iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Zitat:
@TheBr4in schrieb am 27. Mai 2022 um 10:57:39 Uhr:
Ich muss aber kein Experte sein, um zu wissen, dass das Murks ist.
Dann solltest du aber schon wissen was da genau abläuft und begründen können weshalb das Murks sein soll - ansonsten entsteht der Eindruck von „Fake News“!
Ich sehe die Meinungen gehen hier auseinander😉 was empfiehlt denn BMW für den ix3 da hab ich noch nicht s rausgefunden
Zitat:
@mopperle schrieb am 25. Mai 2022 um 22:42:02 Uhr:
BMW empfiehlt einen Ladezustand von 20-80% für eine optimale Batterielebensdauer. Und das Laden sollte vorzugsweise an AC Stationen erfolgen.
Die Ladedauer steigt, je mehr du dich den 100% näherst, da der Ladestrom immer weiter reduziert wird
Ich habe bisher nur einmal auf 100% geladen, und das war am Tag vor der Urlaubsfahrt. Während der An- und Abreise dann an DC auf 80% um die Ladedauer so kurz wie möglich zu halten. Während des Urlaubs dann ausschließlich an AC und auch immer nur bis max 80%, abhängig davon, was geplant war.
Ansonsten, im täglichen Gebrauch, hängen ich ihn an eine öffentliche AC Station und lade dann auch nur bis max 80%. Das mache ich aber auch nur, wenn die Restkapazität unter 30% liegt.
Das alles hängt natürlich stark von deinen Fahrgewohnheiten ab und wie weit du jeden Tag kommen willst/musst.
Mein Erfahrung basiert auf einer Strecke von 3200km in 4 Wochen.
Ähnliche Themen
Ich gebe mal ein neues Stichwort: Urlaub
Wir planen dieses Jahr für 2 Wochen auf die Insel Rügen zu fahren. Die Ladekarte zeigt auf der Insel nur sehr wenige öffentliche Ladepunkte an. Hat schon jemand Erfahrungen auf der Insel gemacht?
Die Anreise ist sicher kein großes Thema, aber die geringe Lade-Kapazität, bei zu erwartendem höheren Aufkommen an E-Autos macht mir echt Sorgen.
So wie es jetzt aussieht werde ich wohl mit dem Verbrenner fahren, weil wir an unserem Ferienhaus keine Lademöglichkeit haben. Außer natürlich die Haushaltsteckdose. Aber das ist natürlich Käse.
Freue mich auf Antworten.
Gruß aus München
Ja bisschen dünn auf Rügen. In Stralsund kann man nochmal voll machen und auf der Insel gibts in Bergen DC Lader. Kommt natürlich darauf an wieviel Du planst auf der Insel rumzufahren. Wenns dann an einem Aussichtspunkt eine AC Säule gibt kann man die auch mitnehmen. Im Ausland habe ich z.B. die Erfahrung gemacht das es kein Problem war beim benachbarten Hotel zu laden wenn man höflich gefragt hat.
Ehrlich gesagt, ich weiß nicht was da dünn sein soll. Mit meiner EnBW App sehe ich auf der Insel ca. 40 Ladestationen plus nochmal um die 20 in Stralsund.
Plant ihr denn größere Ausflüge? Rügen ist ja nicht so groß.
Ansonsten würde ich schonmal die Anreise so planen, dass du mit 40-50% ankommst. Das sollte für die ersten Tage reichen. Und dann vielleicht noch 2x nachladen.
Zum Planen empfehle ich die App Pump. ABRP war bei mir ein echter Reinfall.
Ja danke, die kenne ich. Wenn Du jetzt DC aktivierst bleiben auf Rügen noch 4 übrig. Das nenne ich dünn bei geschätzten 6Mill. Urlaubern im Jahr. Nach offiziellen Statistiken gibt es 8,5 E-Autos pro 1000 Einwohner (Vda.de), macht immerhin 51.000 Stromer auf der Insel. Ich glaube wir fahren mit dem Verbrenner.
Du brauchst doch nicht permanent eine DC Station. Nochmal, wieviel Kilometer wollt ihr auf Rügen in den 14 Tagen fahren? 1000 oder 2000? Wir waren Anfang Mai eine Woche an der Ostsee zwischen Eckernförde und Damp und sind prima ohne DC Station ausgekommen, mit knapp 300km Fahrstrecke.
… und was spricht gegen die „Haushaltssteckdose“ in der Unterkunft? Bei reduzierter Ladeleistung sind da in 10 Stunden auch 20 kWh drinnen- reicht für mind. 75km.
Mit der Haushaltssteckdose wäre ich vorsichtig. Erstens muss eine in der Nähe sein und gut geschützt und ausreichend abgesichert. Bei Hotel und/oder Ferienhaus/-wohnung eher schwierig.
"Die Insel Rügen verfügt über eine erstaunliche Gesamtfläche von 926 km². Die Gesamtlänge der Küstenlinie misst 574 km, die größte Ausdehnung von Nord nach Süd beträgt 51,4 km und die von Ost nach West 42,8 km."
Mit dem iX3 klappt das doch prima, außer man muss täglich Briefe auf der ganzen Insel ausfahren.
Die 6Mio Übernachtungen bringen aber nicht pro Nacht jeder seinen eigenen PKW auf die Insel. Wenn ich mit 4 Personen dort 5 Tage Urlaub mache macht das 20 Übernachtungen mit 1 PKW der dazu noch nicht täglich laden muss.
Ich habe heute dreimal zum Spass auf der Karte nachgesehen. Kein Ladestau in Sicht.
Laden an der Haushaltssteckdose ist oft untersagt und das würde ich gar nicht einplanen.
Ich würde dort trotzdem völlig sorgenfrei mit dem BEV hinfahren, aber jeder wie er mag.
Noch eine Ergänzung zur Verbrauchserfahrung:
Gestern 200km im Chiemgau unterwegs gewesen: Fahrstufe B, 80% Landstraße bergauf-bergab, 10% Autobahn und 10% Stadtverkehr, 4 mal richtig heftig beschleunigt zum Überholen, Verbrauch auf 100km 16,6 kWh.