iX1 Praxisverbräuche

BMW iX1 U11

Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...

715 Antworten

Ich denke, Klimaanlage und elektrische Heizleistung beeinflussen den Verbrauch >10%. In meinen Augen keine Kleinigkeit.

Aber wer will mit 4 Leuten 12? Stunden ohne Klimaanlage im Auto sitzen? Beschlagen da nicht die Scheiben? Ich stelle mir das sehr unangenehm vor. Oder machst du die Fenster auf (schlecht für cw-Wert)?

10% Mehrverbrauch wären jetzt auch nur ca 1,6 kWh auf 100 km. Das macht den Kohl weder in der Reichweite noch bei den Kosten fett. Mir wäre da der Reisekomfort wesentlich wichtiger. Wegen 1-2 kWh hin oder her, werde ich definitiv weder frieren noch schwitzen. Und die WäPu braucht bei den Temperaturen eh kaum was.

Gebläse funktioniert auch ohne Klimaanlage! Ist in allen Fahrzeugen so. Und eine Klimaanlage verändert zwar die Fahrgastraumtemperatur, allerdings nicht die Luftqualität. Nebenbei ist das Gebläse im IX1 nicht nach meinem Geschmack. Stufe 1 ist zu schwach, ab Stufe 2 zu laut.

Ähnliche Themen

Ich wiederhole nochmal für Technikinteressierte. Eine Klimaanlage verbessert nicht die Luftqualität, lediglich die Temperatur und Hygrowert. Und bei kommoden Außentemperaturen reicht das Gebläse, was serienmäßig in jedem Fahrzeug vorhanden ist.

Seit dem letzten Update ist das Gebläse auf Stufe 1 deutlich besser geworden

Du meinst Stufe 2. Die ist leiser geworden.

Stufe 1 ist nicht mehr so schwach wie vorher, jedenfalls im efficient mode

2 Personen
Gepäck
Hund

Max 150 kmh

Screenshot_20240601_101719_My BMW.jpg

Apropos Ladeverluste: Seit der EZ unseres iX1 xDrive30 Anfang November 2023 wurden (bis 31.5.) laut Wallbox-Zähler 1974 kWh geladen; hinzuzurechnen sind rund 60 vom Händler übernommene kWh - macht summa summarum 2034 kWh. Laut BMW-App (Ladestatistik) wurden im gleichen Zeitraum insgesamt 1928 kWh geladen. Demzufolge sollten sich die Ladeverluste auf 5,2 Prozent belaufen. Das wäre ein ziemlich guter Wert. (Hinweis: Von der ersten Aufladung beim Händler abgesehen, wurde das Fahrzeug bist dato ausschließlich an der heimischen Wallbox geladen, und zwar - wegen vorhandener Fotovoltaikanalge - an Sonnentagen weitaus überwiegend 3-phasig/6 A und bei bewölktem Himmel 1-phasig/6 A oder mehr.)

Das will ich ganz genau so bestätigen. Ich kann die , mancherseits ins Feld geführten extremen Ladeverluste von 10-16%, nicht bestätigen.
Bei meiner Reise am Dienstag über 1077 kmhabe ich 133kwh außer Haus geladen. Ich bin mit 100% los und kam mit 16% an. Macht also nochmal ca. 53 kWh, die ich mit den 133 addiere. Macht also 186 kwh, dividiert durch 1077 km, ergibt einen Verbrauchswert von 17.271 kWh/100km. Der Bordrechner zeigte 16,2 an.
Gut, für Spitzfindige, ich gebe zu, die Tachovoreilung habe ich außer Acht gelassen.

Hier eine Ladeverluststatistik des ADAC

Screenshot-20240601

@Pfalzmann: Die BMW App zeigt ziemlich genau die von der Wallbox bezogene Menge Strom. Die Ladeverluste entstehen erst beim Umwandeln im Auto von Wechselstrom in Gleichstrom. D.h. im Akku kommt leider nicht alles an. Laut dem aktuellen Test in AutoMotorSport hat der eDrive20 71kWh für eine komplette Ladung benötigt. Das wären dann knapp 9% Ladeverluste, allerdings bei 22kW Ladeleistung. Wegen der längeren Ladezeit bei 11kW dürften die Ladeverluste an der heimischen Wallbox noch etwas höher ausfallen.

@x5 france: Vermutlich war bei der Reise viel DC Anteil (HPC) dabei, hier muss im Auto nichts umgewandelt werden. Daher gibt es hier deutlich weniger Ladeverluste.

@x5 france

Ladeverluste bei Ladung an DC liegen in der Regel unter 3-4%. Hat also nichts mit den üblicherweise genannten Ladeverlusten zu tun.

Zitat:

@iX1eDrive20 schrieb am 1. Juni 2024 um 15:33:16 Uhr:


@Pfalzmann: Die BMW App zeigt ziemlich genau die von der Wallbox bezogene Menge Strom. Die Ladeverluste entstehen erst beim Umwandeln im Auto von Wechselstrom in Gleichstrom. D.h. im Akku kommt leider nicht alles an. Laut dem aktuellen Test in AutoMotorSport hat der eDrive20 71kWh für eine komplette Ladung benötigt. Das wären dann knapp 9% Ladeverluste, allerdings bei 22kW Ladeleistung. Wegen der längeren Ladezeit bei 11kW dürften die Ladeverluste an der heimischen Wallbox noch etwas höher ausfallen.

Danke für den Hinweis! Dass die Verluste hauptsächlich bei der Umwandlung im Auto entstehen, war mir bewusst. Allerdings war ich unbedacht davon ausgegangen, dass die BMW-App als "geladen" nur den Strom registriert, der im Akku tatsächlich ankommt. Vor diesem Hintergrund erschien mir die Differenz von 5,2 Prozent zwischen Zähler und BMW-App sehr plausibel. Wieder was gelernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen