IX1 Probleme beim Laden
Hallo,
lese schon eine ganze Weile hier mit und durfte bereits einen neuen iX1 in Empfang nehmen. Leider musste das Fahrzeug wieder zurück zum Händler da eine Aufladung an div. Wallboxen nicht möglich war. Die Ladung wurde immer nach 1-2 KW abgebrochen. Somit durfte ich mich nur eine halbe Stunde über das Auto freuen.
Nun ist das Fahrzeug bereits seit 5 Wochen in der Werkstatt. Grund: CCU ist wohl defekt. Diese ist scheinbar nicht lieferbar.
Hat jemand mal was davon gehört ? Warum dauert das so lange? Dieses Teil muss ja im Werk vorhanden sein. Es werden ja noch weiter iX1 gebaut.
Ähnliche Themen
57 Antworten
Einphasig oder dreiphasig?
Um alle verfügbaren Zahlen gegeneinander zu prüfen:
Hat die Wallbox 7kW Ladeleistung angezeigt? Wie viele Stunden?
Was meldet die App als Ladedauer und "Strommenge"?
Problem hat sich gelöst. Die BMW APP hat, warum auch immer, nicht die aktuelle Akkuladung angezeigt. Lt. APP lag die Ladung bei 62% im Fahrzeug dann 82%. Hatte dieses Problem bei meinem I3 noch nie gehabt.
Nach 1000Km Fahrleistung, werde ich den Ist-Stromverbrauch errechnen und mit den Angaben im Bordcomputer vergleichen. Beim I3 lag die Differenz bei rund 1KWh/ 100Km der als Ladeverlust nicht angezeigt wurde. Bin mal gespannt wie groß die Differenz beim iX1 liegt. Der bisherige Durchschnittsverbrauch bei den ersten 600Km liegt bei sensationellen 16KWh/ 100km. Überwiegend Landstraße und Innerorts. Meine Frau tuckert sogar mit 14,5KWh/ 100km durch die Gegend.
Mit dem neuen App Update lässt sich die Ladekurve der jeweiligen Ladevorgänge anschauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es beim Laden an den städtischen 22kW AC Chargern immer wieder zu Ladeunterbrechungen kommt.
Sind diese Unterbrechungen normal?
Verläuft bei mir mit 11 kW Wallbox zu Hause stabil - werde das beim nächsten öffentlichen Laden anschauen.
Die Kurven schauen so oder ähnlich bei allen Ladevorgängen an den genutzten 22kW Säulen der Stadt aus. Bisher habe ich an vier verschiedenen Standorten geladen, wobei die Säulen identisch sind (zumindest optisch).
An DC Chargern sehe ich die Unterbrechungen nicht.
Zitat:
@SchwarzerSpringer schrieb am 17. Juli 2023 um 16:46:22 Uhr:
Mit dem neuen App Update lässt sich die Ladekurve der jeweiligen Ladevorgänge anschauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es beim Laden an den städtischen 22kW AC Chargern immer wieder zu Ladeunterbrechungen kommt.
Sind diese Unterbrechungen normal?
Die Anlage der Stadt wird hald an Ökostrom hängen - Überschussladen ??
Zitat:
Die Anlage der Stadt wird hald an Ökostrom hängen - Überschussladen ??
Diese Erklärung halte ich für sehr unwahrscheinlich. Überschussladen in Verbindung mit öffentlicher Ladeinfrastruktur habe ich bisher noch nie gehört.
Jetzt muss ich mal doof fragen.
Wo findet man die Ladekurve? Ich habe in der App geschaut, diese Statistik jedoch nirgends gefunden.
Ladehistorie -> Ladevorgang -> Ladekurve
Zitat:
@Rosl66 schrieb am 18. Juli 2023 um 07:31:23 Uhr:
Jetzt muss ich mal doof fragen.
Wo findet man die Ladekurve? Ich habe in der App geschaut, diese Statistik jedoch nirgends gefunden.
Du brauchst die neueste Version der My BMW App. Persönlich kann ich nur von IOS sprechen. Ich gehe aber davon aus, dass es bei Android identisch ist.
Unter Ladehistorie wählst du dann einen Ladevorgang aus und dort gibt es einen Button "Ladekurve".
Danke euch. Der Button ist wirklich nicht zu übersehen.
Allerdings habe ich den tatsächlich nicht. Und ja, ich bin mit Android unterwegs. Für die App selber wird mir aber (noch?) kein Update angeboten. Also gehe ich davon aus, dass aktuell nur die IOS Nutzer von dieser Information profitieren können.
Nun ja, kommt Zeit, kommt Update.
Nein, mein Screenshot stammt aus der Android Version.
Ich habe den Button unter Android auch nicht.
Und jetzt lassen sich dort auch bevorzugte Ladestationen festlegen. Nicht schlecht, Herr Specht!