iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
@Staubfuss Hast du die App Akkuheizen?
Nein, die hat mein VFL nicht. Inzwischen glaube ich auch nicht mehr dran, dass wir die noch bekommen.
Da ist BMW halt noch etwas rückständig. Wenn man Updates will, muss man Autos von modernen Unternehmen wie Tesla oder VW kaufen. 😛 😁
Grüße, besonders auch an die Schnarchnasen bei BMW!
154,1kW bei 10 Grad Außentemperatur. Start mit 5% Restakku.
Akku habe ich 10 Minuten vor Ankunft heizen lassen, bis zur Säule knapp 100km Tempo 140 gefahren.
War ne längere Pause mit Essen und co., nach 61 Minuten war der Akku voll und die Family noch mit Futterei beschäftigt :-/
Moin, so - ich habe gestern einmal meinen Bordcomputer befragt: Seit Auslieferung meines iX3 am 27.12.2021 bin ich 15376 KM gefahren und habe einen durchschnittlichen Verbrauch von 18,8 KWH/100 Km bei einer Duchschnittsgeschwindigkeit von 56,8 KM/Std.
Ich finde, das ist absolut okay und vor dem Hintergrund, dass ich im Jahresschnitt etwa 60% meines Verbrauchs durch unsere eigene PV-Anlage generieren kann, ist das auch noch sehr sparsam.
Ähnliche Themen
Eine aktuelle Erfahrung zum Verbrauch auf der Autobahn:
Einfache Wegstrecke: 85 km Autobahn. Nachtfahrt. Temperatur 7 Grad.
Hinweg: Tempomat je zur Hälfte der Strecke 140 km/h und 150 km/h. Gesamtverbrauch 24,1 kWh/100 km
Rückweg: Tempomat 170 km/h, teilweise mit 180 km/h Überholvorgänge. Gesamtverbrauch 35,8 kWh/100 km
24,1 kWh bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 140 km/h bis 150 km/h ist ein Wort! Der "Bürstenmotor", so hatte es Bloch seinerzeit erklärt, ist im direkten Vergleich zum Permanentsynchronmotor bei höheren Geschwindigkeiten ziemlich effizient.
Ich bin heute wieder die Strecke München -> Stutensee (bei Karlsruhe) gefahren (gestern Hinweg, also umgekehrt). Das sind etwas über 300 km.
Fazit: ohne Probleme mit einer Akkuladung zu bewältigen. Vielleicht nicht, wenn man länger über 150 km/h fährt, aber mit überwiegend 130 Tempomat ganz entspannt. Das ist für mich eine Art Benchmark für die Alltagstauglichkeit bzw. die Langstreckentauglichkeit. Wenn man einen üblichen Verbrennerfahrer fragt, so liegt die Antwort i.d.R. bei 500 km oder mehr. Das halte ich (nach mittlerweile über drei Jahren Elektro) für absolut nicht notwendig. Man würde sonst in 90% der Zeit viel zu viel unnötige Akkukapazität rumfahren.
Neben der guten Grundreichweite ist es auch wichtig, schnell zusätzliche Reichweite nachladen zu können. Auch hier macht der iX3 einen hinreichend guten Job; in 10 min kann man 100 km nachladen (natürlich vorausgesetzt, der Akkustand beim Anstöpseln ist zwischen 10 und 30 Prozent, die Ladesäule macht mit und der Akku ist nicht unterkühlt).
Ich kann nur immer wieder fest stellen: der iX3 ist ein richtig gutes Auto. Nicht nur in Punkto in Verbrauch und Ladegeschwindigkeit (um die Kurve zum Threadtitel wieder zu schaffen).
Das Erste Mal - und es tut nicht weh !
Seit 40.000km-iX3 noch nie gesehen. 413 km bei 100%. Außentemperatur um die 13°C heute früh, 140 km im Mittelgebirge bis 900m Höhe, Bundesstraße, 50km Autobahn mit ca. 130kmh.
Später dann auf 100% geladen. Die BMW-App zeigt einen Durchschnitt von 21 kWh/100km an.
Schätze mal, das BMS hat einen Schreck mit einem ggf. Update bekommen.
Zitat:
@Wasy schrieb am 30. Oktober 2022 um 15:36:15 Uhr:
Ich werde aus Deinen Worten nicht schlau. Was hast Du noch nicht gesehen?
Bisher hatte ich mich mit einer maximalen Sommer-Reichweite von ca. 350 km / 100% SoC abgefunden.
Das aktuelle Ladeergebnis und die Angabe des Schätzeisen in der Nähe der WLTP-Angabe von BMW ist doch ein Ereignis mit der Vermutung, "da hat doch einer dran gedreht..." .
Zitat:
@Kabel_Ei schrieb am 30. Oktober 2022 um 20:50:49 Uhr:
Bisher hatte ich mich mit einer maximalen Sommer-Reichweite von ca. 350 km / 100% SoC abgefunden.
Das aktuelle Ladeergebnis und die Angabe des Schätzeisen in der Nähe der WLTP-Angabe von BMW ist doch ein Ereignis mit der Vermutung, "da hat doch einer dran gedreht..." .
Ich habe über 11.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 16.9 kWh / 100 km. Macht bei etwa 73 kWh Netto-Kapazität eine realistische Reichweite von ca. 430 km.
Zitat:
Ich habe über 11.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 16.9 kWh / 100 km. Macht bei etwa 73 kWh Netto-Kapazität eine realistische Reichweite von ca. 430 km.
Den Durchschnitt habe ich nicht; es sind +- 21kWh. Ursache wird das befahrene Höhenprofil und der Mix der Straßen = Ortsdurchfahrten, Bundesstraßen, Autobahn, sein.
Stromfressende Ampelstarts selten; wobei trödelnde LkWs und Trecker schon die P(max) abfordern lassen.
Selbstkritisch den Minderverbrauch analysierend, der zu meinem Rechweitenmaximum von 413 km führte: der häufig stockende Urlauber-Verkehr mit einer entsprechend geringen Durchschnittsgeschwindigkeit.