iX3 - OBD 2 Port für ABRP?
Hallo zusammen,
nächste WOche kommt mein neuer iX3 und da es sich um mein erstes Elektrofahrzeug handelt, lese ich mich gerade in diverse Themen ein.
Ein Thema ist A Better Route Planner und die Möglichkeiten, die in Verbindung mit einer OBD 2 Verbindung existieren.
Ist schon bekannt, ob der iX3 einen OBD 2 Port besitzt und ob dieser mit einem der erhältlichen Adapter (z.B. Carly) mit ABRP/MI2 zusammenarbeitet?
62 Antworten
Zitat:
@Patsone schrieb am 24. Mai 2022 um 07:51:17 Uhr:
Sollte das eventuell etwas mit Sicherheit zu tun haben? 😉
Das könnte sein. Aber den Begriff "Sicherheit" könnte man als Fahrzeughersteller sanktionslos durchaus auch inflationär als vermeintliche Begründung dafür gebrauchen, um Anderen die güldenen Daten nicht überlassen zu müssen 😉 Ich glaube (ohne es natürlich zu wissen), dass das Fahrzeug während der Fahrt sehr wohl wesentliche Daten wie SoC etc. quasi in Echtzeit ins Backend überträgt und Drittanbietern nur bei Fahrtende den Zugriff gewährt.
Ich habe mehrfach gelesen, dass die benötigten OBD-Dongle ein Risiko darstellen, weil man sie zur Entriegelung des Fahrzeugs nutzen kann. Daher wird unbedingt empfohlen, diesen bei parkendem Fahrzeug abzuziehen, was m.E. wenig praxistauglich ist.
Eine Alternative zu ABRP ist PUMP. Diese App hat bietet die Möglichkeit, die Zugangsdaten zu myBMW zu hinterlegen. Das ist zwar auch ein Risiko, jedoch nicht von jedem „Straßendieb“ per Sensor zu knacken.
Da die volle Geschwindigkeitsassistenz nur in Verwendung mit dem BMW-Navi nutzbar ist, gibt es zur Zeit wohl nur die parallele Nutzung von ABPR und BMW-Routenplanung.
Als Beispiel: die Route per ABPR rechnen lassen mit Live-Daten wenn möglich oder ohne und die Zwischenziele und Ziele möglichst elegant ins BMW Navi übertragen (Spracheingabe geht recht gut).
So sind auf der einen Seite Ladetarife, Ladestoppseinstellung, evtl. Live-Daten, etc. und auf der anderen Seite die Geschwindigkeitsassistenz im Streckenverlauf nutzbar. Die Verkehrsdaten sind ja im BMW-Navi auch passabel.
Beides ist ja insbesondere bei längeren und wenig bekannten Strecken hilfreich und zur Zeit nur eine Wunschvorstellung als Integration.
Bessere und weitere Lösungen gern erwünscht....
Zitat:
@M20 schrieb am 23. Mai 2022 um 22:53:43 Uhr:
Korrekt, nur zum Fahrtende. Echt „suboptimal“ 🙁
Das wurde offensichtlich verbessert.
Habe heute mit Tronity den Ladevorgang überwacht.
Die Daten werden inzwischen in einer wesentlich höheren Frequenz zur Verfügung gestellt.
Ähnliche Themen
Habe heute mal einen Versuch mit ABRP und Tronity gemacht.
Die Verbindung wurde allerdings nur ca. 1 Minute aufrecht erhalten (zu sehen am zuerst grünen Verbindungsicon mit Prozentanzeige welches dann auf rot wechselt).
Kennt das jemand?
Werden als nächstes mal mit BT Dongle probieren.
Und noch etwas zu tronity.
Die Fahrten werden doppelt aufgezeichnet und in der App und auf der Webseite angezeigt.
Habe das schon gemeldet.
Ist das noch jemandem aufgefallen?
Kurze Info.
Tronity hat den Fehler der doppelten Tripaufzeichnung gerade gefixt :-)
Zitat:
@HaraldBra schrieb am 8. November 2022 um 19:51:05 Uhr:
Kurze Info.
Tronity hat den Fehler der doppelten Tripaufzeichnung gerade gefixt :-)
Leider werden die Fahrten wieder nicht korrekt aufgezeichnet.
Fahrten werden in einzelne Abschnitte aufgesplittet.
Der Durchschnittsverbrauch stimmt leider auch nicht mehr …
Auch in der myBMW App werden aktuell die Fahrten nicht gespeichert.
Doch :-)
Kann ja nur für mich reden. Und da werden aktuell die Fahrten nicht gespeichert.
Ja …
In meinem Fall speichert tronity auch die Fahrten … zerlegt sie aber …
Aber TRONITY bekommt die Daten doch auch nur über die myBMW App
Nein, denke nicht.
Beide über die Webschnittstelle.
My BMW speichert nur, wenn man die Feature freigegeben hat. Im Ja-Fall speichert die jeden Stopp mit verfahrenen km vom letzten Ziel, km, Zeitspanne, Uhrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Akkustand am Start und am Ende der Etappe.
Habe heute auch mal Tronity getestet (ohne Dongle und so nen Sch... 😉 ), und die App wandert direkt in die Tonne: Eine Fahrt wurde aufgesplittet, warum auch immer, mit falscher Entfernung. In der myBMW wird sie correct dargestellt. Die Ladedaten stimmen überhaupt nicht, weder Zeit noch Menge. Die myBMW App zeigt das genauer an, und die EnBW App zeigt es absolut genau an. Abweichung Tronity - EnBW 4kWh bzw 1,61€ bei den Kosten. Ein absolutes NoGo.