Ja wie bescheuert ist das denn?
Habe gestern für meinem Q5 mit MMI Navigation plus den iPhone Handyadapter für gekauft. Sehr überrascht war ich dann, daß ich die Musik von dem iPhone nicht abspielen kann. Der Handy Adapter der dritten Generation macht für 118.- EUR nichts anderes als das iPhone mit Strom zu versorgen?! Die Verbindung zu dem MMI erfolgt ja eh über Bluetooth. Wozu braucht der Handy Adapter ca. 30 Pins, wen die ausschließlich Strom darüber übertragen? Was soll das? Ein schlechter Witz?
Für das Abspielen der Musik müßte ich wiederum das "iPod-Adapterkabel" für das Audi music interface für 37,50 EUR kaufen? Dann fliegt das iPhone aber in dem Handschuhfach rum und hat dort schlechten Empfang. Oder verstehe ich hier etwas falsch? Erst ab dem neuem Audi A8 wird anscheinend die Musik auch von dem iPhone übertragen. Warum hat Audi das Audi Music Interface nicht wenigstens in die Armauflage gelegt? Die Nichtsnutz Handyvorbereitung klaut eh nur Platz in der Mittelarmlehne.
Zu dumm, ein USB Adapterkabel habe ich schon gekauft. Leider ist das MMI mit dem Kabel nicht in der Lage Musik von dem Blackberry Bold oder Bold II auszulesen. Fehlermeldung "Karte nicht erkannt".
Es wäre ein Riesengewinn, wenn sich Audi aus dem Geschäft mit Navigationsgeräten total zurückzieht und z.B. mit TomTom eine Partnerschaft eingeht oder wenn sie einmal komplett neu anfangen. Das was da ist ist Mist (siehe auch Beiträge zu Aktualität des Kartenmaterials, POI usw.).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gogomobue
da ist das lenkrad im wegZitat:
Original geschrieben von huckelbuck
schon mal die Kontrolleuchte am Lichtschalter bemerkt?????
mein Kopf ist beweglich "montiert", das erleichtert das Autofahren ziemlich 😉
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AvusTTR
Ganz einfach, versuch mal vom PC aus auf Dein iPhone nur über ein USB-Kabel zuzugreifen. Das funktioniert auch nicht!
Auch vom PC aus kannst Du nur über iTunes auf ein iPhone zugreifen bzw. es füllen.
Frag mal Apple, warum sie nur einen solchen Zugriff zulassen.
Erstens stimmt die für ein iPhone mit Jailbreak nicht (das soll hier aber nicht zur Debatte stehen) und zweitens:
Ich werde mißverstanden, daher noch einmal:
1.)
Am AMI kann man definitiv ein iPhone betreiben, da das Soundsystem (hier: das große MMI) per Software ein iPhone steuern kann.
Richtig? Richtig! Wozu gäbe es sonst ein AMI <=> iPhone/iPod Adapterkabel für ein Soundsystem.
2.)
Das AMI selbst ist nichts anderes, als eine aus Profitgründen physisch proprietär ausgebildete kombinierte digitale USB- und analoge Line-In-Buchse, welche in _einen_ Stecker gegossen wurde, die Adapterkabel besitzen, anders als der 100fach über den Herstellungskosten liegende Preis es vermuten läßt, keinerlei Controllerchip, keinen DAC - es sei denn, dies behaupte ich solange, bis mich Jemand eines Besseren belehren kann.
3.)
Es gibt eines dieser Adapterkabel, welches nun die USB-relevanten Pins des AMI abgreift und als normale USB-Buchse 15cm "umformt".
4.)
Noch einmal die Frage:
Warum soll ich nicht an diese Standard-USB-Buchse mittels Standard-USB-DockConector-Kabel ein iPhone anschließen können? Die USB-1.1-Spezifikation erlaubt Kabellängen bis 5m, bei 2.0 sind 3m empfohlen, USB-Verlängerungen sind ebenfalls usus. Die auftretenden Übergangswiderstände durch die eine zusätzliche Verbindung liegen bei 85cm Gesamtsystemlänge bei anständiger Produktqualität an der Grenze der Meßungenauigkeit.
5.)
Wenn Jemand explizit dies bereits vollständig überprüft und für unmöglich befunden hat, so interessiert mich als Techniker:
Wie verhindert Audi effektiv, daß ich die pseudo-USB-Buchse des AMIs nicht direkt mittels iPhone <=> AMI Adapter für das iPhone benutze, sondern eben wie beschrieben, mit dem kleinen Zwischenstück AMI <=> USB <=> Dock-Connector-Kabel?
So, ich hoffe, nun sind keine Fehlinterpretationen mehr möglich 😉
lg - der manatee
absperrende Sicherheitssysteme sind doch dazu da, sie zu durchbrechen, ob sie nun von Apple, Sony, dem DVD-Konsortium oder der NSA kommen, lieber Stefan 😉
Zitat:
absperrende Sicherheitssysteme sind doch dazu da, sie zu durchbrechen, ob sie nun von Apple, Sony, dem DVD-Konsortium oder der NSA kommen, lieber Stefan 😉
Naja, ich wäre vorsichtig damit, in aller Öffentlichkeit zu sagen wir mal nicht ganz legalen Methoden aufzurufen. Immerhin betreibt der Hersteller Apple einen nicht zu unterschätzenden Aufwand, seine Investitionen zu schützen. Ich lese mal in der Glaskugel: Wenn Du es schaffst (ich zweifle jetzt mal nicht daran), den Steuerungs/Übertragungsmodus zu entschlüsseln und auf dieser Grundlage ein Interface offiziell anbieten würdest, denke ich mal, es wird nicht lange dauern und Apple wird dich solange in die Mangel nehmen, bis du aufgibst. Das AMI wird ein Kompromiss sein zwischen dem was möglich ist und was Apple erlaubt (gegen Lizenzgebühr versteht sich)... Bei einem 50-70 TSD Euro teuren Auto kläre ich vorher ab, was geht und was nicht und bastle definitiv nicht später daran herum. Ich habe das große MMI und auch Bluetooth mit Armlehne bestellt, weil ich nicht mehr basteln wollte und auch kein Strippengewirr im Auto mehr dulde. Ich finde mich erstmal damit ab, was geht und wenn es irgendwann eine mach- und bezahlbare Lösung gibt ... OK dann kann ich es immer noch einbauen...
Was ist so schlimm daran zusätzlich oder anstatt eines AMI USB Kabel für 38,00 €, ein zweites AMI iPOD Kabel für ebenfalls 38,00 € zu kaufen?
Diese Diskussion ist so überfliüssig, wie nur was. Wir reden hier über den Preis ca. 1/2 Tankfüllung.
Um zum Titel des Threads zurückzu kommen: "Ja, wie bescheuert ist das denn?" ;-)
Was heißt hier zu "nicht ganz legalen Methoden aufrufen"?
Jeder (!) kann auf Daten eines beliebigen (!) iPhones OHNE Jailbreak oder irgendeine nicht von Apple autorisierte Maßnahme zugreifen.
Keine Cracks, keine Hacks, kein Voodoo nötig, die Fähigkeit, Lesen zu können, reicht - aber vielleicht ist das auch schon illegal...? Dann bitte hier nicht weiterlesen 😉
.....
.....
Du liest ja doch, also ts ts ts, Du glaubst es nicht?
Probier es doch selbst aus:
Einfach iPhone ausschalten, an einen beliebigen (!), auch fremden, Linux-Rechner mit automount_fs anschließen, iPhone einschalten - schon kannst Du auf die Bilder, MP3s, Videos und Audioaufzeichnungen zugreifen.
Uiii, das ist aber ganz, ganz böse illegal und vernichtet die Investitionen von Apple, schon klar. 😉
lg - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von AvusTTR
Was ist so schlimm daran zusätzlich oder anstatt eines AMI USB Kabel für 38,00 €, ein zweites AMI iPOD Kabel für ebenfalls 38,00 € zu kaufen?
Diese Diskussion ist so überfliüssig, wie nur was. Wir reden hier über den Preis ca. 1/2 Tankfüllung.Um zum Titel des Threads zurückzu kommen: "Ja, wie bescheuert ist das denn?" ;-)
Wenn Du 38,- oder auch mehr peanuts wegwerfen willst, kann ich gerne per PN eine entsprechende Bankverbindung übermitteln, spart dir den Weg zum Abfalleimer. 😁
Sorry, wenn ich Dinge gerne _wissen_ und _verstehen_ möchte, wenn dies hier von der Majorität unerwünscht ist, so stelle ich besser keine weiteren technischen Fragen oder nur noch zu den Themen "Tiefer", "Breiter" und "Schneller". 🙁
😕 - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Was heißt hier zu "nicht ganz legalen Methoden aufrufen"?Jeder (!) kann auf Daten eines beliebigen (!) iPhones OHNE Jailbreak oder irgendeine nicht von Apple autorisierte Maßnahme zugreifen.
Keine Cracks, keine Hacks, kein Voodoo nötig, die Fähigkeit, Lesen zu können, reicht - aber vielleicht ist das auch schon illegal...? Dann bitte hier nicht weiterlesen 😉
Zitat:
absperrende Sicherheitssysteme sind doch dazu da, sie zu durchbrechen, ob sie nun von Apple, Sony, dem DVD-Konsortium oder der NSA kommen, lieber Stefan 😉
Ich bezog mich auf Deine Aussage, bestehende Sicherheitssysteme zu durchbrechen... das ist definitiv mal
nicht legalZitat:
2.)
Das AMI selbst ist nichts anderes, als eine aus Profitgründen physisch proprietär ausgebildete kombinierte digitale USB- und analoge Line-In-Buchse, welche in _einen_ Stecker gegossen wurde, die Adapterkabel besitzen, anders als der 100fach über den Herstellungskosten liegende Preis es vermuten läßt, keinerlei Controllerchip, keinen DAC - es sei denn, dies behaupte ich solange, bis mich Jemand eines Besseren belehren kann.
Deine Annahme stimmt nicht !
Zitat:
4.)
Noch einmal die Frage:
Warum soll ich nicht an diese Standard-USB-Buchse mittels Standard-USB-DockConector-Kabel ein iPhone anschließen können?
Anschliessen kannst du schon, aber an der MMI-Seite fehlt die Software (Treiber usw) immer noch
Zitat:
5.)
Wenn Jemand explizit dies bereits vollständig überprüft und für unmöglich befunden hat
Ja, dass habe ich ! Deswegen mein Feedback, dass es nicht funktioniert !
Zitat:
Wie verhindert Audi effektiv, daß ich die pseudo-USB-Buchse des AMIs nicht direkt mittels iPhone <=> AMI Adapter für das iPhone benutze, sondern eben wie beschrieben, mit dem kleinen Zwischenstück AMI <=> USB <=> Dock-Connector-Kabel?
Audi oder Apple ?
Zitat:
So, ich hoffe, nun sind keine Fehlinterpretationen mehr möglich 😉
Du hast schon selber dazu beigetragen ;-)
Nochmals kurz zusammengefasst: das iPhone via den AMI-USB-Kabel anschliessen funktioniert NICHT. Das iPhone wird aufgeladen, aber das MMI meldet "unknown device connected"
Sorry, daß ich insistiere und bitte nicht persönlich nehmen, aber ich befürchte, nach meinem derzeitigen Kenntnisstand hat Dein Test kein allgemeingültiges Ergebnis - Begründung im Text.
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Zitat:
Original geschrieben von nlrelaZitat:
2.)
Das AMI selbst ist nichts anderes, als eine aus Profitgründen physisch proprietär ausgebildete kombinierte digitale USB- und analoge Line-In-Buchse, welche in _einen_ Stecker gegossen wurde, die Adapterkabel besitzen, anders als der 100fach über den Herstellungskosten liegende Preis es vermuten läßt, keinerlei Controllerchip, keinen DAC - es sei denn, dies behaupte ich solange, bis mich Jemand eines Besseren belehren kann.
Deine Annahme stimmt nicht !
Dies ist zunächst eine Behauptung, ich kann daraus nicht zwingend auf einen Sachverhalt schließen, erst recht nicht, unter Einbeziehung der weiteren Zeilen.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von nlrela
Anschliessen kannst du schon, aber an der MMI-Seite fehlt die Software (Treiber usw) immer nochZitat:
4.)
Noch einmal die Frage:
Warum soll ich nicht an diese Standard-USB-Buchse mittels Standard-USB-DockConector-Kabel ein iPhone anschließen können?
Mit Verlaub, dem MMI fehlt diesbezüglich nichts, sonst könnte es nämlich mit keinem Kabel der Welt iPods steuern. Daß es dies jedoch kann, habe ich zwischenzeitlich verifiziert und es wird außerdem
hiervon Audi ausdrücklich vermerkt.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von nlrela
Audi oder Apple ?Zitat:
Wie verhindert Audi effektiv, daß ich die pseudo-USB-Buchse des AMIs nicht direkt mittels iPhone <=> AMI Adapter für das iPhone benutze, sondern eben wie beschrieben, mit dem kleinen Zwischenstück AMI <=> USB <=> Dock-Connector-Kabel?
Wenn, dann könnte lediglich Audi mittels außergewöhnlichem Interfacedesign hier etwas "verhindern" - Apple & Audi harmonieren jedoch unter Verwendung des Adapters, auch, und jetzt bin ich vollends verwirrt, wenn
dieses interessante Dokumentmeint, daß iPhone & Adapterkabel noch nicht einmal physisch miteinander verbunden werden können: "mechanisch nicht kompatibel!".
Die mechanische Spezifikation für das Interface von iPod touch und iPhone sind (bis auf die nur für Ladeschalen relevante Definition des Buchsenabstandes von der Geräterückseite) 100%ig identisch - und für den ipod-Touch würden die Adapter 3 und / oder 13 passen - (und sogar als "Beipack" automatisch mitgeliefert werden.)
Exakt so war es auch beim A5 meines Kollegen vor 2 Wochen - und dort läuft das iPhone wie erwartet als Player und wird geladen.
Audi? Bitte diese Dokumentation überarbeiten, das kann so nicht stimmen - oder die Tabelle ist unvollständig.
Zitat:
Nochmals kurz zusammengefasst: das iPhone via den AMI-USB-Kabel anschliessen funktioniert NICHT. Das iPhone wird aufgeladen, aber das MMI meldet "unknown device connected"
Diese Fehlermeldung ist nicht zwingend ein Indikator für generelle Inkompatibilität, denn dies kenne ich in ähnlicher Form von anderen Geräten, welche ein iPhone als Quelle steuern, u.a. dem HighPerformance Sound System im meinem Ex-Volvo. Hier half in 95% aller Fälle die erste Grundübung der EDV: "Did you try to turn it off and on again?" 😉
In 4% mußte ich tatsächlich eines der iPhones soft-resetten, 1 -3x sogar "hart", 1 - 2x mußte das gesamte Soundsystem gebootet werden und ein einziges Mal habe ich ein iPhone richtig platt machen und ein Minor-Firmwaredowngrade durchführen müssen, dies war allerdings ein Gerät, welches auch Navigon nicht richtig ans Laufen bekam und später getauscht wurde.
Nichts für ungut & gute Nacht -
der manatee,
(der sich und euch die Eröffnung eines ähnlich titulierten Freds halt gerne per Vorabrecherche ersparen will 😉)
PS: Bin ja schon gespannt auf die Kommentare, wenn ich die GSM-Steuerung der SH realisieren will.
Tut mir Leid, aber diese Diskussion wird mich zu dumm.
Das Zusammenspiel von HW und SW, wie auch das Können vs. Wollen von Hersteller wird nicht wirklich verstanden (schlussendlich möchten sie nur Geld verdienen).
I'll rest my case....
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Diese Fehlermeldung ist nicht zwingend ein Indikator für generelle Inkompatibilität, denn dies kenne ich in ähnlicher Form von anderen Geräten, welche ein iPhone als Quelle steuern, u.a. dem HighPerformance Sound System im meinem Ex-Volvo. Hier half in 95% aller Fälle die erste Grundübung der EDV: "Did you try to turn it off and on again?" 😉
In 4% mußte ich tatsächlich eines der iPhones soft-resetten, 1 -3x sogar "hart", 1 - 2x mußte das gesamte Soundsystem gebootet werden und ein einziges Mal habe ich ein iPhone richtig platt machen und ein Minor-Firmwaredowngrade durchführen müssen, dies war allerdings ein Gerät, welches auch Navigon nicht richtig ans Laufen bekam und später getauscht wurde.
Das ist vielleicht bei Volvo so 🙂 , bei Audi ist es - wie auch immer - technisch unterbunden worden. Um meinen IPOD ans AMI zu klemmen (Ipod Adapterkabel) oder Ihn an meiner Sereo Anlage zu betreiben, musste ich Ihn noch nie zu resetten. Ebenso wenig das IPhone.
Und ja, auch ich habs probiert mit dem USB Kabel. Es geht nicht ohne das du da etwas moddest. Und nein, ein Jailbreak alleine reicht nicht.
Gruß,
flibbi
@nlrela: Weisch, vielliecht isch es es bitzeli eifacher öppis zu verstoh, wenn mer sich gliech emol de bechannti Usspruch vo Dieter Nuhr zu Härze nimm, gäll? I chönte dir jetz au verchläre, wie Du dis Problem mit dene max. viertusig Title chöntescht umgah, aber I han eifach chei Gluscht meh.
Also demfall, ciao zsäme.
@flibbi: Vielen Dank für die zweite Meinung, somit werde ich der Sache ggf. auf den Grund gehen müssen, wenn ich denn endlich mein Kälbchen habe - vielleicht ist dies ja schon übermorgen der Fall - juhuh - freu! 😁
lg - der manatee aus der Diaspora 😉
Hallo Zusammen,
ich kann den untenstehenden Ausführungen nicht zustimmen. Habe Radio Symphony mit AMI auf USB Basis. Am AMI habe ich eine 500GB Platte mit über 35000 Titeln und das funktioniert problemlos. Die Platte wird fix angesprochen, man kann super schnell durch die Titel scrollen.
Ich würde mal eine andere Festplatte ausprobieren. Ich benutze eine 2,5" Platte von Seagate in einem externen Gehäuse.
Gruss
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von nlrela
Hatte für meinen Gefühl einen ähnliche Erfahrung.Kaufe für 450 CHF (etwa 300 EUR) das Audi Music Interface, damit ich meine Musik-Sammlung ab USB disk abspielen kann (300 GB).
So hat es mindestens in der Werbung gestanden .... Man kann Musik abspielen, bare das AMI erkannt nur maximal 4000 Songs !
Was ein Witz, dies bedeutet dass ich nocht mehr wie 40 GB an MP3's speichern darf. Was ist das Vorteil in Vergleich mit der SD-Karte ?
Genau ... KEINEDer Grund weis ich in er Zwischenzeit auch. Die Tags der MP3's werden in einer Datenbank eingelesen und diese DB ist auf 4000
Records eingeschränkt. Dies ist vermutlich weil sie eine gratis DB verwenden (!?!).
Zitat:
Original geschrieben von gamballer
Hallo Zusammen,ich kann den untenstehenden Ausführungen nicht zustimmen. Habe Radio Symphony mit AMI auf USB Basis. Am AMI habe ich eine 500GB Platte mit über 35000 Titeln und das funktioniert problemlos. Die Platte wird fix angesprochen, man kann super schnell durch die Titel scrollen.
Ich würde mal eine andere Festplatte ausprobieren. Ich benutze eine 2,5" Platte von Seagate in einem externen Gehäuse.Gruss
Uwe
Das Problem existiert
NUR mit dem neuen MMI Plus! ...... ist die Version mit Harddisk und 2 SD-Kartenslots, die teuerste Version .....
und ja, das ist wirklich bescheuertDies steht im Handbuch beschrieben (bekommt man leider erst nach dem Kauf) und wurde mir so gar durch einen Audi Ingenieur (!) bestätigt (ich wurde nach einer Reklamation auf audi.de angerufen).
Der hinterlegte Datenbank in MMI Plus kann bis auf weiteres nur 4.000 Titeln entgegen nehmen, welches nichts mit dem Harddisk oder mit dem Folderstruktur zu tun hat.
@ Stefan
Hast du alle Verzeichnissen auf jeder einzelnes Stück geprüft oder nur stichprobeweise ?
Habe nähmlich viel mehr auf den HD ... viele Files werden angezeigt, jedoch gibt es auch viele Verzeichnissen wobei "keine abspielbaren Dateien gefunden" wird angegeben.