wenn sie einmal komplett neu anfangen. Das was da ist ist Mist (siehe auch Beiträge zu Aktualität des Kartenmaterials, POI usw.).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gogomobue
da ist das lenkrad im wegZitat:
Original geschrieben von huckelbuck
schon mal die Kontrolleuchte am Lichtschalter bemerkt?????
mein Kopf ist beweglich "montiert", das erleichtert das Autofahren ziemlich 😉
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GodsHand
und dann brauche ich noch 3 datenträger für 16.000 lieder,
die passen locker au meinen usb stick.vorsprung durch technik ------______
...womit wir wieder mal beim Thema "jammern" wären... Schon mal überlegt, wozu man 16000 oder auch 22000 Titel braucht ? Ich fahre jedes Jahr 3 Wochen Andalusien / Algarve mit ca. 10000 Km und hatte bisher immer einen HD-MP3 Player 30GB mit, auf dem ca. 20 GB Musik lag. Mix-Funktion an... die Titel, welche ich doppelt gehört habe sind innerhalb von 3 Wochen vernachlässigbar. Ich muss nicht meine gesamte Musiksammlung dabeihaben. Ich kann die Jammerei nicht verstehen, ob Vorsprung oder nicht, andere Hersteller haben die gleichen Probleme...
22.000 Titel bei einer durchschnittlichen (angenommenen) Laufzeit von 3 Minuten ergibt 66.000 Minuten Musik. Das sind also 1.100 Stunden, bzw. knapp 46 Tage oder 6,5 Wochen oder 1,5 Monate bei 24 Stunden Musik täglich. Selbst bei täglich 3 Stunden Musikhören ist damit ein ganzes Jahr ohne Titelwiederholung nur mit dem Abspielen der gespeicherten Titel abgedeckt.😰
Wenn das ein realistischer Bedarf ist, fress ich nen Besen.😁😁
Habe eine Festplatte mit ungefähr 34.000 Tracks und möchte all diese Tracks direkt auswählen können, ohne ständig von Datenträger wechseln zu müssen. Genau dafür habe ich das AMI bestellt......
Dies ist mit dem alten MMI 2G möglich, aber nicht mit dem neuen und teuersten Version !
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
22.000 Titel bei einer durchschnittlichen (angenommenen) Laufzeit von 3 Minuten ergibt 66.000 Minuten Musik. Das sind also 1.100 Stunden, bzw. knapp 46 Tage oder 6,5 Wochen oder 1,5 Monate bei 24 Stunden Musik täglich. Selbst bei täglich 3 Stunden Musikhören ist damit ein ganzes Jahr ohne Titelwiederholung nur mit dem Abspielen der gespeicherten Titel abgedeckt.😰
Wenn das ein realistischer Bedarf ist, fress ich nen Besen.😁😁
Es geht noch nicht darum, dass ich meine gesamte Musiksammlung hören möchte, sondern dass ich ganz spontan im Auto entscheiden kann welches Album, welche Titel oder Wiedergabeliste ich aus meiner Mediathek auswählen möchte.
Ich möchte mir nicht vorher zu Hause überlegen welche Titel ich dabei haben möchte und in welcher Reihenfolge ich sie dann abspielen lassen will. Ich bin mit der Lösung MMI Plus + AMI + iPod sehr zufrieden. Das Laufwerk, die SD-Kartenslots und die Jukebox habe ich bisher noch nicht genutzt.
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
22.000 Titel bei einer durchschnittlichen (angenommenen) Laufzeit von 3 Minuten ergibt 66.000 Minuten Musik. Das sind also 1.100 Stunden, bzw. knapp 46 Tage oder 6,5 Wochen oder 1,5 Monate bei 24 Stunden Musik täglich. Selbst bei täglich 3 Stunden Musikhören ist damit ein ganzes Jahr ohne Titelwiederholung nur mit dem Abspielen der gespeicherten Titel abgedeckt.😰
Wenn das ein realistischer Bedarf ist, fress ich nen Besen.😁😁
Um nochmal auf die 22000 Titel zurückzukommen.... Schon mal überlegt, daß die wenigsten Leute 22000 Titel legal erworben haben dürften, denn nach Amazon-Währung ;-) wäre das ein Kleinwagen.... Ich will hier nur mal querdenken und nicht moralaposteln.
Ausserdem wenn du 34000 Titel auf der Platte hast, würdest Du bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 Km/h deiner Quh 153000 Km zugemutet haben....
Lassen wir doch die Kuh (nicht die Quh) im Dorfe, jede Musiksammlung je nach Changre ist eh gelegentlich zu aktualisieren und da tuts doch auch die gute SD-Karte, vor allem, weil man sie im Wechsel benutzen/aktualisieren kann.
Ich will hier auch nicht spekulieren, ist eigentlich schon mal das Krankheitsbild eines Musik-Messies näher beschrieben worden... ;-) (Ironie)
Zitat:
Original geschrieben von it-serviceonline
[
Um nochmal auf die 22000 Titel zurückzukommen.... Schon mal überlegt, daß die wenigsten Leute 22000 Titel legal erworben haben dürften, denn nach Amazon-Währung ;-) wäre das ein Kleinwagen.... Ich will hier nur mal querdenken und nicht moralaposteln.
Es gibt aber auch richtig viele und gute freie MP3s (z.B. uptrax.de). Also ich hab auch 17000 Titel (ok nur noch 14000, da mein AMI bei > 15000 Titeln die Interpreten nicht mehr aufrufen kann und ich an Wiedergabelisten/Alben oder Komponisten gebunden bin um die Musik zu wählen - hat das sonst noch wer? IPOD Classic 120 GB). Dann hab ich über 100 CDs die ich erworben habe, gerippt und in meine Mediathek verlagert .. also hier einen Generalverdacht auszusprechen trifft sicher auf viele Nutzer nicht zu.
Zitat:
Original geschrieben von flibbi
.. also hier einen Generalverdacht auszusprechen trifft sicher auf viele Nutzer nicht zu.Zitat:
Original geschrieben von it-serviceonline
[
Ich will hier nur mal querdenken und nicht moralaposteln.
War nicht meine Absicht, deshalb schrieb ich ja obiges. Mit jeder Aussage kann man sich ja aufs Glatteis bewegen.... Ich wollte eigentlich nur zum Nachdenken anregen. Die Grenze der Anzahl von Titeln ist MEINER BESCHEIDENEN MEINUNG nach vernünftig hoch genug angesiedelt, um im Alltag klarzukommen. Ich bin mir 997,34 %ig sicher, daß wenn die Grenze bei 50000 Titeln liegen würde, gäbe es immer noch jemanden, dem das nicht reicht.
Je gößer die zu verwaltende Titeldatenbank ist, desto mehr Arbeitsspeicher und Prozessorleistung benötige ich, um in erträglichen Zeiträumen von Titel A nach B zu springen (was ja bei MIX in erster Linie gefordert wird). Das zieht dann wieder höhere Preise nach sich, wo sich dann die 95% aller MMI+ Kunden bei dem Rest für den höheren Preis bedanken können, nur weil eben die Jubiläumsausgabe von Herbert Schlagmichtot und seinen Wald- und Wiesen-Beatles auf jede Autotour mit muss (großes Sorry an Herbert Roth und seine Fans). Ich denke es gibt andere Baustellen, welche wichtiger sind...
Zitat:
daß die wenigsten Leute 22000 Titel legal erworben haben dürften
Solche Behauptungen bitte nicht an meine Addresse !
Zitat:
denn nach Amazon-Währung ;-) wäre das ein Kleinwagen
Das stimmt sicher. Aber ich habe selbstverständlich meine Sammlung nicht auf einmal gekauft .... dauerte 20-25 Jahre (durchschnittlich 1 CD pro Woche oder so etwas). Mann wird für den alten CD's aber kaum noch etwas zurückbekommen ;-(
Zitat:
Original geschrieben von nlrela
Solche Behauptungen bitte nicht an meine Addresse !Zitat:
daß die wenigsten Leute 22000 Titel legal erworben haben dürften
Habe ich Dich direkt angesprochen ? Ausserdem gibts ein Sprichwort: "... Betroffene Hunde bellen..." Und NEIN ich habe wieder nicht dich gemeint !!! Ende der 80er Jahre gabs noch niocht sooo viele CD-Erscheinungen wie heute, da kommt mir schon wieder der Gedanke mit dem Musik-Messie.
Sch... wenn ich anfange zu denken, ist deine Aussage trotzdem nicht ganz klar, denn von ca. 1995 bis 2004 (etwa) waren fast alle CDs mit Kopierschutz versehen... Das Umgehen dieses Kopierschutzes war und ist nicht ganz legal. Und noch einmal, was jeder macht ist mir persönlich buggy, es war nur laut gedacht.
Zitat:
Original geschrieben von nlrela
Kopiergeschützte CD's habe ich nicht viele, habe nur etwa 10 Stück ....
Nimm doch bitte, bitte meine Aussagen nicht so bierernst !!! Freu Dich des (zumindest bei mir) schönen Wetters, der Fußball-WM und daß meine Quh sich nicht noch weiter verspätet... Take it easy !
Es war noch nie eine CD mit einem Kopierschutz versehen, da dies die Spezifikation nicht vorsieht. 😉
Somit mußten diese Machwerke der Labels als mit Kopierschutz versehen gekennzeichnet werden und wurden dementsprechend von manchen Leuten, wie z.B. mir, nicht gekauft. Und trotzdem hats noch genug Musik auf CD gegeben die man sich zulegen konnte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von it-serviceonline
Je gößer die zu verwaltende Titeldatenbank ist, desto mehr Arbeitsspeicher und Prozessorleistung benötige ich, um in erträglichen Zeiträumen von Titel A nach B zu springen (was ja bei MIX in erster Linie gefordert wird). Das zieht dann wieder höhere Preise nach sich, wo sich dann die 95% aller MMI+ Kunden bei dem Rest für den höheren Preis bedanken können, nur weil eben die Jubiläumsausgabe von Herbert Schlagmichtot und seinen Wald- und Wiesen-Beatles auf jede Autotour mit muss (großes Sorry an Herbert Roth und seine Fans). Ich denke es gibt andere Baustellen, welche wichtiger sind...Zitat:
Original geschrieben von flibbi
.. also hier einen Generalverdacht auszusprechen trifft sicher auf viele Nutzer nicht zu.
Deshalb wärs cool, einfach auf die IPOD Ressourcen zuzugreifen und Ihn 1 x 1 nachzubilden, statt alles "manuell" einzulesen. Der IPOD mit Kopfhörer kanns doch auch - und da steckt sicher kein Megaprozessor dahinter.
Zitat:
Original geschrieben von it-serviceonline
...womit wir wieder mal beim Thema "jammern" wären... Schon mal überlegt, wozu man 16000 oder auch 22000 Titel braucht ? Ich fahre jedes Jahr 3 Wochen Andalusien / Algarve mit ca. 10000 Km und hatte bisher immer einen HD-MP3 Player 30GB mit, auf dem ca. 20 GB Musik lag. Mix-Funktion an... die Titel, welche ich doppelt gehört habe sind innerhalb von 3 Wochen vernachlässigbar. Ich muss nicht meine gesamte Musiksammlung dabeihaben. Ich kann die Jammerei nicht verstehen, ob Vorsprung oder nicht, andere Hersteller haben die gleichen Probleme...Zitat:
Original geschrieben von GodsHand
und dann brauche ich noch 3 datenträger für 16.000 lieder,
die passen locker au meinen usb stick.vorsprung durch technik ------______
ICH HABE KEINE EHRFURCHT VOR AUDI
wenn was bescheuert ist dann sage ich es
jammern heisst teuren müll nicht zu akzeptieren,
hauptsache ich habe einen audi, ist mir zuwenig
Zitat:
Original geschrieben von GodsHand
ICH HABE KEINE EHRFURCHT VOR AUDI
wenn was bescheuert ist dann sage ich es
jammern heisst teuren müll nicht zu akzeptieren,
hauptsache ich habe einen audi, ist mir zuwenig
Das ständige Genörgel und Herumgreinen wird durch andauernde Wiederholung nicht weniger nervig. Im Gegenteil!