iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Und ganz nebenbei möchte ich mal daran erinnern, dass hier ettliche Käufer seit Monaten noch auf ihren Pre-LCI warten, der wegen Auslieferungssperre in einem noch nicht absehbaren Zeitrahmen erst noch ausgeliefert wird, während spätere Baureihen bereits munter durch die Gegend fahren und sogar schon LCI ausgeliefert werden.
Dann bekommt man für eine Menge Kohle ein Bastelauto, welches auch entwicklungsmässig nicht auf aktuellem Stand ist.
Es mag dafür objektiv reichlich Ausreden geben aber mir macht das irgendwie ein richtig schlechtes Gefühl und es wird definitiv mein letzter BMW gewesen sein.
@M20
Wie kommst du darauf, dass kein LTE verbaut ist? Der ganze Online-Kram (z.B. der interne Hotspot) geht doch nur mit LTE. Mein Probefahrt-Auto im April (gebaut Dezember 20) hatte jedenfalls LTE. Auch unser 225xe aus 2017 hat LTE.
Unser neuer iX3 steht zugelassen seit 6.10. beim Händler (Ausliefersperre). Wenn der kein LTE hat (oder sonstige Ausstattungen fehlen), dann ist allerdings der Teufel los.
Tesla lässt halt den Motor übermäßig viel Wärme entwickeln, die dann genau wie bei BMW über Flüssigkeit in die Batterie transportiert wird. Wenn die Abwärme des Antriebs nicht ausreicht, muss man halt mit der Heizung zuheizen.
Meiner Ansicht nach eine Sache, die durch Software lösbar ist.
Wenn das für mein, noch nicht ausgeliefertes, VFL nicht kommt, bin ich auch massiv angepisst.
Ist das Problem mit der Ladeleistung die Regel, oder tritt das nur auf, wenn man extrem gemütlich unterwegs ist?
Die Geschichte zeigt aber mal wieder, dass die derzeitige Akkutechnik noch weit vom Erstrebenswerten entfernt ist.
Grüße!
ps: Im Moment ist meine BMW-Werkstatt bis auf zwei Leute in Quarantäne. Weiß der Himmel, wann ich mein Auto bekomme...
Er meint sicher ein anders Fahrzeug mit dem fehlenden LTE-Modul.
Das betrifft ältere Fahrzeuge, bei denen mitten im Zyklus von 3G auf 4G-Module umgestellt wurde und man halt Pech (noch 3G) oder Glück (schon 4G) hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:48:04 Uhr:
@tsieglerEr meint sicher ein anders Fahrzeug mit dem fehlenden LTE-Modul.
Das betrifft ältere Fahrzeuge, bei denen mitten im Zyklus von 3G auf 4G-Module umgestellt wurde und man halt Pech (noch 3G) oder Glück (schon 4G) hatte.
Genau, danke @Xentres. Ich hatte halt damals auch das „Glück“, nur wenige Monate vor der Umstellung meinen Wagen bekommen zu haben. Und mit noch nicht mal 6 Jahren kann ich die Funktionalität nicht mehr im vollen Umfang nutzen.
So ein LTE Modem kostet vielleicht 100€, lass den Einbau noch 100€ kosten — würde ich sogar bezahlen, mir wäre es wichtig genug. Aber für BMW würde es bedeuten, dass sie den Einbau neuere Teile in die älteren Fahrzeuge planen und testen müssen. Klar ist es ein Aufwand — aber damit hätte man doch Hunderttausende Bestandskunden glücklich machen können, und die Kosten für Nachrüstungen hätten den Aufwand bei BMW wieder wettgemacht.
Und wenn ein Hersteller nicht mal versucht, mich als Kunden zu halten und glücklich zu machen, wie kann er dann von mir Loyalität erwarten?
Diese ganze Digitalisierung hat BMW irgendwie falsch verstanden. Im Motorsport werden sie gerade dafür geschätzt, dass sie selbst für 20 Jahre alten Autos Ersatzteile verkaufen. Auf der Rennstrecke passiert halt schnell was, einiges kriegt man vom Verwerter, aber eben nicht alles, zumindest nicht in überschaubarer Zeit.
Und selbst wenn man einfach vernünftig gesagt hätte — Leute, in eurem Vor-LCI ist keine Vorkonditionierung eingebaut. Dagegen hilft: Sportmodus, B-Stufe rein, etwas beschleunigen und rekuperieren, bis die t°-Anzeige einen gewissen Wert zeigt. Die Anzeige ist sogar da, sie müsste nur anders kalibriert werden, weil bis jetzt hat sich zumindest bei meinen Fahrten der Zeiger keinen Millimeter bewegt. Ich brauche keine Anzeige im Wagen, die sehr prominent den Platz wegnimmt und einen Gebrauchswert von ziemlich genau 0 hat… Und so eine Anzeige neu zu programmieren müsste schon über OTA gehen, sonst braucht man kein OTA…
Naja, vielleicht bin ich morgen in einer besseren Stimmung, aber momentan bin ich doch ziemlich angep…
Hallo!
Auch wenn es nur begrenzt zum iX3 passt, aber welche Funktionalität hat man mit ein 3G Modul gegenüber einem LTE Modul denn verloren? Bislang ist es nur Online Entertainment, denn RTTI etc. gehen locker auch mit 2G. Wo ist jetzt also die große und wichtige Must-Have Applikation, die jetzt fehlt?
CU Oliver
Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, hier die 2 wichtigsten Punkte:
- die 2G Abdeckung ist richtig bescheiden…
- Ziele ans Navi versenden habe ich regelmäßig genutzt. Geht nicht mehr. Das Konzept hat sich ja leicht verändert, jetzt schickt man die Ziele in sein ConnectedDrive Konto und holt sich von dort mit dem Wagen ab. Nur kann sich ein 3G-Wagen nirgendwo mehr einwählen, er sagt gleich „nicht möglich“ — und Tschüss.
Die ganzen anderen Sachen wie Tankstellen-Suche mit aktuellen Preisen über BMW-Online oder die IFTTT Ansätze zur Automatisierung der Abläufe sind ja für die neuen Autos auch nicht mehr verfügbar, da ist man nicht speziell im Nachteil mit einem „alten“. Was die Sache aber nicht wirklich besser macht.
Wenn ich eines bei BMW gelernt habe, dann kaufe nie einen VFL, sondern immer nur LCI gegen Ende der Produktionszeit. Da habe ich mehrfach selber unschöne Dinge erlebt und Lehrgeld bezahlt.
Also ich bin froh über mein Vorfacelift.
Die Batteriekonditionierung brauche ich nicht, wenn vielleicht zwei bis drei Mal im Jahr, trotz knapp 27.000 Kilometern im Jahr.
Beim Facelift gefallen mir die neuen Rückleuchten so überhaupt nicht, auch ist ein immer größeres Display nicht notwendig.
Natürlich kann man immer dem neuen hinterher trauern, oder sich einfach mit einem Top Fahrzeug zufrieden geben.
Designtechnisch bin ich völlig bei Dir, finde das VFL auch ansprechender (für mich!) Innen wie Aussen.
Nur die BMW-Politik stört mich. Erstens gibt es keine vernünftigen Infos und keiner weiss Bescheid. Bei ihren "Kernkompetenzen" geht's sogar noch – als ich vor hatte, das Fahrwerk im Track-Auto umzubauen, und ein paar Rückfragen hatte, konnte mir die Hotline zwar auch nicht helfen, hat aber an einen Spezialisten weitergeleitet und er hat mich noch am selben Tag zurückgerufen. Bei all den "neuen" Themen wie ConnectedDrive, Apps, OTA Updates – und nach meinem Gefühl auch das komplette Thema E-Autos – wird gar nicht angeboten, mit einem Spezialisten zu reden. Die Aussagen wie "wir wissen es nicht" oder das Vorlesen der Bedienungsanleitung helfen da nicht weiter...
Und das zweite Thema ist die Betreuung vom Bestand. Auch da, wie gesagt, bei Hardware ist BMW einer der besseren, wenn nicht überhaupt der Beste aus meiner Sicht. Aber alles, was Digitalisierung angeht...
Dabei haben sie das beste Bedienungskonzept mit iDrive, eine der besten CarPlay Integrationen (Apple Maps zeigen die Anweisungen im HUD!), jetzt als erster den Digital Car Key – der wurde seit ein paar Tagen in Android auch freigeschaltet (aber zur Zeit nur Pixel 6/6 Pro und irgendein top Samsung).
Ich habe so das Gefühl, dass es durchaus Leute gibt im Konzern, die bei neuen Technologien sehr viel Ahnung haben und engagiert sind – nur die Konzern-Strukturen unterstützen nicht das Gesamtkonzept dahinter. Daher gibt es geniale Lösungen ohne jeglichen Support, oder einmalige Sachen wie IFTTT, die ein Mega-Potenzial haben, aber einfach nicht weitergeführt werden, weil diese eine Person (mutmasse ich jetzt mal) das Unternehmen verlassen hat.
Zum Thema Hardware und VFL: Wer noch einen i3 als VFL und teilweise sogar als LCI hat, der noch kein LTE verbaut hat, sieht jetzt ziemlich alt aus, Nachrüstung neues Modem nicht möglich und nicht gewünscht. Von daher bin ich mit fast sicher, dass die Akkukonditionierung nicht mehr für VFL kommen wird.
Zitat:
@M20 schrieb am 6. Dezember 2021 um 11:29:56 Uhr:
Nur die BMW-Politik stört mich. Erstens gibt es keine vernünftigen Infos und keiner weiss Bescheid.
Der iX3 ist eben kein heißes Eisen im Feuer, zumal Brilliance den Sauerstoff für die Kohle in der Esse liefert.
Solange es keine belastende Fehler an Fahrzeug-Hard- oder Software gibt, stört mich das nicht.
Aber, alle bisher getätigten 3 Verkäufe von BeVs, auch der eines I3, begründeten sich in nicht akzeptierten z.T. sicherheitstechnischen Ausfällen und Mängeln -
das zeichnet den iX3 bisher aus.
Ich glaube man kann den i3, weder das VFL noch LCI, mit dem iX3 vergleichen. Zu weit sind die Sprünge dazwischen, dass kann ich als i3 Fahrer seit 2013 sagen.
Letztlich muss man schauen ob die Vorheizung kommt. Wenn nicht, dann wusste man es vorher. Wenn doch, auch gut, denn ich denke nicht das der LCI iX3 andere Komponenten verbaut hat.
Dazu kommt, dass wenn es so ist, dann ist BMW wie jeder andere Hersteller. Bei Tesla ist es eine Wundertüte, in allen Belangen.
Von der Akku Größe bis hin von einem schlechten Auto (Verarbeitung) oder guten Auto (dann wenig Fehler)….
Zitat:
Letztlich muss man schauen ob die Vorheizung kommt. Wenn nicht, dann wusste man es vorher.
Wußte man es vorher - sagen wir, der Käufer ? Ein Käufer kennt ggf. die wirklich kluge Vorheizung des I3 aus 2018, gerade dann, als der iX3 in der Entwicklungsphase gewesen sein mag.
"Feuer unterm Hintern" bekommen sie sicher aus China, mein iX3 wurde
im Februar bei -23°Cin den chinesischen Transferhafen überführt....
Zum Thema:
Normal-Reichweite bei 90%-Ladezustand
- im Sommer durchweg um 370km
- derzeit im milden Winter 262 km bei +8°C Garagentemperatur