1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. iX1 & iX2
  7. IX1 Probleme beim Laden

IX1 Probleme beim Laden

BMW iX1 U11

Hallo,
lese schon eine ganze Weile hier mit und durfte bereits einen neuen iX1 in Empfang nehmen. Leider musste das Fahrzeug wieder zurück zum Händler da eine Aufladung an div. Wallboxen nicht möglich war. Die Ladung wurde immer nach 1-2 KW abgebrochen. Somit durfte ich mich nur eine halbe Stunde über das Auto freuen.

Nun ist das Fahrzeug bereits seit 5 Wochen in der Werkstatt. Grund: CCU ist wohl defekt. Diese ist scheinbar nicht lieferbar.

Hat jemand mal was davon gehört ? Warum dauert das so lange? Dieses Teil muss ja im Werk vorhanden sein. Es werden ja noch weiter iX1 gebaut.

57 Antworten

So, das App-Update ist jetzt auch bei den Android Nutzern angekommen. Ich kann mir nun ebenfalls die Ladekurve anzeigen lassen. 🙂

Ist aber in meinem Fall wenig spektakulär. Da ich ausschließlich zuhause an meiner 11 kW Wallbox lade, zeigt es mir fast durchgehend 10 kW an.

Mir fällt eben ein, als ich den Wagen bekommen habe, gab es ein Problem mit der Wallbox. Da musste ich an einem 300 kW HPC/DC/AC Lader laden.

11 kW
300 kW

Ich habe zwischenzeitlich bei BMW nachgefragt und dort wurde mir gesagt, dass mein Ladeverhalten an 22kW AC Chargern OK ist. Die Batterie würde sich beim Ladevorgang erwärmen und müsste in den Ladepausen wieder abgekühlt werden.
Kann es sein, dass sich beim AC Laden der Akku stärker erwärmt als beim DC laden? Für mich klingt es eher nach einem thermischen Thema bei der AC Ladeelektronik.
Ich wäre sehr an Ladekurven von anderen 22kW iX1ern interessiert.

Das ist purer Blödsinn. Die Batterie kann deutlich mehr als 22 kW Laden. Wenn was zu Warn wird, ist es das bordseitige Ladegerät. Das jedoch wäre aber ein Armutszeugnis. 900,- € (in der ersten Konfig) Aufpreis und dann eine schwächelndes Ladegerät welches sich zwischendurch abkühlen muss. Was macht dann eine solche Option noch für einen Sinn? Kann zwar 22 kW aber muss zwischendurch abgeschaltet und gekühlt werden.

Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Juli 2023 um 18:18:39 Uhr:


@berkoe

Je nach Außentemperatur ist das jetzt nicht verwunderlich.

finde ich aber schon,
das ist nicht zwangslaeufig, sondern nur schlechter qualitaet geschuldet, bei der premiummarke.
Wie der vorgaenger schon schrieb, ladepausen in der ladepause konterkarieren die idee schneller zu laden. 🙂
[auch wenn die 22KW lader den 11KW, unterm strich, immernoch ueberlegen sind, es ist nicht was man erwarten kann, es ist ein mangel.]

w

Glaube nicht das es scih um ein thermisches Problem des Bordladers handelt.
Die größten und relativ langen Unterbrechnungen finden sich zu Begin der Ladung.
Anschließend nur noch 2 relativ kurze Unterbrechungen.

Stellt sich die Frage ob das Verhalten auch an einer privaten Wallbox oder an zb. einem Trippel-Charger oder eines anderen Anbieters auftritt.

Bei uns im Ort werden öffentlich eh nur noch Säulen mit 2 x 11 kW aufgebaut.

Ne, ne, ne! Wenn da die Außentemperatur dran schuld sein solle, dann ist das wirklich billigster Chinaschrott. Mit etwas Kühlkörper und einem kleinen Lüfter lässt sich das sogar bei aktuell griechischen Temperaturen auch ohne Unterbrechung laden! Sonst würde jeder halbwegs potente Windows-PC da die Flügel strecken!

Zitat:

Die größten und relativ langen Unterbrechnungen finden sich zu Begin der Ladung.
Anschließend nur noch 2 relativ kurze Unterbrechungen.

Die Unterbrechungen treten nicht unbedingt direkt am Anfang des Ladevorgangs auf. Ich habe auch Ladekurven, in denen für ca. 45min konstant mit 22kW geladen wird, gefolgt von einer ca. fünfminütigen Ladepause, zehn Minuten 22kW Laden, 8min Ladepause, 30min 22kW Laden.

Bisher waren die Außentemperaturen immer relativ hoch, wenn ich geladen habe.

Zitat:

Stellt sich die Frage ob das Verhalten auch an einer privaten Wallbox oder an zb. einem Trippel-Charger oder eines anderen Anbieters auftritt.

22kW Charger anderer Anbieter (n=2) zeigen identische Ladekurven.

Die Komplettabschaltung ("Pause"😉 statt einer Leistungsabregelung spricht tatsächlich eher NICHT für ein thermisches Problem.

Ich wollte oben übrigens nur anmerken, dass ein thermisches Problem je nach Außentemperatur nicht auszuschließen ist.

Am Wochenende werde ich wahrscheinlich die Chance haben nochmal einen anderen 22kW Charger testen zu können. Ich gehe aber davon aus, dass es ein fahrzeugseitiges Thema ist und nicht an der Ladesäule hängt.

Wirklich spannend wären daher 22kW Ladekurven von anderen iX1ern. Wenn diese Kurven ein konstantes Bild zeigen, hätte ich etwas um nochmal bei BMW anzuklopfen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 26. Juli 2023 um 17:09:20 Uhr:


Die Komplettabschaltung ("Pause"😉 statt einer Leistungsabregelung spricht tatsächlich eher NICHT für ein thermisches Problem.

Ich wollte oben übrigens nur anmerken, dass ein thermisches Problem je nach Außentemperatur nicht auszuschließen ist.

Ausschliessen nicht, ich halte das sogar fuer den wahrscheinlichsten grund.
Warum sonst sollte man eine ladung drosseln, oder aussetzen? Mir faellt kein grund ein.
Nur ist das halt ein schwaches bild vom hersteller, das muss nicht sein.
(sagt jemand der eh nur 11kW laden kann, was meinstens dann bei 10kW "haengt".)
Aber ich habe auch nicht fuer 22KW bezahlt, dann wuerde es mich schon aergern.

3L

Mein Gedankengang ist folgender:

Bei thermischen Problemen des Bordladers kann dieser eigentlich dynamisch Abregeln und schlicht die Ladeleistung drosseln.

Bei thermischen oder anderen Problemen in der Ladestation kann diese eigentlich nur ein Pausierungssignal senden oder die Schütze öffnen, es mangelt an einer dynamischen Anpassung.

Zitat:

@Xentres schrieb am 26. Juli 2023 um 19:03:05 Uhr:


Mein Gedankengang ist folgender:

Bei thermischen Problemen des Bordladers kann dieser eigentlich dynamisch Abregeln und schlicht die Ladeleistung drosseln.

Sollte man meinen. Zumal man über die Bordelektronik die Stromstärke begrenzen kann.

Richtigerweise müsste ich mir das Ladeverhalten bei 16A (11kW) ebenfalls mal anschauen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 26. Juli 2023 um 19:03:05 Uhr:


Bei thermischen oder anderen Problemen in der Ladestation kann diese eigentlich nur ein Pausierengssignal senden oder die Schütze öffnen, es mangelt an einer dynamischen Anpassung.

Aktuell halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Säule ursächlich ist. Bisher habe ich fünf 22kW Charger getestet. Vier waren davon vom gleichen Anbieter und augenscheinlich gleichen Typs. Eine andere Säule von einem anderen Anbieter und augenscheinlich von einem anderen Hersteller. Alle Ladevorgänge zeigen die Ladepausen. Wenn es ein Problem mit der Säule geben würde, müsste dies auch bei anderen Fahrzeugen auftreten und dem Betreiber bekannt sein. Wobei die Mehrzahl der Ladevorgänge mit 11kW erfolgen wird.

EDIT:
Evtl. liegt es auch am Ladekabel?

Update:
Auto war im Service und hat ein Softwareupdate bekommen. Nach ersten Tests scheint er nun sauber und stabil (ohne Ladepausen) mit 22kW zu laden.

Angehängt mein 1. DC Ladevorgang an einer 300kW Säule, powered by <bekanntem Südwestdeutschen Energieversorger>, mit meinem iX1, ca. 4 W nach Auslieferung.
Die Außentemperatur betrug 29°C, Säule im Schatten, Auto teilweise in der Nachmittagssonne. Zuvor stand das Auto ca. 9 Stunden ungeschützt auf einem Klinikparkplatz, Temperatur bei ca. 30°C.
Der Beginn des Ladevorgangs war normal, dann heulte der Lüfter an der Säule auf und ab, Ging herunter auf 2.7 KW, blieb dort ca. 1/2 Minute, stieg hoch auf ca. 60-70kW, wieder runter und so weiter.
Mich irrieren auch die Überschwinger bis 170kW und teilweise darüber.
Die Ladekurve in der BMW App sieht völlig anders aus, vielleicht glättet die App / das Auto das alles gnädig, oder die Ladevorrichtung im Auto "sieht" nichts anderes ... ? Weggefiltert ?
Minutenlange Aussetzer beim AC Laden mit 22kW habe ich auch, war immer tagsüber bei hohen Außentemperaturen an der städtischen Säule um die Ecke.

Screenshot_20230820-121531.png
PXL_20230818_144428806_copy_1467x825.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen