iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Anbei die Verbrauchsdaten nach der Südtirol – Reise (Rheinland-Pfalz, Frankreich, Schweiz und zurück). Auto mit 2 Personen und viel Gepäck beladen auf Ganzjahresreifen (All Season Contact Mischbereifung auf den 20 Zoll Originalfelgen). Verbrauch liegt deutlich unter WLTP! Gesamtkosten 100 € und beachtlich: Rekuperation von fast 370 km. Ich bin mit diesem Ergebnis mehr als zufrieden.

Fahrtdaten.jpg

Sooo, hab heute die erste längere Fahrt unternommen, hauptsächlich Autobahn und ein bisschen Landstraße, beides größtenteils im Mittelgebirge (hin und zurück, also auch den Berg wieder hoch, den ich vorher runtergefahren bin..)

Bin EcoPro gefahren, was sich deutlich brauchbarer anfühlt wie das Eco pro im F48 20d. Vom Tempo her wurde 130..135 gefahren, wo es ging und manchmal beim Überholen auch etwas schneller. Also alles in allem so, wie ich den X1 auch bewegt habe.

Das das mit ca. 5% über dem WLTP-Verbrauch klappt, finde ich schon beeindruckend!

Auch mit der Schnellladeleistung bin ich zufrieden. Habe einmal nachgeladen.

Asset.JPG

Zitat:

@WMF1 schrieb am 29. Mai 2023 um 09:27:23 Uhr:


Anbei die Verbrauchsdaten nach der Südtirol – Reise (Rheinland-Pfalz, Frankreich, Schweiz und zurück). Auto mit 2 Personen und viel Gepäck beladen auf Ganzjahresreifen (All Season Contact Mischbereifung auf den 20 Zoll Originalfelgen). Verbrauch liegt deutlich unter WLTP! Gesamtkosten 100 € und beachtlich: Rekuperation von fast 370 km. Ich bin mit diesem Ergebnis mehr als zufrieden.

Hi. Das ist erstaunlich. Ich frage mich warum ich bei kurzstrecken bei gleichen klimatischen Bedingungen nicht annähernd an diese Reichweiten rankomme... Aber ich muss wohl endlich mal ne richtige weite Fahrt machen

Also bei den Kurzstrecken habe ich eher einen kleineren Verbrauch, eher so zwischen 14 und 16 kWh. Z.B. gestern Fahrt von der Arbeit nach hause, ca. Hälfte Stadt, Hälfte Landstraße, fließender Verkehr, Klima auf 22 bei 26° Außentemperatur, adaptive Rekuperation, EcoPro ca. 15 kWh/100km

(Bei mir scheint EcoPro viel auszumachen. Am Anfang hatte ich Comfort, da waren es über 20…)

.jpg
Ähnliche Themen

@O.S.

13km ist schon eine Strecke, wo sich der Verbrauch dann einpendelt, weil Klima/Heizung wieder die Leistung reduzieren können.

Bei 5km sieht es anders aus.

Hallo!

Kurzstrecken heißt für mich, die knapp >2 km mit den Hundrn im Auto ins Feld fahren. Da verbrät man locker bis zu 25 kWh auf 100 km, bei ausgeschalteteter Lüftung nur 15-18 kWh.

CU Oliver

Ja, dass glaub ich gern, aktuell hat die Klimaanlage schon am Anfang zu tun, wenn das Auto in der Sonne steht. Aber davon würde ich mich nicht beunruhigen lassen, weil schon ein paar km später scheint es sich einzupegeln..

Zur Routenplanung kann ich nur sagen, dass Praxis und Theorie da zumindest bei mir etwas auseinander lagen. Bedingt durch die aktuelle Wartezeit hatte ich ja genug Zeit, mal verschiedene Standardreisen mit ABRP und anderen Tools zu planen und hab mir Gedanken gemacht, wann und wo dort geladen werden kann und wie die Auswirkungen auf unsere Gewohnheiten sein werden. Es geht hier um Fahrten über meist einen Tag mit Hin- und Rückweg von gesamt ca. 500 km.
Nach den ersten beiden Touren kann ich sagen, dass die Praxis wesentlich entspannter ist als gedacht:
- Meinen Fahrstil musste ich nicht umstellen, um Verbräuche auf der Langstrecke von unter 20 kWh/100 km zu erreichen.
- Laden konnte ich bisher vor Ort, so dass keine extra Zeit benötigt wurde.
- Das Laden ging schneller als ich es befürchtet hatte. (Bei der 1. Tour hatte ich nen 50kW Lader beim Supermarkt genommen und musste nochmal vom Kaffeetisch aufstehen, bei der zweiten Tour war ein 22kW Lader, preiswerter und entspannter)
- ich bin immer mit mehr Restreichweite angekommen als ABRP gemeint hat. Wenn ich den auf 170 Wh/km einstellen, passt es so in etwa.

Mal sehn, wie es dann nächste Woche bei einer Tour von ca. 400 km eine Strecke aussieht..

Heute 320Km, 109,5Km/h Durchschnitt, 19,6 kWh/100Km, 62,9 kWh gesamt.
Von 100% auf 12% Akkustand, 43Km Restreichweite.
Auf 89% in 40 Minuten , ionity.

Sieht von den Werten erst einmal gut aus.
Jedoch helfen die fast durchgängigen Baustellen von kurz hinter Würzburg bis fast nach Greding die Reichweite auf den o.g. Wert zu bekommen.
Gut, da wo es ging 130Km/h bis 140Km/h. In den Baustellen dann 85Km/h. Teilweise auch mal 100Km/h.
Positiv ist … im Winter muss ich schon nach 220Km in Hessdorf raus. Jetzt in Köschinger Forst.
Ohne Baustellen keine Chance. Möchte man eine halbwegs vernünftige Teichweite, dann sollte man die 120Km/h nicht überschreiten. Also … sobal die Baustellen weg sind muss ich nach ca. 280Km/h eine Ladestation einplanen.
Ist eben doch eine Schrankwand ;-)

Von Berlin zum Bodensee. 3 Ladestellen geladen, Durchschnittverbrauch bei 22 kWh, Geschwindigkeit zwischen 110-140 kmh, 2 Personen mit Hund und 40 kg Gepäck sowie Fahrradträger mit 2 eBikes. Bin zufrieden, hätte mit mehr gerechnet. Und die Kühlbox war auch noch in Betrieb.

So, habe gerade meine erste etwas längere Tour von Ratingen ins Sauerland hinter mich gebracht. Rahmenbedingungen: 25 Grad, Eco Pro, Klima auf 18 Grad. Bei freier Fahrt Tempomat auf 145, ansonsten Geschwindigkeitslimit plus 10 in der Stadt und plus 15 außerhalb.
Verbrauch mit 20,6 kwh besser als gedacht. Da ich immerhin 620 Höhenmeter zu überwinden hatte, lag meine Schätzung bei 22kwh. Gut, durchs Ruhrgebiet ist laufend 100 oder 120km/h angesagt, dazu diverse Baustellen. Die Etappe von Kreuz Werl bis Autobahnende bergauf mit überwiegend 145 km/h hat natürlich einiges an Strom verbraucht, dennoch hat mich der Trip bei gleicher Fahrweise im Vergleich zum X3 M40i ca 11€ vs 25€ gekostet. Damit bin ich sehr zufrieden und schon gespannt, wie der Vergleich im Winter aussieht.

Ansonsten: geschätzte 98% der Strecke ist der Computer gefahren, der Rest ich. Unfassbar welche Qualität der DAP hat, auch die Verbesserung zum DA+ ist deutlich. Dies ist mein mit Abstand leisestes und komfortabelstes Auto, dass ich je gefahren bin. Kritikpunkte? Ich wüsste nicht welche...

20230618

Deckt sich genau mit meinen Erfahrungen (inkl. der tollen NRW Baustellen, schluchz). Hast du die reduzierte AC Leistung für Eco Pro aufgehoben oder so gelassen?

PS: Nicht viele Blitzer in Ratingen? In Düsseldorf Limit plus 10 in der Stadt wird auf Dauer teuer... (sage nur 40er Limit direkt nach ner Kurve argh)

Zitat:

@conando schrieb am 18. Juni 2023 um 14:34:19 Uhr:


Deckt sich genau mit meinen Erfahrungen (inkl. der tollen NRW Baustellen, schluchz). Hast du die reduzierte AC Leistung für Eco Pro aufgehoben oder so gelassen?

PS: Nicht viele Blitzer in Ratingen? In Düsseldorf Limit plus 10 in der Stadt wird auf Dauer teuer... (sage nur 40er Limit direkt nach ner Kurve argh)

Keine reduzierte AC-Leistung. Auf Klimakomfort werde ich nicht für ein paar Kilometer mehr Reichweite verzichten.
Mit Limit plus 10 habe ich bisher weder in Ratingen noch in Düsseldorf Probleme gehabt. Fahre sogar an bekannten Blitzern mit diesem Tempo vorbei. Nur am Flughafen mit plus 15km/h nehme ich kurz den Tempomaten raus.

Dann hast du bisher Glück gehabt, bin schon zwei mal in kurzen 40er Zonen (z.B. Grafenberger Wald) mit 47/48 geblitzt worden (mobile Blitzer) .. sorry für Off-Topic

100% Zustimmung @ Klimakomfort

Oao 18 grad? Puh das wäre mir schon zu kalt... interessant wäre gewesen was du mit ca. 22 grad Klima gehabt hättest. Ich stimme sonst bei allem zu. Top Fahrzeug!

Deine Antwort
Ähnliche Themen