iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Zitat:

@Antalis68 schrieb am 31. Mai 2021 um 07:44:15 Uhr:


Die Wallbox meldet einen Stromverbrauch von 32,4 kWh.

Wo meldet die Wallbox diesen Verbrauch? Hast Du eine mit einem eingebauten Zähler, oder hast Du den Zähler im Haus ausgelesen? Das könnte es erklären, wenn die Wallbox etwas entfernt liegt und das Kabel dorthin nicht besonders dick ist. Meine 5% beziehen sich auf die reinen Wandlerverluste — also die Differenz zwischen ab Wallbox abgegeben und im Akku angekommen. Der Weg zur Wallbox kann ggf. für weitere Verluste sorgen.

Beim i3 zeigt mir die BMW App auch dauernd zu hohe Werte an. Glaube die haben ein Problem bei den übermittelten Werten, die sie auswerten.

Zitat:

@M20 schrieb am 31. Mai 2021 um 14:45:22 Uhr:



Wo meldet die Wallbox diesen Verbrauch? Hast Du eine mit einem eingebauten Zähler, oder hast Du den Zähler im Haus ausgelesen?

Die Box hat einen eigenen Zähler (diesen Wert habe oben genannt). Zusätzlich habe ich sogar noch einen extra Zähler im Zählerschrank. Ich werde beim nächsten Laden mal beide Zählerstände kontrollieren. Vom Zählerschrank zur Garage liegen bestimmt so 25 - 30 m Kabel (5x4 qmm).

Mal was anderes Off-Topic – wenn die Box einen eigenen Zähler im Zählerschrank hat, dann kann man sie über einen separaten Wärmepumpen-Tarif laufen lassen ("abschaltbare Einrichtungen"😉. Dann kommt es nicht unwesentlich günstiger! Ich beneide jeden, der so eine Möglichkeit hat 😁

Ähnliche Themen

@M20

Erstmal ist ja unklar, ob "eigener Zähler im Zählerschrank" bedeutet, dass das ein eigener Verbrauchsstellenzähler des Netzbetreibers ist.

Außerdem braucht's ein bissl mehr als "eigenen Zähler" für den §14a EnWG, nämlich noch die Abschaltbarkeit - gerne über Rundsteuerempfänger oder (ganz hart) über Zeitschaltuhr.

Ist bei mir umgesetzt.

Nochmal kurz zur App. Ich habe zwei Ladevorgänge an einer externen Säule. Die MyBMW App zeigt eine Lademenge von 12 und 29 kWh. Die Ladekarte zeigt dafür 13,1 und 28,36. Also bei der kleinen Ladung ist die App deutlich darunter, bei der größeren leicht drüber.

Die APP rundet. Bei mir liegen nach 7 Monaten nur 3kwh zwischen APP und Zähler. Das passt ganz gut.

Bei mir zeigt die App zu wenig an. Teilweise bis zu 5/6 %. Auch die durch die App errechnete Ladezeit wird eher unterboten.

Zitat:

@Xentres schrieb am 31. Mai 2021 um 21:27:55 Uhr:


@M20

Erstmal ist ja unklar, ob "eigener Zähler im Zählerschrank" bedeutet, dass das ein eigener Verbrauchsstellenzähler des Netzbetreibers ist.

Außerdem braucht's ein bissl mehr als "eigenen Zähler" für den §14a EnWG, nämlich noch die Abschaltbarkeit - gerne über Rundsteuerempfänger oder (ganz hart) über Zeitschaltuhr.

Ist bei mir umgesetzt.

Ich verstehe das nicht. Was meinst du damit? Diese Spitzenglättung ist doch gescheitert.
So in ca. 2 Wochen kommt endlich meine smarte Zappi mit Harvi dran. Ich denke, mit ordentlicher fachmännischer Installation erfüllt das alle Voraussetzungen für Sicherheit, Gesetze und Förderung.

Zitat:

@Antalis68 schrieb am 3. Juni 2021 um 11:19:18 Uhr:


Nochmal kurz zur App. Ich habe zwei Ladevorgänge an einer externen Säule. Die MyBMW App zeigt eine Lademenge von 12 und 29 kWh. Die Ladekarte zeigt dafür 13,1 und 28,36. Also bei der kleinen Ladung ist die App deutlich darunter, bei der größeren leicht drüber.

Beim i3 kann ich würfeln das ist genauer, Tronity wiederum deckt sich sowohl mit meinen NRGKick als auch mit den Mengen der Ladesäulen.

@Cali65

Eine Pflicht zur Steuerbarkeit (Abschaltbarkeit) ist gescheitert/erstmal vom Tisch (die Diskussion kann jederzeit wieder losgehen).

Ich habe meine Wallbox freiwillig so installiert, um damit den günstigeren Wärmepumpenstrom nutzen zu können.

Das hatte auch der Vorposter, auf den ich mich bezogen habe, angesprochen.

Okay. Ich nehme die Zappi, weil die auf Überschussladen aus meiner PV konzipiert ist.
Natürlich kann sie auch einfach nur Laden und ist per App steuer- und schaltbar.

War heute mal kurz am Ionity-Lader. Die Ladekarten-App zeigt mir eine Lademenge von 20,77 kWh bei einer Ladedauer von 11 min. Das würde einer durchschnittlichen Ladeleistung von 113,2 entsprechen.
Da ich zwischen 18 und 44% geladen habe, fand ich das nicht überragend. Da hätte ich mir eher etwas um die 140 gewünscht.
Die MyBMW App scheint an dieser Stelle doch etwas daneben zu liegen. Die zeigt 24 kWh aufgenommene Menge bei 10 min (was tatsächlich einer Ladeleistung von 144 kW entspräche).
Jedenfalls habe ich in 10 min 100km Reichweite getankt; dies entspricht zumindest den Prospektangaben.

Bin zwar nicht so forschungswillig, evtl. hilfreich.
BMW-App zeigt 55kWh von 17ooh bis 22ooh.
Das P-Meter der Mennekes-Wallbox zeigt ebenso 55kWh; Wallbox Verlustleistung ca. auf einer Phase 100W.
Zu faul wäre ich, die iX3-Verlustleistung von 3xAC -> DC-Wandlung, ggf. der kompressorunterstützten Akku-Kühlung und der Ladeaufnahme.Effizienz der Akku-Zellen selbst durch Abfahren der geladenen Energie zu ermitteln.

Wer sofort einen möchte kann hier mal schauen - einfach nach iX3 filtern:

https://www.bmw.de/de/neuwagensuche.html

Da werden anscheinend die Vorführwägen der Händler angeboten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen