iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Leider habe ich gestern vor dem Laden vergessen, den Verbrauch abzulesen. Aber das hole ich nachher nach. Heute Morgen mit 90% losgefahren und heute Abend lade ich wieder auf 90%. Dann kann ich Bordcomputer mit Verbrauch an der Wallbox vergleichen.

@motor_talking : das ist ein Feature, das ich sehr schätze ( beim i3 sehr vermisst): man kann die % einstellen, bis wohin geladen werden soll. Das habe ich jetzt auf 90% stehen.

Zitat:

@smartjo40 schrieb am 30. Mai 2021 um 11:26:48 Uhr:


An die Mods:
Ich kann derzeit meine Beiträge nicht editieren. Ist das ein temporäres Problem?

Grüsse

Jo

Nein, man kann nur 120 Minuten lang editieren, dann ist der Beitrag permanent und kann nicht mehr geändert werden.

Ah, okay, das wusste ich nocht nicht! Danke!

Ähnliche Themen

Hier nun die etwas genaueren Daten: der Bordcomputer (s.Foto) zeigt einen Durchschnittsverbrauch von 19 kWh bei einer Fahrstrecke von 150,3 km. Nebenverbrauch 6,7 kWh. Ich komme also laut Bordcomputer auf einen Verbrauch von 28,56 kWh.
Die Wallbox meldet einen Stromverbrauch von 32,4 kWh. Das würde einem Ladeverlust von über 13% entsprechen, was mich etwas erschreckt.
Aber ausgehend von der echt verbrauchten Menge komme ich auf einen Verbrauch von 21,26 kWh auf 100 km. Das ist angesichts der moderaten Fahrweise und den sehr guten Wetterbedingungen ein ordentlicher aber kein überragender Wert.
Interessanterweise zeigt die myBMW App in der Ladehistorie eine geladene Menge von ~34 kWh. Vermutlich aus Ladezeit und Ladegeschwindigkeit ermittelt.

Img

13% Ladeverluste klingt nicht unwahrscheinlich.

Was ist bei dir die "echt verbrauchte Menge"?

Danke - das war mir nicht bewusst, dass es so viel ist.
Ich meinte mit der echt verbrauchten Menge die von der Wallbox angezeigte Menge.

I.d.R. kommen dann noch weitere Verluste bis zum Zähler dazu, je nach Verkabelung. Daher lese ich lieber direkt am Zähler ab.

Zitat:

@Antalis68 schrieb am 31. Mai 2021 um 07:44:15 Uhr:


Nebenverbrauch 6,7 kWh.

Wie kommst du auf diesen Wert und was genau soll man darunter verstehen, steht dazu etwas in der Betriebsanleitung?

Das werden z.B. Sitzheizung, Innenraumheizung, Radio, Heckscheibenheizung, Klimaanlage, etc. sein. Das ist schon realistisch, wenn man ordentlich heizt. Kann man sich ja im Menu anzeigen lassen bzw. auch wie viel Reichweite das kostet.

Die 6,7 kWh in der Anzeige des CID sind die rekuperierte Gesamtenergie, das hat doch nichts mit Nebenverbräuchen zu tun. Oder war das zufällig der gleiche Wert?

Sorry, mein Fehler. Ich dachte, die Anzeige zeigt die Nebenverbräuche.
Da muss ich nochmal extra nachschauen, wie hoch die wirklich waren.

Zitat:

@Xentres schrieb am 31. Mai 2021 um 09:13:12 Uhr:


13% Ladeverluste klingt nicht unwahrscheinlich.

Was ist bei dir die "echt verbrauchte Menge"?

Auch wenn 13% nicht unwahrscheinlich ist, wäre es trotzdem auf der höheren Seite. Bei einem 3-Phasigen Lader (ich nehme an, die Wallbox ist 11kW?) wäre so eher um die 5% üblich.

@Antalis68:
Ist der Wagen vielleicht eine Weile noch in der Garage mit der offenen Tür gestanden? Klimaanlage und so? Wobei ich glaube, dass der iX3 sich automatisch abschaltet.

Vom Tesla kann ich sagen, dass er im Bereich 90+% anfängt, die Zellen zu balancieren. Er hat ja mehrere kleine AA-Zellen (grob ;-) und um die höheren Ladestände zu erreichen, müssen die Ströme ausgeglichen werden. Das führt dazu, dass bei Zellen, die bereits den maximalen Stand erreicht haben, dieser Ladestrom „verworfen“ wird (wieder etwas vereinfacht).

Der BMW hat aber Pouch Cells, also deutlich größere Zellen, dafür von der Zahl sehr viel weniger. Müsste also rein theoretisch nicht so viel balancieren. Außerdem ist Tesla dafür bekannt, „oben rum“ keinen Puffer zu haben, 100% sind also die echten 100%. Beim i3 war dort definitiv noch Puffer drin, er hat ja selbst nach 90% noch munter weitergeladen. Ich vermute, beim iX3 wird es nicht anders sein. Ich hätte jedenfalls nicht so eine große Hemmung, auf 100% zu laden, wie beim Tesla (klar, jetzt nicht ohne Not — aber eben dann, wenn man es braucht).

Aber langer Rede kurzer Sinn: ich hätte nun nicht mit 13% gerechnet. Auch der Unterschied zwischen „Geladen“ in der App und tatsächlich ist rätselhaft. Vielleicht ein Mal auf Stand 80% laden? Sonst einfach nur beobachten, Langzeit-Statistik ist eh am besten.

Danke für all die Berichte und viel Spaß mit dem Gefährt! 🙂

Den Effekt mit den höheren Werten in der App habe ich auch, wenn ich nicht auf 100% lade. Von daher scheint das in der Tat ein Problem zu sein, dass dann zu hohe Werte errechnet und angezeigt werden.

Vielen Dank @M20 . Ja, ist ein 11kW-Lader und deswegen kamen mir die 13% auch zu hoch vor.
Ich werde es weiter beobachten (vielleicht mal am öffentlichen Lader) und ich werde bestimmt weiter viel Spaß haben mit dem Gefährt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen